Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
0
Fenster putzen

Fenster putzen – im Handumdrehen zu klarer Sicht

Für viele ist es ein Thema, das zu den leidigen Pflichtaufgaben gehört: Fenster putzen. Und wenn du dich dann doch einmal aufraffst und Zeit investiert, stören im Anschluss unschöne Streifen deinen Blick aus dem Fenster – oder ein unangekündigter Regenschauer ruiniert direkt wieder das Ergebnis. 

Das muss allerdings nicht sein! Mit einigen Kniffen reinigst du deine Fenster nicht nur im Handumdrehen, sondern auch gründlich und vor allem streifenfrei! Wie das funktioniert und was du dafür brauchst, haben wir für dich zusammengefasst. 

Fenster streifenfrei putzen: so klappt’s

Warum sind Fenster nach dem Putzen manchmal streifig? Das liegt vor allem an gelöstem Schmutz, den du beim Putzen auf dem Fenster verteilt – sofern du deine Reinigungsutensilien nicht regelmäßig mit klarem Wasser ausspülst. Das führt dazu, dass du den beim Fenster putzen gelösten Schmutz auf der Scheibe verteilst – und nach dem Verdunsten des Wassers Streifen siehst. Aber auch leicht verschmutzte Abzieher oder bereits angefeuchtete Trockentücher können Schlieren hinterlassen.

Mit einigen kleinen Tricks lässt sich dieses Ärgernis allerdings leicht verhindern. Entferne etwa vor der Reinigung mit Wasser den groben Schmutz, Staub oder Pollen mit einem trockenen Tuch. So ist von Anfang an weniger Schmutz auf der Scheibe, der zu Streifen führen kann. Außerdem solltest du nach der feuchten Reinigung einen Fensterabzieher nutzen – damit entfernst du schmutziges Wasser effektiv.

Aber auch einige Reinigungsmittel verhelfen dir zu klaren Scheiben. Glasreiniger hilft beispielsweise dabei, Streifen zu verhindern. Aber auch eine Politur mit Klarspüler verspricht saubere Fenster – ebenso wie destilliertes Wasser. Dieses solltest du verwenden, wenn dein Leitungswasser kalkhaltig ist, nutze dafür zum Beispiel destilliertes Wasser von Velind

Achte in jedem Fall beim Putzen auf einen festen Stand und eine stabile Leiter, gerade wenn du weiter oben wohnst. 

Fenster richtig putzen: wann und wie oft?

Wie oft solltest du deine Fenster überhaupt reinigen? Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht – die Meinungen reichen von einmal im Quartal bis einmal jährlich. Das hängt von einigen Faktoren ab: sind die Fenster dem Wetter stark ausgesetzt oder eher geschützt? Leben Kleinkinder oder Tiere im Haushalt? Befinden sich landwirtschaftliche genutzte Felder oder Industriebetriebe in der Nähe? All das beeinflusst, wie schnell und stark deine Fenster verschmutzen.

Klar ist: je regelmäßiger du deine Fenster putzt, desto weniger Schmutz wird sich in dieser Zeit auf den Scheiben absetzen. Je länger etwa Staub und Pollen auf dem Fenster sind, desto hartnäckiger halten sie sich beim Putzen. Letztlich kommt es aber auch darauf an, wie du deine Fenster bewertest. Solange sie für dich sauber genug sind, kannst du auf die Reinigung verzichten. Mindestens einmal im Jahr solltest du aber auf jeden Fall zum Wischer greifen – und das nicht nur direkt auf der Scheibe, sondern auch am Rahmen

Daneben spielt auch das Wetter eine Rolle: aufgeheizte Scheiben lassen das Wasser schneller verdunsten – was unweigerlich zu Schlieren führt. Putze deine Fenster daher am besten nicht bei Sonnenschein und warmen Temperaturen, sondern lieber an wolkigen Tagen beziehungsweise im Sommer in den frühen Morgen- oder späteren Abendstunden
Fenster putzen Frau

Fenster reinigen: diese Putzmittel und Utensilien helfen

Zum Fensterputzen brauchst du nicht viel Equipment. Mit einem Eimer Wasser, Spülmittel, einem Schwamm und einem Gummiabzieher kannst du bereits gute Ergebnisse erzielen. Natürlich gibt es allerlei Hilfsmittel, die dir die Arbeit erleichtern können. Fensterwischer mit Mikrofaserbezug oder akkubetriebene Fenstersauger, wie der LEIFHEIT Fenstersauger, helfen dir dabei, deine Fenster noch einfacher und mit weniger Aufwand zu reinigen. 

Viele setzen bei der Reinigung auf verschiedene Putzmittel, die die Fenster besonders strahlen lassen sollen. Dazu gehört etwa das beliebte Hausmittel Essig, das sich besonders zur Vorreinigung und zum Entfernen von grobem und hartnäckigem Schmutz eignet. In das Wischwasser kannst du wahlweise Spülmittel oder auch Spiritus geben, um die Scheiben zu reinigen – oder im Nachgang auf Glasreiniger setzen. 

Um die Fenster wieder zu trocknen, verwendest du am besten einen Gummiabzieher. Aber auch Fensterleder oder Mikrofasertücher eignen sich dafür – und helfen dir bei der streifenfreien Reinigung deiner Fenster. Traditionell greifen viele zum Zeitungspapier. Das saugt die Feuchtigkeit ebenfalls gut auf. Allerdings kann die Druckerfarbe auf hellen Fensterrahmen schnell schwarze Streifen hinterlassen. 

Passende Produkte für die Fensterreinigung

(1)
Frosch
Spiritus Glas-Reiniger
1 l = 2,52 € , 750 ml
1 .89
 
(11)
HYGREEN
klimaneutrales Essigspray
1 l = 5,98 € , 500 ml
2 .99
 
(96)
Ajax
3-Fach Aktiv Glasreiniger
1 l = 2,78 € , 500 ml
1 .39
Aktion %

Fensterrahmen reinigen – für ein sauberes Gesamtpaket

Mit den Fensterscheiben ist es allerdings noch nicht getan – zu einer gründlichen Reinigung sollten immer auch die Rahmen gehören! Heute besteht ein Großteil der Fensterrahmen aus Kunststoff, der im Vergleich zu früheren Holzrahmen deutlich leichter zu reinigen ist. 

Im ersten Schritt solltest du den groben Schmutz entfernen – dafür eignet sich beispielsweise ein weicher Handfeger. Vorsicht: wenn du trockene Tücher benutzt, kann das beim Abwischen durch die Reibung der Schmutzpartikel zu Kratzern führen!

Anschließend kannst du die Verschmutzungen mit lauwarmem Wasser, etwas Spülmittel und einem weichen Tuch entfernen. Hartnäckige Rückstände oder Vergilbungen löst du am besten mit einem Kunststoffreiniger.

Wenn du schon einmal dabei bist, kannst du auch gleich die Gummidichtungen mit speziellem Gummipflegemittel sowie den innenliegenden Teil des Rahmens reinigen. So bringst du das komplette Fenster samt Rahmen zum Strahlen!

Fenster putzen: so behältst du den Durchblick

Du siehst: mit kleinen Kniffen kannst du deine Fenster mit minimalem Aufwand gründlich und nachhaltig putzen. Um die unliebsamen Pflichtaufgabe im Handumdrehen zu erledigen, brauchst du nicht mehr als einige ausgewählte Reinigungsutensilien und bei Bedarf Putzmittel wie Glasreiniger – und schon strahlen deine Fenster streifenfrei mit dir um die Wette.  

Je regelmäßiger du deine Fensterscheiben putzt, umso weniger Schmutz kann sich ansammeln – und desto leichter fällt auch die Reinigung. Achte außerdem darauf, auch den Rahmen und die Dichtungen von Zeit zu Zeit in Schuss zu bringen. So bleiben deine Fenster allzeit in einem guten Zustand.  

Fenster putzen: Das Wichtigste zusammengefasst

Du willst schnell herausfinden, wie du deine Fenster streifenfrei putzen kannst? Finde hier Antworten auf häufige Fragen: 

Welche Putzmittel eignen sich zur Reinigung der Fenster?

Du kannst beispielsweise Spülmittel oder Spiritus mit dem Putzwasser mischen oder ein wenig Glasreiniger verwenden. Auch Essig gilt als Wundermittel beim Fensterputzen.

Wie putze ich Fenster streifenfrei?

Glasreiniger hilft dabei, Streifen zu verhindern. Aber auch eine Politur mit Klarspüler verspricht saubere Fenster – ebenso wie destilliertes Wasser, das du verwenden solltest, wenn dein Leitungswasser kalkhaltig ist.

Wie oft sollten die Fenster im Jahr geputzt werden?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht – die Meinungen reichen von einmal im Quartal bis einmal jährlich. Klar ist: je regelmäßiger du deine Fenster putzt, desto weniger Schmutz wird sich in dieser Zeit auf den Scheiben absetzen.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Bitte aktualisieren Sie die Seite.