Der bunte und glänzende Lack sorgt für eine ebenmäßige Nageloberfläche und ist nicht selten ein Hingucker. Irgendwann ist dieser Lack aber ab und leider geschieht dies nicht gleichmäßig. Hier und da blättern Teile der bunten Fingerfarbe ab und hinterlassen einen Nagel, der sich nicht mehr in der Öffentlichkeit zeigen sollte. Um die Reste schnell zu entfernen und eine blanke Leinwand für neue Lackkreationen zu schaffen, hilft nur Nagellackentferner.
Nagellack ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und alle Produkte haben ihre Vor- und Nachteile. Es gibt
Das sind die bewährten Lösemittel, die sich in so gut wie jedem Spiegelschrank finden lassen. Es sind Flaschen von Herstellern wie MAYBELLINE NEW YORK oder essie mit einem Inhalt von meistens 100 ml. Das reicht für zahlreiche lackierte Nägel und andere Farbflecken oder Klebereste.
FertigtücherDie Fertigtücher sind getränkt in Nagellackentferner und können somit sofort eingesetzt werden. Das macht sie zu idealen Begleitern im Urlaub. Übrigens: Es gibt sie nicht nur als Tücher, sondern auch als fertige benetzte Pads.
Nagellackentferner mit DosierpumpeDiese Art ist kaum von den herkömmlichen flüssigen Mitteln zu unterscheiden. Auch diese Nagellackentferner sind flüssig. Sie haben anstatt eines normalen Deckels aber eine kleine Dosierpumpe. Drücken Sie Ihre Wattepads auf die Pumpe, um direkt die optimale Menge an Entferner zu bekommen. Das spart Nagellackentferner und verhindert Unfälle.
Nagellackentferner mit SchwämmchenHier bekommen Sie Pad und Entferner quasi in einer Verpackung. In den Dosen stecken nämlich kleine Schwämme, die in Nagellackentferner getränkt sind. Der Trick dabei ist, dass diese Schwämmchen auch noch ein Loch in der Mitte haben, dass die perfekte Größe für Ihre Finger hat. Sie stecken also Ihren Finger hinein, drehen ihn ein bisschen, bewegen ihn vor sowie zurück und danach sollte der Nagel wieder sauber sein.
KorrekturstifteDie Korrekturstifte enthalten ebenfalls Nagellackentferner. Mit ihnen wischen Sie aber nicht Ihre ganzen Nägel ab, sondern korrigieren lediglich Stellen, an denen Sie sich vermalt haben. Somit kommen sie noch beim Lackieren zum Einsatz.
Nagellackentferner enthält eine Vielzahl an Inhaltsstoffen. Die genaue Zusammensetzung unterscheidet sich von Produkt zu Produkt. Das hier sind jedoch die am häufigsten verwendeten Stoffe:
Dazu kommen oftmals noch Duft- und Pflegestoffe wie zum Beispiel Aprikosenkernöl.
Aceton-NagellackentfernerAceton ist ein Lösungsmittel. Es löst aber nicht nur den Nagellack auf, sondern auch die natürlichen Öle auf der Haut. Somit trocknet das Mittel auch aus, was definitiv ein Nachteil ist. Das Gute an Aceton ist aber, dass es schnell verdunstet und deswegen nicht lange auf der Haut verweilt. Die vermeintlich schädliche Wirkung von Aceton zeigt sich nur bei künstlichen Nägeln aus Acryl. Aceton greift das Material an.
Acetonfreier NagellackentfernerAcetonfreie Mittel enthalten meistens Ethylacetat. Es wirkt ähnlich wie Aceton, soll die Nägel jedoch weniger schädigen, was aber nicht nachgewiesen ist. Doch unabhängig vom Mittel ist die Handpflege nach dem Ablackieren immer empfehlenswert. Cremes und Nagelöle helfen dabei, die Finger und Nägel in Form zu halten.
Gibt es spezielle Gel-Lack-Entferner oder Shellack-Entferner?Für den besonders harten Gel-Lack empfehlen sich eigentlich nur Nagellackentferner mit Aceton. Die sind stark genug, brauchen aber ein wenig Zeit, um zu wirken.
Schöne Nägel bedürfen Aufmerksamkeit. Die Nagelpflege fängt beim Schneiden an und hört bei der richtigen Anwendung von Nagellackentferner auf. Hier finden Sie einige Tipps, mit denen Sie sich den nächsten Besuch im Nagelstudio sparen können.
Wie kann ich UV-Nagellack entfernen?Rauen Sie die Nägel zuerst mit einer Nagelfeile an. Wickeln Sie anschließend in Nagellackentferner getränkte Wattepads um Ihre Nägel und fixieren Sie diese mit etwas Alufolie. Warten Sie circa zehn Minuten und entfernen Sie die Lackreste dann mit einem Manikürestäbchen.
Blankgeputzt: So reinigen Sie Ihre Nägel am effizientesten und schonendstenNutzen Sie am besten nagelschonenden Entferner und reiben Sie die Nägel vorsichtig ab. Idealerweise ziehen Sie das Wattepad vom Nagelbett aus in Richtung Nagelspitze und üben dabei nicht zu viel Druck aus.
Intensivreinigung: So entfernen Sie VerfärbungenMit Weißmacher-Zahnpasta lassen sich viele Verfärbungen wegpolieren. Alternativ hilft den Nägeln auch ein Wasserbad mit Zitronensaft und Seife.
Egal, was Sie für die Pflege Ihrer Nägel benötigen: ROSSMANN hat es auf Lager. Suchen Sie sich also jetzt einen Nagellackentferner aus und bestellen Sie ihn noch heute!