Gut zu wissen: Für viele Glasreiniger gibt es praktische Nachfüller, mit denen du aktiv Plastik einsparen kannst und nur einmalig die Sprühflasche kaufen musst. Mit dem
Spiritus Glas-Reiniger Nachfüllbeutel von Frosch bist du bestens für den nächsten Frühjahrsputz ausgestattet und sorgst für strahlende Sauberkeit auf deinen Fensterscheiben – natürlich ganz ohne Streifen.
Die richtige Technik: Darauf solltest du beim Fensterputzen achten
Um Streifen und Schlieren auf deinen Fenstern zu vermeiden, solltest du die richtige Technik kennen und anwenden:
- Beginne mit dem Wischen am besten oben links in der Ecke deines Fensters und arbeite dich in horizontalen Bahnen von links nach rechts immer weiter nach unten vor.
- Achte darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist. Wringe es dazu nach jeder Wischbewegung gründlich aus, um Streifenbildung zu vermeiden.
- Wiederhole diesen Reinigungsvorgang auf der Innenseite des Fensters, um alles gründlich zu säubern.
- Achte darauf, deinen Gummiabzieher nach jedem Zug mit einem sauberen Tuch abzuwischen.
- Abschließend kannst du die Scheibe mit einem Mikrofasertuch nachpolieren, um Schlieren oder Rückstände zu entfernen und ein glänzendes Finish zu erzielen.
Damit hast du wieder einen guten Durchblick und deine Fensterscheiben erstrahlen in neuem Glanz!
Sicherheitshinweis: Achte beim Fenster-Reinigen immer auf einen festen Stand und eine stabile Leiter – insbesondere in höher gelegenen Zimmern. Lehne dich niemals zu weit aus dem Fenster, um schwer zu erreichende Stellen beim Putzen zu erreichen. Es gibt Hilfsmittel wie Teleskopstangen, die dir bei der Reinigung von schwer zu erreichenden Stellen am Fenster helfen.
Fenster richtig putzen: wann und wie oft?
Wie oft du deine Fenster reinigen solltest, lässt sich pauschal nicht beantworten – die Meinungen reichen von einmal im Quartal bis einmal jährlich. Der Häufigkeit hängt von einigen Faktoren ab:
- Sind die Fenster dem Wetter stark ausgesetzt oder eher geschützt?
- Leben Kleinkinder oder Tiere im Haushalt?
- Befinden sich landwirtschaftliche genutzte Felder oder Industriebetriebe in der Nähe?
- Gibt es eine Baustelle in der Nähe des Fensters?
- Werden in der Wohnung häufig Kerzen angezündet?
All das beeinflusst, wie schnell und stark deine Fenster verschmutzen.
Klar ist: je regelmäßiger du deine Fenster putzt, desto weniger Schmutz wird sich in dieser Zeit auf den Fensterscheiben absetzen. Je länger etwa Staub und Pollen auf dem Fenster sind, desto hartnäckiger halten sie sich beim Putzen. Letztlich kommt es aber auch darauf an, wie du deine Fenster bewertest. Solange sie für dich sauber genug sind, kannst du auf die Reinigung verzichten. Mindestens einmal im Jahr solltest du aber – beispielsweise im Rahmen eines Frühjahrsputzes – auf jeden Fall zum Fensterputzequipment greifen und dabei nicht nur die Scheibe, sondern auch den Fensterrahmen reinigen.
Fenster richtig putzen und hartnäckigen Ablagerungen vorbeugen
Fenster sind starken Beanspruchungen ausgesetzt, sowohl durch Umwelteinflüsse als auch durch den täglichen Gebrauch. Staub, Schmutz, Fingerabdrücke, Pollen und Regen hinterlassen Rückstände, die das
Glas trüben und
hartnäckige Ablagerungen verursachen können. Um diesen vorzubeugen, ist eine
regelmäßige Reinigung essenziell. Verwende dabei mildes Reinigungsmittel, warmes Wasser und ein Mikrofasertuch, um Schmutz sanft zu entfernen, ohne das Glas zu beschädigen. Besonders hartnäckige Verschmutzungen wie Vogelkot, eingetrocknete Wasserflecken oder Klebereste erfordern möglicherweise spezielle Reinigungsmethoden oder Lösungsmittel. Zudem können zusätzliche Maßnahmen wie Einweichen oder der Einsatz von starken Reinigungsmitteln helfen. Der Glas-Reiniger Spiritus von
Frosch ist beispielsweise eine gute Wahl, um zuverlässig Verschmutzungen zu entfernen. Die kraftvolle Rezeptur mit Spiritus sorgt für eine hohe Wirksamkeit gegen hartnäckigen Schmutz, Fett und Fingerabdrücke. Das macht ihn zu einem zuverlässigen Reinigungsmittel für fast alle abwischbaren Flächen. Die Verpackung ist vollständig recycelbar und durch die passenden Nachfüllbeutel wiederverwendbar.