Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      Xylit

      Xylit: vielseitiger Zuckerersatz und Inhaltsstoff für Zahnpflege & Kosmetik

      Xylit ist ein süß schmeckendes, farbloses Kristall und sehr beliebt als Zuckerersatz, da es im Vergleich zu Zucker weniger Kalorien hat. Es kommt übrigens auch in geringen Mengen in vielen Gemüsesorten, Früchten und Hölzern vor. Auch der Mensch bildet Xylit: beim Abbau von Kohlenhydraten in der Leber. Xylit ist auch unter folgenden Bezeichnungen und Begriffen bekannt:

      • Xylitol oder Pentanpentol, wobei die Endung „-ol“ auf seine chemische Eigenschaft als Zuckeralkohol hinweist.
      • Als Lebensmittelzusatzstoff wird es unter der Nummer E 967 geführt.
      • Im Handel wird es häufig als „Birkenzucker“ angeboten.

      Im chemischen Sinne ist Xylit allerdings kein „Zucker“ (keine Saccharose). Es ist aber ein zugelassenes Süßungsmittel und sieht normalem Haushaltszucker sehr ähnlich. Auch seine Süßkraft ist mit der von Rohrzucker vergleichbar.

      Wie wird Xylitol hergestellt?

      Der Name „Birkenzucker“ kann leicht irreführend sein, weil nur die wenigsten im Handel erhältlichen Mengen Xylitol tatsächlich aus Birken gewonnen werden. Viel häufiger wird es industriell mithilfe von preiswerteren, faserigen Pflanzenstoffen aus der Forst- und Landwirtschaft gewonnen: aus Maiskolbenresten, Stroh, Getreidekleien, Zuckerrohr- oder Hartholz-Resten. Sie enthalten Xylan, aus dem im weiteren Verarbeitungsprozess zunächst Xylose und schließlich Xylitol gewonnen wird.

      Xylit kann auch mithilfe von Enzymen aus Glukose (beispielsweise Maisstärke) gewonnen werden.

      Kritisch diskutiert wird allerdings, dass bei der Herstellung von Xylit auch gentechnisch veränderter Mais verwendet werden kann, ohne dass dies auf den späteren Produkten immer gekennzeichnet wird. Auch die Enzyme können von gentechnisch veränderten Mikro-Organismen stammen.

      Die Hersteller und Herstellerinnen von Bio-Produkten achten üblicherweise darauf, dass sie ihr Xylitol aus gentechnikfreien Produktionsabläufen beziehen. Wenn du dies sicherstellen möchtest, frag am besten direkt beim Hersteller nach.

      Zuckerersatz: Wo und warum wird Xylit verwendet?

      Xylit wird zurzeit vor allem in drei Bereichen verwendet:

      1. als Zuckeraustauschstoff: in zuckerfreien und kalorienreduzierten Lebensmitteln,
      2. zur Zahn- und Mundpflege: in Zahnpasta, in zahnpflegenden Kaugummis, Gels und Lutschpastillen,
      3. zur Hautpflege: in Kosmetik-Artikeln wie Cremes und Waschgels.

      1. Vor- und Nachteile von Xylit (Birkenzucker) als Zuckerersatz

      • Ein Vorteil von Xylit als Süßungsmittel im Vergleich zu handelsüblichem Haushaltszucker besteht darin, dass es deutlich weniger Kalorien enthält, nämlich 240 kcal/100 g. Das sind etwa 40 % weniger als bei Rohrzucker. Es liegt damit im Mittelfeld: Andere Zuckerersatzstoffe können mit noch weniger Kalorien aufwarten. Erythrit beispielsweise ist mit 20 kcal/100 g fast kalorienfrei, hat aber auch etwas weniger Süßkraft.
      • Xylit als Zuckeralternative hat zudem einen sehr viel niedrigeren glykämischen Index (11) als Zucker (70). Es beeinflusst den Blutzuckerspiegel also deutlich weniger.
      • Ein Nachteil von Xylitol als Süßmittel ist sein Preis: Die Herstellung ist vergleichsweise aufwendig, sodass der Birkenzucker relativ teuer ist.
      • Unser Verdauungssystem kann sich daran gewöhnen, Xylit in Nahrungsmitteln zu verwerten. Wenn wir eine zu große Menge Xylit essen, ohne dass wir daran gewöhnt sind, können wir davon jedoch Verdauungsbeschwerden bekommen: Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall.1 Produkte mit einem hohen Gehalt an Xylit tragen daher den Warnhinweis „Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“.
      • Xylit ist gefährlich für viele unserer Haustiere und kann laut der Justus-Liebig-Universität Gießen schon in geringen Mengen zu einer Vergiftung führen. Zu den Tierarten, die Xylit nicht vertragen, gehören beispielsweise Hunde, Frettchen und Kaninchen. Diese Tierarten können nach dem Fressen von xylithaltiger Nahrung lebensgefährlich unterzuckern. Achte daher unbedingt darauf, dass dein Hund dir keine xylithaltigen Leckereien stibitzt und verständige sofort den Tierarzt, falls es doch dazu gekommen sein sollte! 

      2. Xylit-Zucker in der Mundhygiene

      Es ist tatsächlich schon seit den 1970er-Jahren bekannt, dass Xylit dabei helfen kann, die Wahrscheinlichkeit von Karies zu reduzieren. Laut der AOK soll Xylit allgemein das Wachstum von Kariesbakterien reduzieren und dafür sorgen, dass sich weniger Zahnbelag bildet. Die genauen Effekte bzw. ihr Umfang sind in der Forschung allerdings noch umstritten.1

      Xylit kann für die Zahnpflege beispielsweise als Pulver oder in Kaugummis, Xylit-Gels oder Lutschpastillen verwendet werden. Es gibt auch Zahnpasta, die neben Xylit meist auch noch Fluorid enthält.

      Ob es auch einen Effekt auf die Zähne von Kindern hat, wenn ihre Mütter regelmäßig Xylit-Kaugummis kauen, ist umstritten. Es gibt Studien, die einen karieshemmenden Effekt festgestellt haben; das Ergebnis gilt jedoch nicht als gesichert.2

      3. Xylitol in Kosmetikprodukten

      Xylitol findet sich auch auf den Listen der Bestandteile vieler Kosmetikprodukte, die nichts mit den Zähnen zu tun haben, zum Beispiel in Eyelinern, Tagescremes oder Waschgels. Das liegt daran, dass es hautpflegende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften besitzt. In Kombination mit Wasser hat Xylit zudem auch einen kühlenden Effekt.

      Wie kann ich Xylit als Zuckerersatz beim Kochen und Backen einsetzen?

      Wer seine Speisen und Getränke mit Xylit süßen möchte, sollte mit geringen Mengen anfangen, rät auch die AOK, denn sonst erhöht sich die Wahrscheinlichkeit auf Blähungen und Durchfall. Die Mengen sind individuell sehr unterschiedlich, auch je nach Verträglichkeit, und können über die Zeit in der Regel gesteigert werden. Bei Kindern sollte die Verträglichkeit entsprechend mit deutlich geringeren Mengen getestet werden und vorab Rücksprache mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin gehalten werden.

      Kann ich Birkenzucker wie Haushaltszucker verwenden?

      Wenn du daran gewöhnt bist, kannst du Xylit später wie Haushaltszucker dosieren. Einige Besonderheiten und Unterschiede zu Rohrzucker als Süßungsmittel gibt es aber:

      • Xylit eignet sich nicht für die Zubereitung von Hefeteig aus frischer Hefe. Daher solltest du bei Hefe-Rezepten entweder auf gewöhnlichen Zucker oder auf Trockenhefe zurückgreifen.
      • Birkenzucker hat einen sehr hohen Schmelzpunkt (216 °C) und lässt sich daher nur sehr schwer karamellisieren. Für Karamell-Rezepte eignet sich Birkenzucker daher nicht.

      Welche Produkte mit oder aus Xylit-Zucker gibt es?

      • Xylit als Zuckerersatz 
      • zucker- und kalorienreduzierte Lebensmittel (wie Süßigkeiten, Desserts, Backwaren, Brotaufstriche, Soßen, Milchprodukte u.v.m.) und diätetische Lebensmittel
      • Zahnpflegeprodukte wie zuckerfreie Kaugummis, Zahnpasta, Zahnspülung, Xylit-Gels und -Pulver
      • Kosmetikprodukte wie Eyeliner, Waschgel, Cremes
      • Nahrungsergänzungsmittel

      Xylit-Produkte

      Xylit: eine sehr vielseitige Zuckeralternative

      Xylit eignet sich nicht nur zum Kochen und Backen bei einer blutzucker- und kalorienbewussten Ernährung. Es kommt auch in der Mund- und Zahnpflege zum Einsatz und Kosmetikhersteller vertrauen auf die hautpflegenden Eigenschaften. Hunde solltest du von xylithaltigen Produkten jedoch unbedingt fernhalten, für sie kann eine Xylit-Aufnahme bereits in geringen Mengen zu einer Vergiftung führen.

      Quellen:

      1: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/xylit-wie-gesund-ist-der-zuckerersatz/ & https://www.marien-apotheke-prien.de/magazin/Xylit-eine-gute-Waffe-im-Kampf-gegen-Karies-2969

      2: https://www.marien-apotheke-prien.de/magazin/Xylit-eine-gute-Waffe-im-Kampf-gegen-Karies-2969

      Xylit-Produkte

      1163
      meridol
      Mundspülung
      400 ml (1 L = 14,98 €)
      5.99
      43
      prokudent
      Zahnpflege-Kaugummi STRONG
      46 Stück (10 Stück = 0,32 €)
      1.49

      Mehr Ratgeber zum Thema meine Fitness

      1 https://ecodemy.de/magazin/xylit-ungesund/ (zuletzt aufgerufen 30.08.2021)
      2 https://epub.ub.uni-greifswald.de/frontdoor/deliver/index/docId/1253/file/Diss_Schmitt_Jan.pdf (zuletzt aufgerufen 31.08.2021)

      Es ist ein Fehler aufgetreten.

      Bitte aktualisieren Sie die Seite.