Wie wirkt Enthaarungscreme?
Enthaarungscreme nutzt chemische Prozesse, um die Protein-Bausteine der Haare (Keratin) zu zersetzen. Dafür musst du sie auf die gewünschten Stellen auftragen und eine Zeit lang einwirken lassen. In der Creme ist in den meisten Fällen Thioglykolsäure enthalten, die die Keratinbrücken löst, die die Haare zusammenhalten.
Die Haare bleiben durch die Behandlung bestehen, werden aber aufgeweicht, sodass du sie einfach abstreifen kannst. Hierfür wird meist ein Spachtel aus Kunststoff verwendet oder alternativ ein weiches Tuch. Damit kannst du die Haare direkt an der Hautoberfläche beziehungsweise knapp darunter abtragen.
Was ist sonst noch in Enthaarungscreme enthalten?
Neben dem Hauptwirkstoff Thioglykolsäure ist oft noch Natriumhydroxid enthalten. Der Inhaltsstoff ist auch als Natronlauge bekannt und sorgt dafür, dass die Poren deiner Haut geöffnet werden. Die haarzersetzende Thioglykolsäure kann dadurch näher am Haaransatz wirken. Außerdem sind in Enthaarungscreme meist noch Duftstoffe enthalten und Zusätze wie beispielsweise Aloe vera.
Vor- und Nachteile im Überblick
Ob du Enthaarungscreme einer normalen Rasur vorziehst, kommt ganz auf deine Vorlieben an. Aber Enthaarungscreme hat im Vergleich zu allen Alternativen genau einen wesentlichen Vorteil und einen konkreten Nachteil. Der große Vorteil ist, dass die Haarentfernung mit der Creme schmerzfrei ist. Du musst keine scharfe Klinge über die Haut führen oder – wie beim Epilieren und Waxing – die Haarwurzel ausreißen. Chemische Enthaarungsmittel sind für dich also besonders komfortabel.
Genau damit hängt aber auch der Hauptnachteil zusammen: Es kann sein, dass du die Inhaltsstoffe der Enthaarungscreme nicht verträgst. Deshalb solltest du diese unbedingt im Vorfeld an einer kleinen Stelle auf der Haut testen. Warte dann mindestens 24 Stunden ab, ob du eine Hautirritation feststellen kannst. Falls ja, solltest du lieber auf Alternativen zur Haarentfernung umsteigen. Rötungen, Juckreiz oder andere Beeinträchtigungen solltest du keinesfalls ignorieren.
Achte übrigens darauf, dass die Creme nicht mit deinen Schleimhäuten in Berührung kommt. Das gilt besonders für die Nase, die Augen und den Intimbereich bei Frauen. An den empfindlichen Schleimhäuten kann die Enthaarungscreme unangenehme Reizungen hervorrufen.
Anwendung Schritt für Schritt
Um ein gutes Ergebnis bei der Enthaarung mit Creme zu erzielen, kannst du unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen. Beachte aber immer auch die konkreten Anwendungshinweise, die du auf der Verpackung des jeweiligen Produkts findest.
- Trage Creme, Schaum oder Spray auf die Haut auf
- Achte darauf, dass der gewünschte Bereich lückenlos bedeckt ist
- Lass die Creme einwirken – genaue Einwirkzeit laut Herstellerangabe beachten!
- Nimm die Creme inklusive gelöster Haare ab, z. B. mit Spatel oder Handtuch
- Spüle die Reste gründlich mit Wasser ab und trockne die Haut
- Optional: Nachbearbeitung mit Feuchtigkeitscreme, z. B. mit Aloe vera
Viele Produkte bei uns im ROSSMANN Online-Shop sind dermatologisch getestet. Das heißt aber nicht, dass dein Hauttyp nicht trotzdem negativ auf eines der Mittel reagieren kann. Teste Enthaarungscremes immer vorher an einer kleinen Stelle, bevor du sie großflächiger anwendest. Solltest du Hautirritationen beobachten, raten wir von der weiteren Verwendung ab. Höre auf dein Hautgefühl!
Kann ich den Intimbereich mit einer Creme enthaaren?
Ja, das geht – aber nur, wenn der Hersteller diese Körperpartien explizit als Einsatzbereich nennt. Schau dazu auf die Herstellerhinweise auf dem Produkt.
Es gibt Enthaarungscremes für alle Bereiche am Körper. Sie alle haben aber gemeinsam, dass du sie von Schleimhäuten fernhalten solltest. Wenn du sie beispielsweise an der Oberlippe verwendest, dann achte dringend darauf, dass sie nicht in den Mund oder die Nase geraten. Für den Intimbereich gilt das gleichermaßen. Gerade als Frau solltest du deshalb für die Bikinizone tendenziell eher zu anderen Optionen der Haarentfernung greifen. Ansonsten kannst du Enthaarungscreme z. B. für die Beine und Achseln nutzen. Auch die Arme sowie Brust und Schultern kannst du von lästigen Körperhaaren befreien.
Alternativen zur Haarentfernungscreme
Alternativen gibt es viele. Welche zu dir passt, hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie etwa Schmerzfreiheit, Umweltfreundlichkeit, Gründlichkeit und einigen mehr. Hier stellen wir die Optionen für dich gegenüber und zeigen dir, welche Vorteile du jeweils hast. Je nachdem, was dir wichtig ist, kannst du dann die zu dir passenden Enthaarungsprodukte auswählen.
- Enthaarungswachs als warme Variante oder als Kaltwachsstreifen
- Epilierer, meist als elektrisches Gerät
- Rasieren mit Systemrasierer oder Rasierhobel
Du solltest dich mit deiner bevorzugten Methode zur Enthaarung wohlfühlen. Deshalb lohnt es sich, Dinge auch einfach auszuprobieren. Wenn du die lästigen Härchen loswerden möchtest, wirst du deine gewählte Methode zur Enthaarung ohnehin regelmäßig durchführen müssen. Probiere also einfach ein wenig herum. Alles, was du dazu brauchst, findest du bei uns im Online-Shop von ROSSMANN.
Enthaarungswachs: Kalt und Warm
Enthaarungswachs gibt es in den Varianten Kalt und Warm.
Kaltwachsstreifen können sehr einfach angewendet werden – allerdings ist es möglich, dass du gerade feinere Härchen damit nicht ganz so gründlich erwischst. Warmwachs ist ein wenig aufwendiger in der Anwendung, bietet dafür aber ein noch besseres Ergebnis. In einigen Fällen bekommst du das Wachs als Granulat, das du beispielsweise in einem Glasgefäß in der Mikrowelle erwärmst.
Sugaring und Waxing auf Zuckerbasis
Hierbei handelt es sich um eine besonders umweltverträgliche Variante der Haarentfernung. Im Vergleich zu Wachsstreifen fällt dabei deutlich weniger Abfall an, und im Vergleich zu Enthaarungscremes entfallen einige der Chemikalien, die sonst nach der Anwendung aus dem Abwasser geklärt werden müssen.
Das Grundprinzip ist das gleiche wie beim Waxing: Die Haare werden vom Zucker gebunden und nach dem Erkalten der Masse mit einem Ruck entfernt. Dazu wird ein Vlies-Streifen benutzt.
Epilieren mit Elektrogerät
Die besonders gründliche Haarentfernung an der Wurzel kannst du auch mit elektrischen Geräten durchführen. Epilierer greifen die Haare und ziehen sie mit einer meist rotierenden Walze aus der Haut. Wenn die Härchen richtig gegriffen werden, werden sie also mit dieser Methode besonders langfristig entfernt, da sie bis zu den Haarwurzeln herausgerissen werden. Bis sich deine Haare nachbilden, dauert es meist ein paar Wochen.
Ein Epiliergerät ist natürlich teurer als Wachsstreifen, kann aber über einen deutlich längeren Zeitraum genutzt werden und produziert über diese Zeit keinen Abfall. Im ROSSMANN Online-Shop findest du eine Auswahl an hochwertigen Epilierern.
Enthaarungscreme und Rasierer im Vergleich
Die Rasur irritiert die Haut auf mechanische Weise, die Enthaarungscreme tut das auf chemischer Ebene. Was von beidem du besser verträgst, musst du selbst ausprobieren. Bei beiden Varianten wachsen die Haare aber auch schnell wieder nach. Denn ob sie nun oberflächlich abgeschnitten oder aufgelöst werden, macht hier keinen Unterschied. Je nachdem, wie stark dein Haarwuchs ist, musst du die Behandlung also nach wenigen Tagen eventuell erneut durchführen.
Varianten, die das Haar an der Wurzel entfernen, halten deutlich länger vor, weil sich die Haare erst neu bilden müssen. Diese Enthaarungsmethoden sind aber leider niemals schmerzfrei. Natürlich ist das auch Ansichtssache: Es gibt Menschen, die beim Abziehen von Warmwachs kaum mit der Wimper zucken – und andere empfinden es als überaus schmerzhaft. Auch hier heißt es: Probieren geht über Studieren.
Gibt es Unterschiede zwischen Enthaarungsspray und Enthaarungscreme?
Enthaarungsspray funktioniert genauso und in der Regel auch mit den gleichen Wirkstoffen. Das Spray schäumt das Mittel beim Aufsprühen auf, sodass sich ein dünner Schaumfilm auf deiner Haut bildet. Damit kannst du das Mittel gleichmäßig aufsprühen.
Kann ich die Creme unter der Dusche anwenden?
Ja, das geht. Allerdings musst du ein paar Minuten Einwirkzeit abwarten. Direkt unter der Dusche kannst du Enthaarungscreme also nicht verwenden, weil sie gleich abgewaschen werden würde, ohne wirken zu können.
Du kannst die Creme aber vorher auftragen und sie dann (nach dem Einwirken) mit der Duschbrause abwaschen. Das Gleiche funktioniert auch in der Badewanne – aber nicht beim Baden! Sonst löst sich die Creme im Wasser und kann dann beim Baden an deine Schleimhäute kommen. Das solltest du vermeiden.
Enthaarungscreme und Waxing-Alternativen online bei ROSSMANN kaufen
Enthaarungscreme und alle Alternativen bekommst du bei uns im ROSSMANN Online-Shop mit nur wenigen Klicks. Hier kannst du Enthaarungsprodukte vieler namhafter Hersteller wie Veet oder Sliick kaufen und außerdem auch eine breite Auswahl unserer Eigenmarke Isana. Probiere es doch einfach mal aus und schau, was am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Enthaarungscreme oder Enthaarungsspray ist eine besonders komfortable Art der Haarentfernung, die aber auch Nachteile hat. Du hast also die Wahl: von Enthaarungscreme über Waxing-Alternativen bis hin zu einer breiten Auswahl an Trocken- und Nassrasieren und dem Epiliergerät.