Rasierhobel-Vergleich: Vor- und Nachteile gegenüber anderen Rasierern
Rasierhobel haben einige Vorteile gegenüber anderen Rasierern – aber auch Nachteile. Wir haben für dich die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick zusammengefasst, damit du auswählen kannst, was für deine individuellen Bedürfnisse das Beste ist:
- Einmal angeschafft, hält der Hobel sehr lange.
- Er ist umweltfreundlicher, da kein Plastikmüll entsteht.
- Auf lange Sicht ist ein Hobel sehr kostengünstig.
- Der Aufbau ist simpel und die Klingen lassen sich leicht wechseln.
- Man schneidet sich leichter als mit Elektro- oder Systemrasierer.
- Dafür kann man aber auch ein gründlicheres Ergebnis erzielen.
In der folgenden Gegenüberstellung mit anderen Rasierern und weiteren Enthaarungsmethoden bekommst du einen detaillierten Überblick.
Rasierhobel im Vergleich zu anderen Nassrasierern: Systemrasierer und Rasiermesser
Die Gemeinsamkeit: Der Rasierhobel wird nass verwendet, am besten in Kombination mit einem Mittel, das die Gleitfähigkeit verbessert und dadurch die Reibung auf der Haut verringert. Also zum Beispiel Rasierseife, Gel oder Schaum. Das ist kein Muss, erleichtert aber die Anwendung. Rein theoretisch könntest du den Hobel auch auf trockener Haut verwenden.
In der Regel ist es leichter, sich mit einem Rasierhobel zu schneiden als mit einem Systemrasierer. Das klingt vielleicht sonderbar, da der Hobel auch als „Sicherheitsrasierer“ bezeichnet wird. Das liegt jedoch daran, dass der Rasierhobel ursprünglich eine Weiterentwicklung zum Rasiermesser war. Im Vergleich dazu ist der Hobel deutlich sicherer.
Die Klingen eines Systemrasierers sind ummantelt und werden mit Gleitstreifen über die Haut geführt. Sie gleiten dadurch zwar vergleichsweise sicher über die Oberfläche, können Haare allerdings nicht so nah an der Haut abschneiden. Beim Rasierhobel ist das anders. Mit diesem erwischst du Haare weiter unten und erhältst dadurch auch ein saubereres Rasurergebnis. Wenn du dunkle Haut und helles Haar (oder andersherum) hast, ist das besonders relevant, denn der Kontrast sorgt dafür, dass sogar ganz kurze Stoppeln noch gut sichtbar bleiben. Dann ist der Rasierhobel die gründlichere Alternative.
Rasierhobel im Vergleich zum Elektrorasierer
Im Vergleich zur elektrischen Variante ist der Rasierhobel in jedem Fall gründlicher. Denn der Rasierkopf eines Elektrorasierers hat immer irgendeine Form von Verkleidung, hinter der sich die Klingen beziehungsweise Scherfolien bewegen. Dadurch kannst du deine Haare nie so nah an der Haut schneiden, wie das mit einem Rasierhobel möglich ist.
Dafür besteht bei elektrischen Rasierern durch diesen Umstand praktisch kaum ein Verletzungsrisiko. Zudem geht es in der Regel auch schneller – das ist aber auch eine Frage der Übung. Wenn du im Umgang mit deinem Rasierhobel geübt bist, verlierst du auch gegenüber einem Elektrorasierer nur wenig Zeit.
Hobel-Rasierer für die Beine im Vergleich zu anderen Enthaarungsmethoden
Wenn du beispielsweise deine Beine enthaaren möchtest, hast du auch noch andere Möglichkeiten, wie Wachs oder Epilierer. Bei diesen Methoden werden die Haare mitsamt der Wurzel ausgerissen. Das schafft das glatteste Ergebnis und hält auch länger an als eine Rasur, weil die Haare sich erst neu bilden müssen. Der große Nachteil: Es ist schmerzhaft.
Wenn du diese Schmerzen vermeiden, aber möglichst glatte Beine haben möchtest, ist der Rasierhobel eine gute Methode. Er rasiert gründlicher als ein elektrischer Trockenrasierer oder Systemrasierer. Du solltest ihn aber vorsichtiger führen, weil das Verletzungsrisiko größer ist. Das kostet auch Zeit. Wäge also ab, was dir wichtiger ist: ein besonders glattes Ergebnis oder Zeiteinsparung.
Nachhaltigkeit und Entsorgung
Ein ganz wesentlicher Vorteil des Rasierhobels ist, dass du Plastikmüll vermeidest. Die austauschbaren Klingenköpfe von Systemrasierern sind aufgrund der Kombination aus Metall und Plastik besonders schwierig zu trennende Abfälle. Außerdem fällt in der Regel mehr Verpackungsmüll an als bei einfachen Rasierklingen. Deinen Rasierhobel kannst du Jahre oder sogar Jahrzehnte lang behalten und musst nur die Metallklinge tauschen. Zwar entsteht hier natürlich auch Metall-Abfall. Dieser kann allerdings leicht recycelt werden.
Tipp: Da du beide Seiten der Rasierklinge nutzen kannst, hält sie länger. Achte aber darauf, dass sie nach Gebrauch immer gut trocknen kann.
Klingen gehören in den Restmüll und geraten mit ihm in der Regel in die Müllverbrennung. Metall bleibt dabei erhalten, wird gereinigt und kann dann wieder verwertet werden. Am einfachsten kannst du die Klingen aber wieder der Kreislaufwirtschaft zuführen, wenn du sie am Wertstoffhof abgibst.
Gebrauchte Klingen kannst du beispielsweise in einer Dose sammeln und beim nächsten Mal abgeben, wenn du ohnehin Grünabfälle, Schrott oder Ähnliches zum Wertstoffhof bringst.
Rasierhobel für Männer als Lifestyle-Frage
Der Rasierhobel hat in den letzten Jahren besonders für Männer eine Renaissance erfahren. Das hat auch damit zu tun, dass sich eine gepflegte Rasierkultur entwickelt hat. Viele Männer zelebrieren ihre Rasur und investieren viel Mühe in die Pflege von Gesicht und Bart. Wenn du viel Wert auf ein besonders gutes Ergebnis legst und dich außerdem mit Stil rasieren möchtest, ist der Rasierhobel eine gute Möglichkeit.
Ich überlege, einen Hobel zu kaufen – wie viel Übung brauche ich?
Du brauchst auf jeden Fall etwas Übung und solltest besonders am Anfang vorsichtig sein, um Verletzungen zu vermeiden. Der Rasierhobel liegt aber in der Regel ergonomisch in der Hand und du wirst ihn mit der Zeit immer intuitiver und routinierter führen können. Wie lange das dauert, kommt auch darauf an, wie viel Erfahrung du allgemein mit der Nassrasur hast.
Wenn du mit der Verwendung eines Rasiermessers vertraut bist, wirst du kaum Umgewöhnungszeit benötigen. Hast du dich stattdessen bislang elektrisch rasiert, wirst du wahrscheinlich einige Rasuren brauchen, bevor du dich sicher fühlst.
Welches Material für den Rasierhobel?
Der Rasierhobel aus Edelstahl ist am weitesten verbreitet. Das Material verbiegt sich nicht, ist beständig gegen Nässe und außerdem vergleichsweise günstig. Das gilt zumindest für den Kopf und die beweglichen Teile, in die du die Klinge einspannst. Für die Griffe werden teilweise auch andere Materialien verwendet, Edelstahl ist aber auch hier gängig.
Achte in jedem Fall darauf, dass der Griff rutschfest ist. Bei Rasierhobeln aus Edelstahl sollte er also Riffel oder eine griffige Textur haben, damit du ihn sicher halten kannst. Das ist besonders wichtig, weil deine Hände bei der Nassrasur feucht werden können.
Rasierhobel für Herren und Damen: Gibt es Unterschiede?
Du bekommst bei uns Rasierhobel für Herren und für Damen. Allerdings ist das nur eine optische Unterscheidung. Wähle einfach den Hobel, der dir gefällt. Aus Sicht der Funktionalität macht das kaum einen Unterschied, zumal für alle Körperpartien ohnehin immer die gleichen Klingen verwendet werden können. Hier solltest du aber auf gute Qualität achten. Diese bekommst du bei den großen Rasurmarken oder alternativ auch deutlich günstiger mit unserer Eigenmarke Isana.
Hinweis: Falls du sehr große oder kleine Hände hast, kannst du zur besseren Handhabung die Grifflänge beachten, das ist aber kein Muss.
Rasierhobel kaufen – bei ROSSMANN im Online-Shop
Bei uns im ROSSMANN Online-Shop kannst du verschiedene Rasierhobel bestellen. Dabei kannst du auch nach der Optik auswählen, weil die Funktionalität in der Regel sehr vergleichbar ist. Viel entscheidender ist die Qualität der Klingen und die Verwendung von Rasiergel, Rasierschaum oder ganz klassisch Rasierseife, die die Rasur erleichtern. So kannst du das Rasierwerkzeug leichter über die Haut führen. Hier bei uns bekommst du auch jegl