Schimmel – wie entfernen, ohne Wände & Co. zu beschädigen?
Kleinerer Schimmelbefall kann in vielen Fällen selbst entfernt werden. Achte während der Schimmelbekämpfung auf deinen Gesundheitsschutz, indem du beispielsweise einen Mundschutz trägst, Haushaltshandschuhe verwendest und gründlich lüftest. Einfache Hausmittel können bei kleinem Schimmelbefall kurzfristig helfen, doch das Umweltbundesamt rät von Essig oder Backpulver als Schimmelentferner ab, da sie insbesondere auf mineralischen Untergründen wie Kalkputz nicht zuverlässig wirken. Zur Schimmelbekämpfung auf geeigneten Oberflächen können spezielle Schimmelentferner wie das Sagrotan Schimmel Frei Spray nützlich sein, um Schimmel effektiv zu entfernen. Auch das Reinigen mit Chlorreiniger kann bei kleinem Schimmelbefall helfen, hier solltest du jedoch steht’s beachten welche Materialen die Anwendung von Chlor vertragen, beispielsweise Fugen, Kunststoffe oder Keramik.
Schimmelbefall: Wann rufe ich den Fachmann?
Bei Schimmelproblemen ist es immer dann ratsam eine Fachperson hinzuzuziehen, wenn der Befall größer als etwa 0,5 Quadratmeter ist, wenn er wiederholt auftritt oder sich in Hohlräumen, hinter Tapeten oder auf porösen Materialien ausbreitet. Auch wenn die Ursache unklar ist oder bei dir gesundheitliche Beschwerden wie Husten, Atembeschwerden oder allergische Reaktionen auftreten, ist professionelle Hilfe sinnvoll. Fachleute können nicht nur den sichtbaren Schimmelbefall beseitigen, sondern auch die Ursache ermitteln und geeignete Maßnahmen zur langfristigen Prävention ergreifen – zum Beispiel durch Feuchtigkeitsmessungen oder bauphysikalische Gutachten. Im Zweifelsfall gilt also: Lieber noch einmal einen Experten heranziehen als zu spät handeln.
Schimmelbefall und eventuelle Schäden in der Mietwohnung dokumentieren
Wenn du in einer Mietwohnung lebst, solltest du auf jeden Fall deinen Vermieter über den Schimmelbefall informieren, damit auch er den Schaden beurteilen kann. Im Streitfall kannst du so nachweisen, dass du den Schimmelproblem gemeldet hast. Das ist auch wichtig, wenn du später zum Beispiel eine Mietminderung geltend machen willst. Mache außerdem Fotos vom Schimmelpilzbefall, um alles gut festzuhalten. Notiere auch genau, wann du den Schaden entdeckt hast, und halte die weiteren Schritte fest. Schreibe auch die Umstände des Schimmelbefalls auf – z. B. wenn dein Vermieter die kaputte Lüftung im fensterlosen Bad monatelang nicht repariert, obwohl er bereits darauf hingewiesen wurde.
Schritt für Schritt den Schimmel entfernen
Mit den richtigen Maßnahmen kannst du oberflächlichen Schimmel oft selbst sicher entfernen – vorausgesetzt, der Befall ist gering und die Ursache bekannt. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du dabei am besten vorgehst und kann für alle Arten von Schimmelbefall angewandt werden:
Schritt 1: Stelle fest, wo genau sich der Schimmel befindet, wie groß die betroffene Fläche ist und ob eine Ursache (z.B. Kondenswasser) sichtbar ist. Wenn die Ursache klar ist, ist es am besten, sie nach Möglichkeit direkt zu beseitigen. Bei größeren Flächen, tieferem Befall oder wiederkehrendem Schimmelbefall sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
Schritt 2: Ergreife Schutzmaßnahmen für deine Gesundheit und ziehe Handschuhe, Atemmaske und Schutzbrille an. Lüfte den Raum gut, damit die Schimmelpilzsporen nach draußen gelangen. Lass das Fenster auch während der Schimmelentfernung geöffnet.
Schritt 3: Ist die Oberfläche geeignet, sprühe nun das Schimmel Frei Spray von Sagrotan direkt auf die betroffene Stelle. Achte darauf, dass du die Fläche nicht zu nass behandelst, um eine weitere Durchfeuchtung möglichst zu vermeiden.
Schritt 4: Nach ein paar Minuten Einwirkzeit kannst du den befallenen Bereich mit einem Putztuch oder Putzschwamm gründlich abwischen.
Schritt 5: Bei Bedarf, wiederhole die Anwendung des Schimmel Frei Sprays.
Schritt 6: Lasse die Stelle gut trocknen und lüfte mehrmals gut durch. Insbesondere vor dem Streichen oder Tapezieren sollte die feuchte Stelle vollständig getrocknet sein.