Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Frühjahrsputz?
Einen festgelegten, perfekten Zeitpunkt für den Frühjahrsputz gibt es nicht und du allein bestimmst, wann die Grundreinigung für dich losgehen kann. Im Idealfall legst du dann mit dem Frühjahrsputz los, wenn die gröbste Matsch-, Schnee- und Regenzeit vorbei ist und das Wetter allmählich besser und sonniger wird. Dann trägst du nämlich nicht gleich wieder Schmutz in die Wohnung, wenn du von der Arbeit oder vom Ausflug zurückkommst. Viele Haushalte beginnen deshalb im März oder April damit.
Wie kann ich möglichst energiesparend putzen?
Um effizient und energieschonend zu putzen, verzichtest du beim Frühjahrsputz möglichst oft auf den Staubsauger und weichst zum Beispiel auf den Kehrbesen oder den Wischmop aus. Teppiche, Fußmatten oder Badvorleger kannst du zunächst auch an der frischen Luft ausklopfen. Wird der Sauger doch benötigt, passt du die Saugstufe möglichst genau an Untergrund und Verschmutzung an – nicht immer benötigst du die maximale Leistung. Räumst du bei der Bodenreinigung Gegenstände zur Seite, kannst du das Gerät während dieser Zeit auch komplett abstellen.
Wie kann ich mit möglichst wenig Wasserverbrauch putzen?
Verzichte bei jeder Gelegenheit auf fließendes Wasser und nutze stattdessen vorbereitete Putzeimer. Um das Wasser möglichst lange nutzen zu können, bieten sich ein Vorwasch-Eimer mit Putzmittel sowie ein zweiter Nachspül-Eimer mit klarem Wasser an – so musst du beim Frühjahrsputz nicht immer das komplette Wasser wechseln, sondern kannst den Nachspüleimer nach einer gewissen Zeit zum Vorputzeimer umfunktionieren. Nutze zum Wischen statt heißem lieber kaltes oder lauwarmes Wasser. Oft reinigen die Putzmittel damit sogar besser.
Wie besiege ich meinen inneren Schweinehund?
Mit eingetragenem Termin, guter Musik und noch besserer Gesellschaft! Notiere dir zunächst einen oder mehrere feste Termine verbindlich in deinen Kalender. Erzähle auch möglichst vielen Familienmitgliedern oder Freunden von deinem Vorhaben, um Paralleltermine oder einen spontanen Rückzieher zu verhindern. Suche dir beim Frühjahrsputz schließlich deine Lieblings-Musik oder einen guten Podcast aus, um dich in Stimmung und Schwung zu bringen. Bist du gern in Gesellschaft, kannst du auch deine beste Freundin fragen, ob ihr euren Frühjahrsputz diesmal gemeinsam mit geballter Mädels-Power (und vielleicht auch eurem Lieblings-Sekt) erledigen wollt.
Wie schütze ich mich vor schädlichen Stoffen in Reinigungsmitteln?
Am allerbesten natürlich, indem du auf schädliche Stoffe komplett verzichtest! Viele Reinigungsmittel sind mittlerweile mit schadstofffreier, biologischer Zusammensetzung erhältlich, sodass die Chemiekeule getrost im Ladenregal bleiben kann. Auch bewährte Hausmittel wie Zitrone, Essig oder Natronpulver kommen beim Frühjahrsputz oft und gern zum Einsatz. Geht der Frühjahrsputz nicht ohne Chemie, kannst du mit günstigen Einweg-Handschuhen den direkten Hautkontakt vermeiden. Lüfte beim Putzen außerdem gut durch und achte bei der Dosierung genau auf die Herstellerangaben – dann bist du bestens gerüstet für einen gesunden Frühjahrs-Hausputz.