Dein Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.

      Trotz Blasenschwäche einen normalen Alltag führen – mit Inkontinenzeinlagen

      In wenigen Schritten zum passenden Produkt bei Inkontinenz oder Blasenschwäche

      Du leidest unter unwillkürlichem Urinverlust? Inkontinenz und Blasenschwäche sind bei vielen immer noch mit Scham behaftet und gelten häufig als Tabuthema. Dabei sind viel mehr Frauen und Männer betroffen, als du möglicherweise glaubst. Du bist also nicht allein! Im ROSSMANN Onlineshop findest du eine große Auswahl an Inkontinenzprodukten, um deinen Alltag wieder mühelos und leicht zu gestalten und das ganz ohne Scham. Von Einlagen für leichte Blasenschwäche bis hin zu Windeln für Erwachsene von Marken wie TENA, Always und unserer Eigenmarke facelle findest du bei ROSSMANN die passenden Einlagen.

      Inkontinenz und Blasenschwäche sind trotz des häufigen Auftretens immer noch ein Tabuthema. Vielleicht geht es dir auch so, dass du, sobald die Worte fallen, schnell das Thema wechseln möchtest? Dabei ist Inkontinenz und Blasenschwäche nichts, wofür du dich schämen solltest. Im Gegenteil, ganz egal, ob Mann oder Frau, unkontrolliertes Wasserlassen oder die unwillkürliche Blasenentleerung können jeden treffen. Dabei ist es wichtig, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, denn Inkontinenz kann in vielen Fällen sogar komplett behandelt werden. Falls du auch von Inkontinenz betroffen bist, springe über deinen Schatten und verlassen deine Komfortzone:

      Informiere dich über die Behandlungsmöglichkeiten und gewinne mit kleinen Alltagstricks, wie beispielsweise Inkontinenzeinlagen, ein Stück Normalität zurück.
      3.49
      Online momentan nicht verfügbar
      Nur Online
      26.99
      Inkontinenzeinlagen für Frauen

      Formen, Ursachen und Symptome einer schwachen Blase – mach dich schlau!

      Den Begriff Inkontinenz kennst du im allgemeinen Sprachgebrauch wahrscheinlich unter dem Begriff Blasenschwäche. Dieser Name ist aus medizinischer Sicht jedoch teilweise irreführend. Denn neben der schwachen Blase, die mit Symptomen, wie brennender Schmerz beim Wasserlassen oder Blutspuren im Urin einhergeht, gehört auch der unkontrollierte Stuhlverlust, Stuhlinkontinenz genannt, zu dem Krankheitsbild Inkontinenz. Davon betroffen sind sowohl Männer als auch Frauen. Dabei haben Frauen häufig nach einer Entbindung mit einem starken Harndrang beziehungsweise einer Harninkontinenz zu kämpfen und leiden daher häufiger unter einer unkontrollierten Blasenentleerung.

      Neben Geburten gibt es auch andere Ursachen für Inkontinenz:

      • Geringe Muskulatur im Beckenbogen
      • Krankheiten des Nervensystems wie beispielsweise Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose, ein Hirntumor oder Schlaganfall
      • Nervenschäden oder -reizungen infolge einer Operation
      • Verletzungen der Wirbelsäule oder des Rückenmarks

      Die gute Nachricht an alle Schwangeren: die Inkontinenz verschwindet nach der Entbindung durch regelmäßiges Training des Beckenbodens und eine gestärkte Beckenbodenmuskulatur in der Regel relativ schnell wieder. Andere Betroffene müssen dagegen häufig mittel- bis langfristige Maßnahmen ergreifen. Je nach Stärke der Inkontinenz lässt sich die Krankheit mithilfe von verschiedenen Behandlungsmethoden, wie dem Training der Blasenmuskulatur oder Medikamenten, manchmal trotzdem nicht komplett heilen. Dann ist es für dich und deinen Alltag wichtig, mit dem Krankheitsbild leben zu lernen. In jedem Fall ist es ratsam, sich darüber zu informieren, unter welcher Form der Blasenschwäche du leidest.

      Allgemein wird bei der Inkontinenz zwischen der Belastungsinkontinenz und der Dranginkontinenz unterschieden. Der Grund für eine Belastungsinkontinenz beziehungsweise Stressinkontinenz ist meist eine unzureichende Beckenbodenmuskulatur, wodurch der Urinverlust bei einem Druckanstieg im Bauchraum nicht kontrolliert werden kann. Ein weiterer Grund für eine ungewollte Blasenentleerung kann eine Schädigung des Bandhalteapparates sein, der für den richtigen Verschluss deiner Harnröhre zuständig ist. Die Dranginkontinenz zeichnet sich hingegen dadurch aus, dass starker Harndrang und Urinverlust ganz plötzlich bei den Betroffenen auftreten, obwohl die Blase nicht komplett gefüllt ist. Auslöser für den unwillkürlichen Urinverlust kann alltägliches Verhalten wie Lachen, Husten, Niesen oder das Heben schwerer Gegenstände sein – für die Betroffenen ein sehr unangenehmer Moment, der oftmals mit viel Scham verbunden ist.

      Inkontinenz und Blasenschwäche bei Frauen in der Schwangerschaft

      Eine Schwangerschaft ist eine aufregende Sache: Täglich verändert sich der Körper und du spürst, wie dein Baby in deinem Bauch heranwächst. Neben den schönen Momenten gibt es leider auch weniger schöne Begleiterscheinungen, die viele werdende Mütter kennen. Eine davon, die bei etwa 40 Prozent der Schwangeren auftritt, ist die Harninkontinenz. Inkontinenz in der Schwangerschaft kann sowohl vor als auch nach der Geburt des Kindes bei Frauen auftreten. Während der Schwangerschaft drückt das heranwachsende Kind auf die Blase der Mutter, wodurch ein starker Harndrang auftreten kann, der die Beckenbodenmuskulatur schwächt. Das ist auch der Grund, weshalb die Blasenschwäche bei Frauen nach der Geburt nicht sofort verschwunden ist. Der Beckenboden benötigt einige Zeit für die Erholung und Regeneration.

      Leidest du oder deine Partnerin unter Inkontinenz nach der Schwangerschaft? Dann informiere dich gerne umfassend über Rückbildungsübungen in unserem Ratgeber.
      Inkontinenz_Beckenbodenübung
      Inkontinenz_Beckenbodenübung 1
      Inkontinenz_Beckenbodenübung 2
      Inkontinenz_Beckenbodenübung 3

      Dank Inkontinenzeinlagen den Alltag mit Blasenschwäche meistern und ein Stück mehr Selbstvertrauen gewinnen

      Nur weil du an Inkontinenz leidest, musst du dich im alltäglichen Leben nicht einschränken. Es gibt viele Männer und Frauen, die ihren Alltag trotz Blasenschwäche super meistern. Dazu zählst hoffentlich bald auch du! Mit Inkontinenzeinlagen kannst du unbeschwert zur Arbeit gehen und Freunde treffen – ohne Angst oder Scham vor Urinverlust und Toilettengängen zu haben. Je nach Ausmaß der Inkontinenz finden Betroffene in den ROSSMANN-Filialen Einlagen mit verschiedenen Saugstärken:

      • Bei leichter Blasenschwäche mit einer geringen Blasenentleerung reicht zum Beispiel die Inkontinenzeinlage Mini von bis zu 70 Milliliter. 
      • Betroffene, die an mittlerer bis starker Blasenschwäche leiden, sollten zu der Einlage extra plus von facelle mit einer Saugstärke von bis zu 210 Milliliter greifen. Die ROSSMANN Marke facelle bietet eine Produktvielfalt von Hygiene-Einlagen bis Hygiene-Pants in den Größen S, M, L und XL. Außerdem kannst du exklusiv im Onlineshop auch die preisgünstigen Vorteilspacks von facelle erwerben.
      286
      facelle diskret
      Pants super Gr. M
      10 Stück (1 Stück = 0,64 €)
      6.39
      1.49
      Online momentan nicht verfügbar
      101
      TENA
      discreet extra Einlagen
      10 Stück (1 Stück = 0,38 €)
      3.79

      Inkontinenzeinlagen regelmäßig wechseln und richtig entsorgen

      Generell gilt, dass die Einlagen ausgetauscht werden sollten, sobald es sich feucht anfühlt. Wenn die Inkontinenzeinlagen nach dem Urinverlust zu spät gewechselt werden, kann dies unangenehme Folgen haben. Dazu zählen Jucken, Hautrötungen und Brennen im Intimbereich. Im Gegensatz zu Inkontinenzeinlagen sind Produkte für schwere Inkontinenz meist mit Nässeindikatoren ausgestattet, die farblich anzeigen, wann ein Wechsel durchgeführt werden sollte. Hierbei handelt es sich häufig um Streifen oder Buchstaben, die ihre Farbe verändern oder verschwimmen, wenn sie mit Urin in Berührung kommen. Diese sind häufig auf der Unterseite der Pants zu finden sind.

      Am besten ist es, wenn du dich während des Einlagenwechsels in einer Sitzposition befindest, beispielsweise auf der Toilette – am besten mit einem Mülleimer in der Nähe. Die gebrauchten Inkontinenzeinlagen oder Pants kannst du einfach im Restmüll entsorgen. Wirf die Produkte nur bitte niemals in die Toilette, da dies zu starken Verstopfungen führen könnte.

      Blasenschwäche beim Mann

      Die Wahrscheinlichkeit, unter Inkontinenz zu leiden, steigt bei Männern mit zunehmendem Alter an. Kommt es bei jüngeren Männern zu einer Blasenschwäche, liegt der Grund häufig in einer Harnwegsinfektion. Im Laufe des Alters wird eine Blasenschwäche, oftmals durch die Prostata ausgelöst, aber auch Stress kann ein Auslöser für Blasenschwäche bei Männern sein. Eine Blasenschwäche kann aufgrund der verschiedenen Auslöser unterschiedlich behandelt werden. Sind Erkrankungen die Ursache für die Inkontinenz, wird die schwache Blase mit Medikamenten behandelt. Hat der Urinverlust andere Gründe, kann Toilettentraining helfen, um die Blasenmuskulatur zu stärken. Auch ein gezieltes Beckenbodentraining kann den Harndrang reduzieren.

      Blasenschwäche bei Frauen

      Bei Frauen gibt es ebenfalls verschiedene Ursachen für Inkontinenz. Dabei führt häufig ein schwacher Beckenboden zur Blasenschwäche. Der Beckenboden einer Frau wird durch die Wechseljahre mit einem daraus entstehenden Östrogenmangel geschwächt. Gleiches gilt für Schwangerschaften, Geburten und Übergewicht. Bis zum 75. Lebensjahr tritt die Blasenschwäche bei Frauen doppelt so häufig auf, wie bei Männern. Allerdings kannst du mit den richtigen Übungen die Blasenmuskulatur stärken und unwillkürlichen Urinverlust minimieren oder sogar verhindern. Daher solltest du am besten frühzeitig aktiv werden.

      Blasenschwäche im Griff: die Vorteile von Einlagen

      Du hast sie entdeckt, die ersten Anzeichen einer Blasenschwäche. Was ist nun zu tun? Einige Frauen nutzen in dem Fall Slipeinlagen oder Damenbinden, denn diese liegen häufig griffbereit zu Hause. Allerdings unterscheiden sie sich erheblich von Einlagen, die speziell für Betroffene mit unwillkürlichem Harndrang entwickelt wurden. Im Vergleich zur klassischen Damenhygiene verfügen Inkontinenzeinlagen über folgende Vorteile, welche dir einen unbeschwerten Alltag mit einer Blasenschwäche ermöglichen:

      1. Hohe Saugleistung: Inkontinenzeinlagen verfügen über eine hohe Saugleistung, sodass du diese unbeschwert mehrere Stunden tragen kannst, ohne ein Nässegefühl zu verspüren.
      2. Tragekomfort: Dank ihrer weichen Oberfläche lassen sich Inkontinenzeinlagen sehr komfortabel tragen. Einige Betroffene geben an, die Einlage nicht einmal zu spüren.
      3. Diskrete Passform: Dank ihrer diskreten Passform zeichnet sich die Einlage nicht an enger Kleidung ab.
      4. Sicherer Auslaufschutz: Inkontinenzeinlagen verfügen über einen Klebestreifen, der sich an der Unterseite der Einlage befindet und diese so in der Unterwäsche fixiert.
      5. Aktiver Geruchsschutz: Durch eine neue Technologie, die bis zu 70 Prozent weniger Ammoniak freisetzt, mindern Inkontinenzeinlagen die Entstehung von Gerüchen und sorgen für ein angenehmes Frischegefühl.
      6. Vorbildlicher Hautschutz: Die reduzierte Ammoniakbildung sorgt zusätzlich für einen verbesserten Hautschutz.

      Für Herren gibt es übrigens Inkontinenzeinlagen, die speziell für die Anatomie des Mannes entwickelt wurden und damit für diese angenehmer beim Tragen sind als klassische Inkontinenzprodukte.

      Wer sagt also, dass ein unbeschwerter Alltag nicht auch mit Inkontinenz möglich ist? Probier’s doch selbst aus und verhilf dir selbst zu mehr Leichtigkeit!
      Inkontinenzeinlagen_Vorteile

      Was ROSSMANN-Kunden sagen:

      "Zufällig gesehen und mitgenommen. Die Größe hat mich erst erschreckt. Allerdings passen sie sich gut an und sind vor allem auch bei Husten- oder Niesanfällen sicher im hinteren Bereich. Für unterwegs nun meine erste Wahl. Auch der Geruchsschutz ist wesentlich besser als bei meiner bisher verwendeten Marke."

      Kundin Taita im Oktober 2018 zur facelle diskret Hygiene-Einlagen extra plus (Quelle: Produktbewertung facelle diskret Hygiene-Einlagen extra plus)

      Inkontinenzeinlagen bei einer schwachen Blase beim Sport nutzen – geht das?

      Sport gehört für viele Menschen zum Leben dazu. Die Bewegung tut sowohl der Seele als auch dem Körper gut. Eine gestärkte Muskulatur kann auch die Beckenbodenmuskulatur fördern, wodurch sich Sport positiv auf deine Blasenschwäche auswirken kann. Für viele Frauen und Männer, die an Inkontinenz leiden, wird die geliebte Freizeitaktivität jedoch zu einer ganz neuen Herausforderung. Bei einigen tritt Inkontinenz sogar erst bei bestimmter körperlicher Belastung auf. Dir geht es genauso? Dann solltest du auf Übungen verzichten, bei denen du deinen Rumpf zusammendrückst und stattdessen lieber Aktivitäten wie Radfahren und Yoga nachgehen. Diese Sportarten begünstigen das Strecken der Wirbelsäule und vermindern den Druck auf die Blase.

      Mit Inkontinenzeinlagen Sport machen

      Falls du dennoch nicht dauerhaft auf deine Lieblingsübungen verzichten möchtest, beherzige folgende Tipps:

      1. Trage, wenn möglich, immer eine Inkontinenzeinlage, sodass du dich besser vor Blasenschwäche geschützt fühlst.
      2. Nimm immer eine Ersatz-Einlage mit. Die meisten Inkontinenzeinlagen sind hygienisch einzeln verpackt, sodass du diese problemlos zum Sport mitnehmen kannst.
      3. Integriere Beckenbodentraining in dein Workout, um deine Blase zu stärken.

      Mehr Sicherheit und Komfort bei einer schwachen Blase 

      Die nächste lange Reise oder eine Übernachtung bei Bekannten steht an – kein Wunder, dass du dich mit einer schwachen Blase in dieser Situation unsicher fühlst. Die Angst davor, es könnte etwas im Schlaf verrutschen oder der nächste Toilettengang könnte zu spät sein, ist groß. Gerade jetzt wünschst du dir zuverlässige Produkte, die dir Sicherheit schenken.

      Viele Betroffene fragen sich daher bei Blasenschwäche, was zu tun ist. Aus diesem Grund gibt es neben Inkontinenzeinlagen auch Windeln für Erwachsene, die auch Hygiene-Pants genannt werden. Sie verfügen über elastische Innenbündchen und Beinabschlüsse und beugen so dem Auslaufen vor. Die Hygiene-Pants kannst du ganz bequem wie Unterwäsche anziehen. Beim Kauf solltest du für einen maximalen Tragekomfort neben den verschiedenen Saugstärken auch auf den Taillenumfang der Hygiene-Pants achten. Beim Tragen im Alltag brauchst du übrigens keine Sorge zu haben, jemand könnte die Pants bemerken, denn diese sind auch bei Bewegungen geräuscharm. Für die Nacht eignen sich zudem auch Betteinlagen, um dir ein sicheres Gefühl zu geben.

      Übrigens: Ein Umstieg von Inkontinenzeinlagen zu Hygiene-Pants empfiehlt sich vor allem dann, wenn du an starker Blasenschwäche leidest. Die Hygiene-Pants in Größe L von facelle haben eine hohe Saugleistung von bis zu 725 Milliliter und sorgen so den ganzen Tag für einen angenehmen Tragekomfort sowie für einen sicheren Auslaufschutz.
      Mit Inkontinenzeinlagen den Alltag meister

      Das Wichtigste über Inkontinenzeinlagen zusammengefasst:

      • Sie helfen Betroffenen, den Alltag mit Inkontinenz normal zu führen.
      • Durch ihre hohe Saugleistung bieten sie einen sicheren Auslaufschutz und punktet mit einem aktiven Geruchsschutz.
      • Sie eignen sich auch für den Sport und bleiben zudem unbemerkt.
      • Du kannst Inkontinenzeinlagen bei ROSSMANN in den Filialen oder im Onlineshop erwerben.
      286
      facelle diskret
      Pants super Gr. M
      10 Stück (1 Stück = 0,64 €)
      6.39
      1.49
      Online momentan nicht verfügbar
      101
      TENA
      discreet extra Einlagen
      10 Stück (1 Stück = 0,38 €)
      3.79

      Es ist ein Fehler aufgetreten.

      Bitte aktualisiere die Seite.