Elanee
Sitzkissen für Beckenbodentraining
Das ELANEE Sitzkissen für Beckenbodentraining ermöglicht ein aktives Sitzen und trainiert somit ganz nebenbei im Alltag die Beckenbodenmuskulatur. Das Kissen kann auf jedem Sitzmöbel angewendet werden. Die genoppte Seite des Sitzkissens hat einen Massageeffekt und verbessert die Durchblutung im Gesäßbereich. Beim Sitzen erzeugt das mit Luft gefüllte Kissen eine leichte Instabilität im Becken. Diese Instabilität wird durch das Becken ausgeglichen, wodurch die Beckenbodenmuskulatur beansprucht und angeregt wird. Aktives Sitzen fördert darüber hinaus eine gesunde Körperhaltung und wirkt unterstützend bei der Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen. Ein Übungsprogramm-Heft liegt bei.
GRÜNSPECHT Naturprodukte GmbH
Münchener Str. 21, 85123 Karlskron
Überprüfen Sie das Kissen auf einwandfreiem Zustand. Legen Sie das Sitzkissen mit der genoppten Seite nach oben auf eine feste und ebene Auflagefläche. Setzen Sie sich auf das Kissen. Sitzen Sie so lange auf dem Sitzkissen, wie es für Sie angenehm ist und/oder führen Sie täglich 10 Minuten Übungen darauf durch. Falls das Kissen nach der Anwendung Luft verliert, pumpen Sie es einfach mit der beiliegenden Handpumpe wieder auf. Dazu schrauben Sie die Nadel an der Pumpe an und stecken diese anschließend in das dafür vorgesehene Ventil des Kissens. Betätigen Sie nun die Pumpe, bis Ihr gewünschtes Luftvolumen erreicht ist. Um Luft aus dem Kissen zu entfernen, stecken Sie lediglich die Nadel ohne Pumpe in das Ventil und üben leichten Druck auf das Kissen aus, bis das gewünschte Luftvolumen erreicht ist.
Tipp: Im beiliegendem Übungsprogramm finden Sie Übungsvorschläge für ein effektives Beckenbodentraining mit dem Sitzkissen.
Das Sitzkissen kann mit einem milden Reinigungsmittel und feuchtem Lappen gereinigt werden.
Polyvinylchlorid.
Verwenden Sie das Sitzkissen nur auf festen und ebenen Auflageflächen! Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfkantigen oder spitzen Gegenständen, um Beschädigungen des Kissens vorzubeugen! Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel, alkoholhaltigen oder chlorhaltigen Desinfektionsmittel und keine Heißluft zur Trocknung!