Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
0
veganer Milchersatz

Pflanzendrinks: Leckerer veganer Ersatz

Im Müsli, als Cappuccino-Schaum oder Getränk: Wer Milch zu sich nimmt, kann schon länger auf vegane Alternativen zurückgreifen. Die Auswahl wird immer größer. Kein Wunder, denn pflanzliche Drinks bieten uns viele Vorteile. Sie sind reich an Nährstoffen, sie haben eine gute Umweltbilanz und sind gut verträglich. Wer das Tierwohl im Blick hat und erleben möchte, wie positiv sich der Milchverzicht auf das Wohlbefinden auswirkt, der wird nach Alternativen Ausschau halten. Deshalb stellen wir euch hier eine Auswahl an Produkten vor und erklären die Unterschiede.

Übrigens: Streng genommen darf nur bei Kokosmilch von Milch gesprochen werden. Alles andere sind „Drinks“. Da es im Alltag aber durchaus üblich ist, zum Beispiel von „Sojamilch“ zu sprechen, sehen auch wir es nicht so eng und verwenden beide Begriffe.

Pflanzliche Drinks: Alles Wichtige auf einen Blick

Welche pflanzlichen Drinks gibt es?

Es gibt verschiedene pflanzliche Drinks: Sojadrinks, Haferdrinks, Mandeldrinks, Getreidedrinks, Nussdrinks und einige weitere mehr.

Welcher pflanzliche Drink ist der ökologisch beste?

Das lässt sich nicht so einfach sagen. Sojadrinks punkten mit einer guten CO2-Bilanz, wenig Flächenbedarf und wenig Wasserverbrauch. Noch vorteilhafter in Bezug auf die CO2-Belastung sind Mandeldrinks, die dafür aber mehr Wasser benötigen.1 

Welcher pflanzliche Drink für Kaffee?

Für Kaffee eignen sich viele pflanzliche Drinks. Letztlich hängt es vom persönlichen Geschmack ab, ob die Wahl auf Soja, Hafer oder Mandel fällt.

Sind pflanzliche Drinks immer laktosefrei?

Ja, in der Regel schon. Pflanzliche Drinks erhalten meist keine Laktose – es sei denn, sie wurde extra hinzugefügt.

Gesunde Alternative zu Kuhmilch: Pflanzendrinks

In einigen asiatischen Ländern nehmen Erwachsene kaum tierische Milch zu sich, da viele dort das Milcheiweiß nicht gut vertragen. Trotzdem will nicht jeder seinen Kaffee schwarz trinken müssen oder auf Milchshakes verzichten. Die Alternative heißt: Pflanzendrinks. Auch wenn wir häufig von Milch sprechen, ist es genau genommen keine Milch, sondern wässriger Pflanzenextrakt.

Die meisten Pflanzendrinks sind cholesterinfrei – sie eignen sich als Getränk und lassen sich wie Kuhmilch zum Kochen oder Backen verwenden. Zwischen folgenden pflanzlichen Drinks könnt ihr wählen:

Sojadrink – der Klassiker

Sojadrinks sind die bekanntesten pflanzlichen Drinks und vielseitig einsetzbar. Da sie Lecithin enthalten, eignen sie sich gut zum Backen, denn der Emulgator stabilisiert die Klebestruktur des Mehls und sorgt für knusprige Krusten. Sojamilch lässt sich aufschäumen und ist daher für die Zubereitung von Kaffeespezialitäten einsetzbar. Es gibt sie pur und in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie etwa Vanille, Schoko oder Banane.

Ein Sojadrink ist der klassischen Kuhmilch hinsichtlich ihrer Nährstoffe am ähnlichsten, enthält aber weniger Kalorien, weniger Zucker und weniger Fett.

Sojadrink als Milchersatz

Haferdrink – ein Allrounder

Der Haferdrink wiederum ist der bekannteste Getreidedrink und mittlerweile in vielen Supermärkten erhältlich. Er eignet sich als Zugabe zum Kaffee und lässt sich wie Sojamilch leicht aufschäumen.

Ein Haferdrink ist reich an Kohlenhydraten, aber auch an Mineralstoffen und Vitaminen wie Biotin und Mangan. Der Kalziumgehalt ist höher als bei Kuhmilch.

Haferdrink als Milchersatz

Getreidedrinks – in breiter Auswahl

Neben Hafer umfasst die Auswahl an pflanzlichen Drinks aus Getreidesorten auch Dinkel, Hirse, Buchweizen, Quinoa und weitere Varianten. Getreidedrinks sind kalorien- und fettarm und der Anteil an ungesättigten Fettsäuren höher als bei Vollmilch. Während der Fermentation wird Stärke abgebaut – daher rührt die leichte Natursüße. Ein Zusatz von Zucker kann meist entfallen.

Reismilch – gut geeignet für Allergiker

Reismilch ist ebenfalls leicht süßlich – vom Geschmack her aber „neutraler“ als Getreidedrinks. Reisdrinks sind proteinarm, glutenfrei und allergenarm. Für alle mit Laktoseintoleranz oder Zöliakie sowie für Soja- oder Nussallergiker sind Reisdrinks eine gute Alternative.

Mandelmilch – mit feiner Süße

Für alle, die es etwas süßer mögen, ist der Mandeldrink eine Empfehlung. Manche Sorten verfügen sogar über eine leichte Marzipannote. Mandelmilch ist bestens geeignet für Müslis, Smoothies, zum Backen und für Süßspeisen.

Mandeln sind eine gute Mineralstoffquelle (Magnesium, Kalzium), und sie enthalten außerdem Biotin.

Ungesüßte Mandelmilch hat weniger Kalorien als fettarme Kuhmilch, der Proteingehalt wiederum ist höher als bei Reis- und Hafermilch. Mandeldrinks gibt es aus gerösteten und ungerösteten Mandeln – und auch mit Vanillegeschmack.

Mandelmilch als Milchersatz

Nussdrinks – ideal für Feinschmecker

Wer nussiges Aroma mag, der sollte zu pflanzlichen Drinks aus Haselnüssen, Cashewnüssen oder Macadamia greifen. Nussdrinks haben einen hohen Fettgehalt, wobei es sich zum größten Teil um ungesättigte Fettsäuren handelt.

Kokosmilch – ein bisschen Südsee-Feeling inklusive

Kokosmilch macht sich super in Smoothies oder Müslis, aber auch in herzhaften Speisen wie Currys. Aufgrund ihrer Natursüße kommen Kokosmilch-Produkte meist ohne Zuckerzusatz aus.

Eine Kokosmilch-Mischung mit Ananassaft ergibt ein Erfrischungsgetränk mit exotischer Note.

Übrigens: Kokosdrinks enthalten meist weniger als 10 Prozent Kokosmilch.

Kokosmilch als Milchersatz

Hanfdrink – mit extra viel Eiweiß

Hanfdrinks werden aus Hanfsamen hergestellt – sie enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren und reichlich Magnesium. Gluten- und cholesterinfrei punkten Hanfdrinks darüber hinaus mit einem geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren. Die Konsistenz ist leicht cremig. Mit dem nussigen Aroma sind Hanfdrinks vielseitig einsetzbar und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Erbsendrinks – der Geheimtipp

Erbsendrinks sind die Newcomer unter den Pflanzendrinks. Sie sind kalorienarm und eiweißreich – und sie enthalten Inulin, Leinöl und Omega-3-Fettsäuren. Einfach ein prima pflanzlicher Drink!

Milchalternativen bei ROSSMANN kaufen

Breites Angebot an veganen pflanzlichen Drinks lädt zum Probieren ein

Wie du siehst: Das Angebot an pflanzlichen Drinks ist mittlerweile groß – es gibt gesüßte und ungesüßte Produkte, Drinks mit Vanille- oder mit Schokogeschmack und viele weitere Variationen. Geschmacklich unterscheiden sich die Drinks von Marke zu Marke. Nahezu alle Angebote sind aber laktosefrei. Mit Bio-Produkten von enerBIO oder Alnatura verbessert ihr darüber hinaus euren ökologischen Fußabdruck. Ausprobieren bringt euch bestimmt auf den Geschmack!

Bitte beachten: Für Babys und Kinder kann Milch eine wichtige Kalziumquelle sein. Am besten besprecht ihr die Ernährung eures Kindes mit eurer Kinderärztin oder eurem Kinderarzt.

1PETA Deutschland: Milchersatz: Die 9 besten veganen Milchalternativen, https://www.peta.de/veganleben/milchalternativen/, 22.04.2021

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Bitte aktualisieren Sie die Seite.