
Foundationfarbe finden und den Hautton bestimmen
Dein Hautton bestimmt, welche Foundation-Farbe besonders gut zu dir passt. Häufig werden die Farben in zwei Dimensionen eingeteilt – in den Hautton sowie den Hautunterton. Der Hautton beschreibt dabei die sichtbare Intensität deiner Hautfarbe – also wie hell oder dunkel deine Haut erscheint. Der Hautunterton hingegen beschreibt die subtilen Farbnuancen, die unter deiner Hautoberfläche hervorschimmern.
Welche Make-up-Farbe passt zu mir? Tipps & Tricks zum Bestimmen deines Hauttons
Zunächst bestimmst du deinen Hautton: Am besten schaust du dir dafür den Grundton deiner Hautfarbe an – Foundations sind nämlich in den verschiedensten Farbtönen erhältlich und reichen von sehr hellen beige- bis zu sehr dunklen Brauntönen.
Auch den subtileren Hautunterton kannst du mithilfe kleiner Tests und Tricks im Handumdrehen selbst bestimmen:
- Der Adertest: Schaue dir die Innenseiten deiner Handgelenke bei Tageslicht an. Sind deine Adern eher
- grünlich? Dann hast du eher einen warmen Hautunterton.
- bläulich? Das deutet auf einen kühlen Hautunterton hin.
- sowohl grünlich als auch bläulich? Dann ist dein Unterton wahrscheinlich neutral.
2. Der Schmucktest: Hast du das Gefühl, dir steht Gold besser als Silber? Das spricht für einen warmen Unterton. Trägst du gerne silbernen Schmuck? Dann tendierst du zum kühlen Typ. Wenn du dagegen abwechselnd Gold- und Silberschmuck trägst, ist dein Unterton vermutlich neutral.
3. Der Papiertest: Stelle dich ungeschminkt vor einen Spiegel, halte ein weißes Blatt Papier vertikal vor dein Gesicht und verdecke damit deinen Mund und den unteren Teil deiner Nase, sodass du nur deine obere Gesichtshälfte siehst. Achte nun darauf, welcher Farbton auf deiner Haut im Kontrast zum weißen Papier besonders hervorsticht. Wirkt er eher bläulich-kühl oder dominieren warme Nuancen wie Rosa oder Gold?
4. Schaue dir in die Augen: Blaue oder grünliche Sprenkel in deiner Augenfarbe deuten auf einen kühlen Unterton hin, goldene Sprenkel hingegen sind Indizien für einen warmen Unterton.
Tipp: Teste die Foundation immer im Tageslicht an deinem Kiefer. Die perfekte Farbe verschmilzt dort nahtlos mit deinem natürlichen Hautton.
Hauttyp bestimmen: Welches Make-up passt zu welchem Hauttyp?
Neben dem Hautton ist auch dein Hauttyp entscheidend für die Wahl der passenden Foundation. Er verrät dir, wie deine Haut Feuchtigkeit speichert und Talg produziert – und damit auch, welche Textur deine Foundation haben sollte. Eine Foundation mit der richtigen Textur verschmilzt praktisch mit deiner Haut und hält den ganzen Tag.
So kannst du deinen Hauttyp bestimmen:
- Reinige dein Gesicht gründlich und warte anschließend etwa zwei Stunden.
- Schaue dir dein Gesicht bei ausreichend Tageslicht im Spiegel an und beobachte deine Haut genau:
- Weder trockene noch fettige Stellen: Dein Hautzustand deutet auf eine normale Haut hin.
- Trockene Stellen: Diese Anzeichen sind typisch für trockene Haut.
- Glänzende Stellen, besonders in der T-Zone: Die verstärkte Talgproduktion weist auf ölige bzw. fettige Haut hin.
- Sowohl trockene als auch glänzende Stellen: Die Kombination aus öligen und trockenen Bereichen deutet auf eine Mischhaut hin.
- Hautunreinheiten: Pickel und Mitesser sind die Hauptmerkmale der unreinen Haut.
Normale Haut – Produkte
Feine Poren, eine gute Durchblutung sowie ein frischer, rosiger Teint: Diese Eigenschaften zeichnen eine normale Haut aus. Hier sind leichte Cremes oder ein zartes Fluid ausreichend, um deinen Teint mit einer Foundation abzurunden. Ein besonders dezentes Ergebnis erzielst du mit einer getönten Tagescreme.
Mischhaut – Produkte
Eine ölige T-Zone, aber trockene Wangen sowie unterschiedlich große Poren sind klassische Anzeichen einer Mischhaut. Hier eignen sich Foundations mit leichten bis mittlere Texturen und ausgleichenden Eigenschaften besonders gut. Mattierende und flüssige Produkte, die anstelle von Öl Mikro-Puderpigmente enthalten, pflegen trockene Stellen und verhindern einen unerwünschten Glanz. Auch feuchtigkeitsspendende Kompakt-Make-ups sind für diesen Hauttyp gut geeignet.
Trockene Haut – Produkte
Deine Haut ist fein strukturiert und zeigt einen eher matten Teint, spannt jedoch und neigt zu Schüppchen-Bildung? Das sind klassische Zeichen einer trockenen Haut. Hier sind Make-up-Formeln mit Öl oder Moisturizing-Effekt die beste Wahl. Diese speziellen Formulierungen versorgen deine Haut mit extra Feuchtigkeit und zaubern ein natürlich strahlendes, makelloses Finish.
Unreine Haut – Produkte
Wenn deine Poren häufig vergrößert und dein Teint eher uneben ist und du darüber hinaus öfter Pickel hast, handelt es sich bei dir vermutlich um den unreinen Hauttyp. Greife hier am besten zu Foundations mit antibakteriellen Wirkstoffen und leichter, nichtkomedogener Textur. Sie decken Rötungen zuverlässig ab, ohne die Poren zu verstopfen. Das Ergebnis: ein ebenmäßiger Teint und gleichzeitig die Unterstützung, die deine Haut braucht.
Fettige Haut – Produkte
Vergrößerte Poren, eine schnell nachfettende Haut und ein glänzender Teint, besonders in der T-Zone: Diese Eigenschaften sind typisch für ölige Haut. Hier eignen sich besonders mattierende Puder-Foundations und ölfreie Fluids mit leichter Textur. Pudrige und langanhaltende Formulierungen helfen dir dabei, den Glanz zu kontrollieren und einen ebenmäßigen Look zu bewahren.
Reife Haut – Produkte
Mit den Jahren wird unsere Haut anspruchsvoller und wünscht sich mehr Pflege. Foundations mit wertvollen Anti-Aging-Wirkstoffen und geschmeidiger Textur sind jetzt deine idealen Begleiter. Sie gleichen kleine Unebenheiten sanft aus, spenden intensive Feuchtigkeit und zaubern einen strahlenden Teint. Das Beste: Die leichten, geschmeidigen Texturen setzen sich nicht in feinen Linien ab und lassen deine Haut den ganzen Tag frisch aussehen.
Richtige Foundation finden: die passende Konsistenz
Von ultra-leicht bis reichhaltig-cremig: Foundations gibt es in den verschiedensten Konsistenzen. Dabei kannst du zwischen flüssigen Formulierungen wie Fluids oder Drops, cremigen Texturen in Tiegeln, kompakten Varianten zum Auftupfen sowie luftig-leichten Mousse-Produkten wählen. Entscheidest du dich für eine flüssige Textur, wirkt das Finish natürlich, während cremige und feste Formulierungen oft eine höhere Deckkraft bieten.Cremig/flüssig – Produkte
Flüssige und cremige Foundations bieten meist einen natürlichen Look mit einer leichten bis mittleren Deckkraft. Das Finish kann je nach Formulierung matt bis strahlend sein.
Mousse – Produkte
Mousse bietet dir eine luftig-leichte Textur, die sich samtig auf der Haut anfühlt. Diese Foundations haben oft ein mattes bis semi-mattes Finish und eignen sich gut für ölige Haut und warme Tage.