Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
0
Selleriesaft

Selleriesaft: Alles, was Du über den grünen Vitamin-Booster wissen sollten

Egal ob Miranda Kerr, Katie Holmes oder Kim Kardashian – ganz Instagram trinkt gerade Selleriesaft und kann von dem flüssigen Gemüse gar nicht genug bekommen. Denn das aus grünem Stangensellerie hergestellte Getränk soll nicht nur ein wahres Superfood für die Gesundheit, sondern auch noch Anti-Aging-Elixier und Schlankmacher zugleich sein. Ein Blick auf die Kalorienanzahl des Grünlings verrät bereits: 100 Gramm haben lediglich 18 Kalorien sowie 0,2 Gramm Fett. Doch was steckt noch hinter dem Trend?

Trend-Booster oder Instagram-Hype? So gesund ist Sellerie als Saft wirklich!

Auslöser für den Boom des grünen Saftes war der US-amerikanischen Autor Anthony William. Auch wenn er weder zertifizierter Ernährungsberater noch Arzt ist, erklärt er in seinem Beststeller „Selleriesaft: Der ultimative Superfood-Drink für deine Gesundheit“ den Saft von Staudensellerie als mögliches Heilmittel für Hautprobleme und schwerwiegende Krankheiten. Wissenschaftler und Ernährungsexperten sehen dies kritisch und betonen, dass Selleriesaft auf keinen Fall den Arztbesuch bei ernsthaften Gesundheitsproblemen ersetzt.

Abgesehen davon hat das flüssige Gemüse, gerade wenn es frisch zubereitet wurde, aber einige sehr positive Eigenschaften, die nicht von der Hand zu weisen sind: Denn Selleries sind voll von wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, wie Beta-Karotin, Kalzium, Kalium, einigen A-Vitaminen sowie Vitamin K und C.1

Strahlende Haut und weniger Entzündungen: Die Wirkung von Selleriesaft

Doch wobei soll der gehypte Saft konkret helfen? Vor allem beim Abnehmen oder im Rahmen einer Low-Carb-Ernährung ist das entsaftete Gemüse mit seinem geringen Kalorien- und Fettgehalt angeblich die perfekte Wahl. Da Staudensellerie zu 92 Prozent aus Wasser besteht, kann er schon am Morgen einer Dehydration des Körpers entgegenwirken. Zudem wird ihm eine entschlackende Wirkung nachgesagt. Als Heilpflanze für die Gesundheit war Sellerie übrigens schon im alten Ägypten, in der traditionellen Chinesischen Medizin und im Ayurverda bekannt und kam bei Rheuma, Bluthochdruck sowie Magen- und Verdauungsproblemen zum Einsatz.

Auch die Ergebnisse einer amerikanischen Studie des Natural Medicine Journals deuten darauf hin, dass Selleriesamenextrakt klinisch relevante blutdrucksenkende Wirkungen haben könnte.

Zudem kann das antioxidantienreiche Gemüse Entzündungen, die zu Hautproblemen oder einem frühzeitigen Alterungsprozess führen, vorbeugen und damit für ein reines und junges Hautbild sorgen. Damit ist das entzündungshemmende Getränk gerade bei Akne, unreiner Haut und Schuppenflechte ein natürliches Hilfsmittel. Zudem sorgt Sellerie für eine allgemeine Stärkung des Immunsystems, so Anthony Williams in seinem Buch „Celery Juice“. Diese Wirkungen wurden bislang allerdings noch nicht umfassend untersucht oder wissenschaftlich bestätigt.

Selleriesaft

Sellerie Rezepte: So entsaftest Du den Vitamin-Booster richtig

Die Zubereitung von Selleriesaft ist ganz einfach:

Grundrezept:

  • Schritt 1: Zunächst musst du die Stangen waschen.
  • Schritt 2: Schneide die Stangen anschließend grob in Stücke.
  • Schritt 3: Gebe die Stückchen entweder in einen Entsafter oder zusammen mit ca. 100ml Wasser pro Staude in einen Mixer. Alternativ kannst du die Selleriestückchen mit einem Pürierstab zu einer Flüssigkeit verarbeiten und anschließend durch ein Sieb mit einem Filtertuch drücken. Fertig ist der Selleriesaft!

Selleriesaft

Je mehr Blätter du verwendest, desto bitterer wird der Geschmack des Saftes. Am besten ist es, frischen Selleriesaft innerhalb von 24 Stunden zu verbrauchen. In einer verschlossenen Glasflasche lässt sich das grüne Superfood aber auch bedenkenlos bis zu 72 Stunden aufbewahren.

Achtung: Sellerieknollen lassen sich nicht entsaften, können aber in vielen weiteren leckeren und gesunden Gerichten verarbeitet werden, z.B. in Salaten, Suppen oder Pürees. Für alle, die sich nicht an den Geschmack von purem Selleriesaft gewöhnen können, gibt es auch andere leckere Frühstücksrezepte, in denen das flüssige Gemüse enthalten ist.

Sellerie-Smoothie: Die leckere Alternative zu reinem Selleriesaft

Da purer Selleriesaft einen ganz besonderen, leicht bitteren Eigengeschmack hat, ist er definitiv nicht für jeden etwas. Eine perfekte Option sind daher Sellerie-Smoothies, in denen der typische Selleriegeschmack abgeschwächt und je nach Lust und Laune mit anderem Obst und Gemüse kombiniert werden kann.

Teste doch einmal diesen leckeren und gesunden Green Smoothie:

Smoothie:

  • 50 g Sellerie
  • 50 g Spinat
  • ½ Avocado
  • 1 gefrorene Banane
  • 150 ml Hafer Drink
Die Banane am besten bereits am Vorabend ins Gefrierfach legen, mindestens aber zwei Stunden vor der Zubereitung. Dann alle Zutaten mit einem Mixer oder Pürierstab so lange verrühren bis ein cremiger Smoothie entsteht. Cheers!

Um ein vollwertiges Frühstück oder auch einen leichten Lunch daraus zu machen, kannst du den Green Sellerie Smoothie auch mit bunten Toppings ganz einfach zu einer Bowl umfunktionieren. Versuche doch einmal diese Variation mit Crunchy Twist:

Bowl-Toppings:

Empfehlenswerte Produkte

(21)
enerBiO
Kokos Chips Natur
1 kg = 11,90 € , 100 g
1 .19
 
(42)
enerBiO
Chiasamen
1 kg = 9,63 € , 300 g
2 .89
 

Das solltest Du bei der Einnahme von Selleriesaft beachten

Mit dem Selleriesaft-Trinken kannst du praktisch sofort beginnen. Aufgrund der entschlackenden Wirkung empfiehlt es sich, diesen direkt morgens auf nüchternen Magen zu trinken. Den puren Saft kannst du in einer Menge von bis zu 500 Millilitern trinken, um den höchstmöglichen Effekt zu erzielen und den Körper zu entgiften.

Da das kalorienarme Getränk aber kaum Ballaststoffe enthält, ersetzt es keine volle Mahlzeit und sollte nur als Ergänzung getrunken werden. Zu beachten ist außerdem, dass nicht jeder Sellerie verträgt. Vor allem während einer Schwangerschaft oder bei Nierenerkrankungen sprich am besten vorher mit deinem Arzt.

Selleriesaft

Mögliche Nebenwirkungen von Stangen- und Staudensellerie

Aufgrund seiner entgiftenden und entschlackenden Wirkung kann der pure Gemüsesaft gerade am Anfang zu einer beschleunigten Verdauung und damit zu Durchfall führen. Dies ist aber eine ganz normale Nebenwirkung, die du verhindern kannst, indem du die zu verzehrende Saftmenge langsam steigern. Auch Magenschmerzen können durch das Trinken von Selleriesaft auftreten. Diese sind aber in der Regel ein gutes Zeichen dafür, dass dein Körper krankheitserregende Bakterien im Magen abtötet. Bei anhaltenden Beschwerden solltest du den Konsum jedoch zunächst einstellen und mit deinem Hausarzt sprechen.

Auf einen Blick: Selleriesaft – gesund, lecker und frisch!

Der Hype um den giftgrünen Saft kommt also nicht von irgendwoher: Selleriesaft kann einen bewussten Lebensstil um einige Vorteile für Körper, Haut und Wohlbefinden bereichern – egal ob täglich als purer Saft, als Detox-Drink zwischendurch oder als Ergänzung in Smoothies und Bowls.

Selleriesaft

Säfte

(6)
enerBiO
Tomatensaft
1 l = 1,98 € , 500 ml
0 .99
 
(10)
enerBiO
Gemüsesaft
1 l = 1,98 € , 500 ml
0 .99
 
(8)
enerBiO
Apfel-Mangosaft
1 l = 2,65 € , 750 ml
1 .99
 
(12)
enerBiO
Karottensaft
1 l = 1,98 € , 500 ml
0 .99
 
(8)
enerBiO
Merlot-Traubensaft
1 l = 2,39 € , 750 ml
1 .79
 
(8)
enerBiO
Sauerkrautsaft
1 l = 1,98 € , 500 ml
0 .99
 
(19)
enerBiO
Rote Bete Saft
1 l = 1,98 € , 500 ml
0 .99
 
(17)
enerBiO
Cranberrysaft
1 l = 10,58 € , 330 ml
3 .49
 

Filialfinder

Du möchten die Produkte für eine Green Smoothie Bowl von ROSSMANN testen? Eine zahlreiche Auswahl findest du in den Rossmann-Filialen. Suche dir jetzt über den Filialfinder die nächste Filiale in Ihrer Stadt

1 https://ido.bio/selleriesaft-mythen-vs-wissenschaft-fakten/#celery-sources (zuletzt aufgerufen 18.08.2021)

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Bitte aktualisieren Sie die Seite.