Dein Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.

      Datenschutzinformationen

      1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten


      Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch:

      Verantwortlicher: Dirk Rossmann GmbH (im Folgenden ROSSMANN)
      Isernhägener Str. 16
      30938 Burgwedel
      E-Mail: kundenservice@rossmann.de

      Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte von ROSSMANN ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, bzw. unter datenschutz@rossmann.de erreichbar.

      2. Verarbeitung und Speicherdauer personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

      Kundenkonto Einrichtung und Bestellung

      Einrichtung eines Kundenkontos

      Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns ein passwortgeschütztes Kundenkonto einzurichten, in dem wir Ihre persönlichen Daten speichern. Dies dient dem Zweck, Ihnen bei der Abwicklung Ihrer Bestellungen den größtmöglichen Komfort durch eine leichtere, schnellere und persönlichere Kaufabwicklung zu ermöglichen.

      Bei Eröffnung eines Kundenkontos der Dirk Rossmann GmbH werden folgende personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt:

      • E-Mail-Adresse,
      • Anrede, Vor- und Zuname,
      • Ggfs. Firmenname

      Zusätzlich müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse ermöglicht dies den Zugang zu Ihrem Kundenkonto. In Ihrem Kundenkonto können Sie die zu Ihrer Person gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern.

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Eröffnung eines Kundenkontos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, Erfüllung des Vertrags zur Nutzung der ROSSMANN-Dienste, und gegebenenfalls Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

      Bestellung über das Kundenkonto

      Wenn Sie über unsere Webseite Produkte über das Kundenkonto bestellen möchten, erheben wir folgende Informationen:

      • Anrede, Vorname, Nachname,
      • eine gültige E-Mail-Adresse,
      • Anschrift,
      • Ggfs. Geburtsdatum,
      • Ggfs. Telefonnummer,
      • Zahlungsdaten, abhängig von der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart (beispielsweise Bankverbindung oder PayPal-Kontodaten).

      Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

      • um Sie als unseren Vertragspartner identifizieren zu können;
      • zur Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellung;
      • zum Zusenden der Ware;
      • um Rückfragen im Rahmen der Bestellung telefonisch schneller beantworten zu können;
      • zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten;
      • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Gewährleistungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

      Um eine reibungslose und leichte Abwicklung Ihrer Bestellung zu gewährleisten können Sie darüber hinaus freiwillig weitere Daten angeben:

      • eine alternative Lieferadresse.

      Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags und vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

      Gastbestellung

      Bei einer Gastbestellung im Onlineshop werden folgende personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt:

      • Ihre E-Mail-Adresse,

      • Anrede, Vor- und Zuname,

      • Ihre Adresse,

      • ggfs. Ihre Telefonnummer,

      • ggfs. Ihr Geburtsdatum,

      • Ihre Bankdaten, abhängig von der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart (beispielsweise Bankverbindung oder PayPal-Kontodaten)

      Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

      • um Sie als unseren Vertragspartner identifizieren zu können;
      • zur Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellung;
      • zum Zusenden der Ware;
      • um Rückfragen im Rahmen der Bestellung telefonisch schneller beantworten zu können;
      • zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten;
      • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Gewährleistungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

      Um eine reibungslose und leichte Abwicklung Ihrer Bestellung zu gewährleisten und zur schnelleren Klärung von etwaigen Rückfragen, können Sie darüber hinaus freiwillig weitere Daten angeben:

      • eine alternative Lieferadresse.

      Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags und vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

      Datenhaltung

      Kundenkonto

      Wir, die Dirk Rossmann GmbH, halten Ihre Daten im Falle einer Anmeldung zum Kundenkonto in einer Datenbank. Die Datenhaltung dient dem Zweck der konzerninternen Datenverwaltung. Zudem soll durch einen Abgleich Ihrer Daten mit bereits vorhandenen Daten aus z.B. Gewinnspielen, der Bestandskundendatenbank und bereits abonnierten Newslettern Dopplungen vermieden werden und so dem Grundsatz der Datensparsamkeit Rechnung getragen werden. Die Datenhaltung erfolgt zur Wahrung unserer Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

      Gastbestellung

      Wir, die Dirk Rossmann GmbH, halten Ihre personenbezogenen Daten in einer Datenbank. Die Datenhaltung erfolgt zum Zwecke

      • der Datensicherung,

      • zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten

      Die Datenhaltung erfolgt zur Wahrung unserer Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

      Filialabholung

      Wir bieten Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen (siehe AGB) die Lieferung der von Ihnen bestellten Waren in eine von Ihnen auszuwählende zur Verfügung stehende Filiale der Dirk Rossmann GmbH in Ihrer Nähe an (Filialabholung). Ihre Bestellung wird dann an diese Filiale gesandt und liegt dort zur Abholung für Sie bereit. Auf dem Paket sind Vor- und Zuname vermerkt. Sie erhalten vor Eintreffen des Pakets in der Filiale per E-Mail einen personalisierten Abholschein. Sollten Sie Ihre Bestellung nicht innerhalb der angegebenen Frist abholen, wird Ihre Bestellung in der Filiale geöffnet.

      Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen.


      Datenübermittlung an Dritte

      Im Rahmen der Bestellabwicklung erhalten von uns eingesetzte Dienstleister (wie bspw. Transporteur, Logistiker, Banken) die notwendigen Daten zur Bestell- und Auftragsabwicklung. Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und nur soweit diese gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

      Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Dienstleister.


      Bonitätsprüfung

      Für den Fall, dass wir bei einem von Ihnen getätigten Kauf in Vorleistung treten (bei einem Kauf auf Rechnung, per Lastschrift oder per Nachnahme) holen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, eine Bonitätsauskunft auf Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren ein. Bei allen anderen Zahlarten als den zuvor genannten findet keine Bonitätsprüfung statt.

      Wählen Sie die Zahlungsmethode Rechnung oder Lastschrift, so werden Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, ggf. Geburtsdatum, E-Mail-Adresse) sowie Angaben zu den von Ihnen bestellten Waren/Dienstleistungen (z.B. Bestellwert, Produktgruppe, Warenwert) an die Payla Services GmbH, Kaiserplatz 2, D-80803 München zur Durchführung einer Bonitätsprüfung und Identifikation weitergeleitet. Payla übermittelt bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen, die Payla von uns erhalten hat, an ausgewählte Wirtschaftsauskunfteien. Detaillierte Angaben hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Payla, die wir unter Ziffer 3.4 „Kontaktadressen und weitere Informationen“ für Sie verlinkt haben. Die Wirtschaftsauskunfteien verwenden Daten aus früheren Vertragsbeziehungen, Informationen über Ihre finanzielle Situation, Ihre regelmäßigen finanziellen Verpflichtungen und Ihr Zahlungsverhalten in der Vergangenheit, um eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Mithilfe mathematisch-statistischer Verfahren erstellen sie ein Profil Ihrer Person, das eine Prognose darüber enthält, mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie die betreffende Forderung begleichen werden.

      Welche Wirtschaftsauskunfteien im Rahmen der Risikoprüfung Daten über Sie erhalten, können Sie der laufend aktualisierten Liste hier (https://legal.payla-portal.com/de/risk-third-parties-list.html) entnehmen. Dort finden Sie auch Kontaktdaten sowie Links zu den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Wirtschaftsauskunfteien.

      Forderungsabtretung

      Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Payla wird die Forderung auf Zahlung des Kaufpreises aus dem zwischen Ihnen und ROSSMANN geschlossenen Vertrags an die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, Darmstädter Str. 62, 64354 Reinheim (die „VVRB“) abgetreten.

      Die Übermittlung Ihre personenbezogenen Daten erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

      Speicherdauer

      Kundenkonto

      Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Wegfall des Verwendungszwecks vollständig gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

      Gastbestellung

      Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Wegfall des Verwendungszwecks vollständig gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

      In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens nach 10 Jahren gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur statt, sofern Sie hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre freiwillige Einwilligung erteilt haben.

      Des Weiteren kann die allgemeine Speicherdauer von Ihren personenbezogenen Daten ausnahmsweise bis zu 30 Jahre betragen, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

      Auf abweichende Löschfristen bei einzelnen Datenkategorien wird gegebenenfalls innerhalb unserer Datenschutzerklärung am Ende der jeweils betroffenen Kategorie hingewiesen.

      3.    Kundenrechte

      Sie haben das Recht:

      • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
      • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
      • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
      • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
      • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
      • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
      • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

      4.    Widerspruchsrecht

      Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

      Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@rossmann.de.

      Die Geltendmachung von Betroffenenrechte gegenüber einer Rossmann-Gesellschaft wird jeweils auch als Geltendmachung von Rechten gegenüber der jeweils anderen Gesellschaft verstanden, wenn gemeinsame Dienste betroffen sind und Sie uns das nicht anderweitig mitteilen. Sie brauchen Ihre Rechte für gemeinsame Dienste also nicht gegenüber beiden Rossmann-Gesellschaften geltend machen.


      5. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

      Im Falle von inhaltlichen oder rechtlichen Änderungen behält sich ROSSMANN vor, diese Datenschutzinformationen nach Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformationen kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.rossmann.de/de/datenschutzbestimmungen von Ihnen abgerufen werden.



      Burgwedel, den 20.12.2024

      Es ist ein Fehler aufgetreten.

      Bitte aktualisiere die Seite.