Krank vor Liebeskummer: Wieso uns Herzschmerz in
jedem Alter treffen kann und was dagegen hilft
Wenn die Liebe unerwidert bleibt oder der:die Partner:in sich plötzlich trennt, ist der Schmerz groß: Liebeskummer kann alle treffen. Das seelische Leid verursacht auch körperliche Schmerzen und ähnelt in psychologischer Hinsicht einer Depression. Schön für mich erklärt dir, was wirklich hilft, um den Liebeskummer zu überwinden und die Krise in eine neue Chance zu verwandeln.
Trennungsschmerz ist keine Frage des Alters
Liebeskummer ist ein Gefühl, das nicht nur schwärmende Teenager betrifft. Auch Erwachsene, die mitten im Leben stehen, können sich unglücklich verlieben oder unter einer Trennung so sehr leiden, dass sie sich krank, elend und antriebslos fühlen. Wenn der Liebeskummer intensiv empfunden wird, dann geraten unser Botenstoff-System und unser Hormonsystem aus dem Gleichgewicht. Gesteuert wird dies vorwiegend im Gehirn im Hypothalamus und in der Hypophyse, der psychische Stress wird hier produziert und verarbeitet.
Wie fühlt sich Trennungsschmerz an?
In solch einer Situation leidet nicht nur die Psyche, sondern der ganze Körper: Das Immunsystem ist geschwächt, wir sind anfälliger für Krankheiten, fühlen uns antriebslos, schwermütig und haben weniger Appetit. Wie lange dieser Zustand anhält, ist ganz verschieden. Eine Faustregel, die besagt, dass der Liebeskummer halb so lange anhält wie die Beziehung gedauert hat, mag für manche stimmen, verallgemeinern lässt sie sich aber nicht.
Welche Liebeskummer-Phasen gibt es?
►Erste Vorahnungen
►Erstarrung
►Verhandlung oder Aktivismus
►Akzeptanz oder Verzweiflung
Den Verlust akzeptieren und den Trennungsschmerz überwinden – Das hilft dir dabei
Die gute Nachricht: Es gibt Tipps und Strategien, um den Liebeskummer hinter sich zu lassen. Auch wenn du gerade sehr leidest, es wird eine Zeit kommen, in der es dir wieder besser geht.
Diese sieben Ratschläge helfen dir dabei
• Lass die Trauer zu
Trauer, Wut und der Verlust des geliebten Menschen im Alltag müssen verarbeitet werden. Dazu gehört es, die Enttäuschung und den Kummer erst einmal zuzulassen und anzunehmen. Ob Lieblingssongs in Dauerschleife hören, literweise Eiscreme löffeln oder mit besten Freund:innen reden – was uns dabei hilft, kann ganz verschieden sein. Erst einmal gilt: Du darfst deine Gefühle zeigen und traurig sein. Weinen ist wichtig, der Trennungsschmerz ist real und darf sein. Eine Zurückweisung tut weh. Wer diese Verletzung verdrängt, den holt sie später vielleicht wieder ein – deshalb erlaube es dir, den Kummer zu fühlen und deinen Verlust zu betrauern.
• Brich den Kontakt ab
So schwer es dir auch fallen mag: Lösche alle Telefonnummern des:der Ex-Partner:in oder deines unerreichbaren Schwarms aus dem Telefonspeicher. Leere deinen WhatsApp-Speicher oder ähnliche Nachrichten. Entfreunde dich mit ihm:ihr auf Facebook, Instagram und Co. Frage Freund:innen und Bekannte nicht mehr, wie es ihm:ihr geht. Ziehe einen Schlussstrich. Den Kontakt abzubrechen ist extrem schmerzhaft. Dieser Schritt macht es dir aber leichter, deinen Schmerz zu verkürzen und eine Trennung zu verarbeiten.
• Nimm Abschied von Erinnerungsstücken
Fotos, Kuscheltiere, Schmuckstücke oder das Lebkuchenherz vom letzten Rummel: Alle Gegenstände, die dich an den:die Ex erinnern, gehören weggeräumt. Trenne dich von Kleidungsstücken, Geschenken und alten Liebesbriefen. Wirf die Dinge weg, wenn du kannst. Fällt dir das zu schwer, räume die Erinnerungsstücke in eine Schachtel und bitte eine:n gute:n Freund:in, sie für dich aufzubewahren. Räume auch deinen Computer auf: Lösche Bildschirmschoner, Fotos und Dateien, die dich an deine:n Ex erinnern. Sind Urlaubsfotos dabei, die du unbedingt behalten möchtest, speichere sie auf einem USB-Stick und lege ihn in die Schachtel, die an einen anderen Ort kommt. Auch wenn eine solche Entsorgungsaktion sehr weh tut, hilft sie dir dabei, den Kopf freizubekommen.
• Lenke dich ab
Gerade wenn du meinst, vor Herzschmerz keinen klaren Gedanken fassen zu können: Ablenkung wird dir helfen. Du kannst dich zum Beispiel um dich selbst kümmern, dich pflegen, gut ernähren, Körper und Geist etwas Gutes tun. Vielen tut ein Umstyling gut, um auf andere Gedanken zu kommen. Ein neuer Haarschnitt, frisches Make-Up und neue Kleidung helfen dir dabei, auch optisch einen Schlussstrich zu ziehen. Auch eine Reise bringt dich aus dem Grübeln und dem Selbstmitleid heraus. Ob weiter weg oder übers Wochenende in eine andere Stadt ist egal, die Hauptsache ist ein Tapetenwechsel.
• Mache Sport
Es muss nicht gleich ein Marathon sein: Bewegung im Allgemeinen hilft uns, Abstand von rotierenden Gedanken zu bekommen. Schon ein Spaziergang an der frischen Luft wirkt Wunder. Raffe dich zu einem leichten Lauf durch den Stadtpark oder den Wald oder zu einem Besuch im Schwimmbad auf. Wenn du gerne tanzt, melde dich zu einem neuen Tanzkurs an, denn Bewegung zur Musik hat viele positive Effekte auf Körper und Geist. Vielleicht möchtest du auch lieber in einem Fitnessstudio schwitzen, beim Yoga zu dir kommen oder dich beim Radfahren oder Inlineskaten auspowern: Jede Form von sportlicher Aktivität wird deinem Körper guttun und dich dabei unterstützen, den Herzschmerz zu überwinden. Außerdem ist Sport super geeignet, um alle Wut auf den:die Ex-Partner:in herauszulassen.
• Lass dir helfen
Eine Trennung zu verarbeiten braucht Zeit und oftmals auch die Hilfe von anderen Personen. Du musst nicht alles alleine schaffen. Wenn du das Gefühl hast, dass es dir körperlich sehr schlecht geht, suche dir ärztlichen Rat. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Liebeskummer sind medizinisch unbestritten: Der Körper steht unter großem Stress, das Immunsystem wird geschwächt. Emotionaler Stress kann zu Depressionen führen. Es gibt sogar eine Krankheit mit dem Namen „Broken Heart Syndrom“, bei der die Gefühle auf das Herz schlagen und ähnliche Symptome wie bei einem Herzinfarkt hervorrufen. Diese Art von Liebeskrankheit ist zwar selten, aber dennoch gilt: Solltest du Atemnot, ein Gefühl von Enge in der Brust und Schmerzen oder Übelkeit verspüren, lass dich lieber bei einem:einer Allgemeinmediziner:in oder Kardiolog:in durchchecken.
• Finde ein neues „Ich“
Denke an alte Wünsche und Träume zurück, die du als Kind hattest. Wolltest du ein bestimmtes Hobby pflegen, eine andere Sprache lernen? Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um diese Dinge auszuprobieren. Ob du Reitstunden nehmen willst, endlich Klavierspielen lernen möchtest oder einen Kochkurs belegen willst – nutze deine frei gewordene Zeit, um diese Pläne in die Tat umzusetzen. Du musst dabei nicht vor Glück strahlen, wenn du noch traurig bist. Mit der Zeit wirst du erkennen: Eine Partnerschaft ist etwas Wunderbares, das Leben hält aber noch viele andere Glücksquellen für dich bereit.
Trennungsschmerz zulassen und gegebenenfalls auch Hilfe holen
Liebeskummer schmerzt – im Körper geraten Botenstoff- und Hormonsysteme durcheinander. Es herrscht Verzweiflung, das Selbstwertgefühl ist verletzt. Was du jetzt auf keinen Fall tun solltest: auf dumme Gedanken kommen. Du bist jetzt in einer Ausnahmesituation und musst erst einmal wieder zur Ruhe finden, dich selbst und deine Mitte wiederfinden. Wenn du der bist, der sich trennt, versuche, es möglichst fair zu machen und bewahre danach erst einmal Abstand. Wenn du der bist, der verlassen worden ist, versuche, vor allem banale Dinge wie Essen, Schlafen, Bewegung einzuhalten. Und sei dir nicht zu schade, gegebenenfalls bei Freund:innen oder Psycholog:innen Hilfe zu holen. Auch Eltern sollten bei ihren Kindern vor allem eines tun: zuhören. Und, so banal es auch ist: Es geht vorbei. Es kann eben nur manchmal verdammt lange dauern.