Haarbänder - wie man das It-Piece richtig stylt!
Jede Frau hat das schon mal erlebt – man steht morgens vor dem Spiegel und keine Frisur will wirklich gelingen. An solch einem Bad-Hair-Day sind Haarbänder in jeder x-beliebigen Variante die rettenden Formgeber! Sie werten im Handumdrehen jedes Styling auf und geben dem Look eine individuelle Note.
Dabei ist es ganz gleich, ob man kurzes oder langes Haar hat. Wichtig ist nur eins – es sollte mit dem restlichen Outfit zusammenpassen. Damit du ein Gefühl dafür bekommst, was Frau mit einem Haarband alles anstellen kann, sind wir in die Modegeschichte des Allround-Talents eingetaucht. Wir zeigen dir 10 Regeln einer Haarband-Frisur.
Woher kommt der Haarband-Trend?
Wie weit die Entstehung des Stirn- oder Haarbandes zurückreicht, ist nicht eindeutig bekannt. Wohl wurde das Haarband in den 20er Jahren erstmals Teil einer Modeepoche. Stirnbänder prägten die Charlston-Mode und betonten die damals neu aufgekommenen Kurzhaarschnitte der Frauen. Die Must Haves dieser Zeit waren Smokey Eyes, dünne Augenbrauen und ein Bubikopf – verziert mit einem festlich geschmückten Band aus Seidentaft. Auffällig mit Perlen oder Federn besetzt, wurden Stirnbänder damals Teil der Abendgarderobe.
In den 40er Jahren wurde das Haarband breiter: Der Turban kam in Mode. Ikonen wie Zarah Leander trugen ihn erhobenen Hauptes. Erst wieder in den 60er Jahren erlebte das schmale Haarband ein Comeback –in der Zeit der Hippies ergänzte es die Beehive zu Schlaghose und Blümchenbluse.
Der Flower-Power-Stil zog sich weiter durch die 70er, doch die Mode wurde facettenreicher. Auf der einen Seite wurden lange Mähnen dezent mit einer schmalen Kordel um die Stirn festgehalten. Auf der anderen Seite setzte der Punk neue Akzente mit schrillen Irokesen-Frisuren. Auch die Discomode führte eine neue Haartracht ein: Zerzauste Köpfe bekamen durch weich gebundene, bunte Bänder ihren Pepp. Der Undone-Look war geboren.
Der nächste Boom des Stirnbandes kam in den 80er Jahren. Ikonen wie Madonna, Michael Jackson, Cindy Lauper und Boy George waren große Vorbilder der Mode und prägten diese Zeit. Das Stirnband wurde nun eher sportlich eingesetzt, war mal aus Frottee, meistens knapp und einfarbig. Es vereinte die glänzenden Leggins zu übergroßen Sakkos mit Schulterpolstern und der Dauerwelle zum prägnanten Stil der 80er.
Heutzutage sehen Haarbänder klasse zum trendigen Mittelscheitel aus.