Produktbeschreibung und -details
Der Darm von Babys ist in den ersten Monaten noch nicht vollständig ausgereift und daher noch sensibel. Hinzu kommt, dass sich der Darm erst einmal an die Nahrung gewöhnen muss und lernen, die Muttermilch oder Babymilch zu verdauen. Daher kann es zu Verdauungsbeschwerden* kommen.
Wenn dein Baby vermehrt unter Blähungen, Koliken oder Verstopfung leidet gepaart mit viel Schreien kann eine Spezialnahrung zur Linderung der Beschwerden beitragen. BEBA COMFORT+ Spezialnahrung wirkt auf Grund des 6 Fach Wirkkomplexes verdauungsregulierend und stuhlauflockernd und kann somit bei Blähungen und Verstopfung helfen.
- Einzigartiger 6-fach Wirkkomplex:
schonend aufgespaltenes Protein
besonders sämig durch erhöhten Stärkegehalt
erhöhter Magnesiumgehalt
weniger Laktose als herkömmliche Säuglingsmilchnahrung
lösliche Ballaststoffe GOS/FOS
Milchsäurekultur L.reuteri - bei Drei-Monats-Koliken, Blähungen und Verstopfung
Lebensmittelunternehmer
Name: Nestlé Nutrition GmbH
Adresse: 60523 Frankfurt
www.babyservice.de
0800-2 344 944
Rechtlich vorgeschriebene Produktbezeichnung
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement bei funktionellen gastrointestinalen Störungen (3-Monatskoliken, Blähungen und Verstopfung bzw. Aufstoßen und Spucken) mit erhöhtem Stärkegehalt, aufgespaltenem Protein, Milchsäurekulturen (L. reuteri), erhöhtem Magnesiumgehalt, Balaststoffen (FOS/GOS) und reduziertem Laktosegehalt.
Zutaten
LAKTOSE (aus MILCH), pflanzliche Öle (Sonnenblume, Raps), Stärke, hydrolysiertes MOLKENEIWEIß, Galakto-Oligosaccharide (mit LAKTOSE), Kokosfett, Kaliumcitrate, Calciumglycerophosphat, FISCHÖL, Magnesiumchlorid, Calciumorthophosphate, Cholinbitartrat, Calciumchlorid, Frukto-Oligosaccharide, Öl aus Mortierella alpina, L-Arginin, Natriumchlorid, Vitamine (Vitamin C, Vitamin E, Niacin, Pantothensäure, Vitamin A, Thiamin, Riboflavin, Vitamin B6, Folsäure, Vitamin K, Vitamin D, Biotin, Vitamin B12), L-Histidin, L-Tyrosin, Milchsäurebakterien (L. reuteri)*, Taurin, Inositol, Eisensulfat, Nukleotide (Cytidin-5'-monophosphat, Uridin-5'-monophosphat, Adenosin-5’-monophosphat, Guanosin-5’-monophosphat), L-Carnitin, Zinksulfat, Kupfersulfat, Mangansulfat, Kaliumjodid, Natriumselenat.
*L. reuteri (DSM17938) wird exklusiv unter der Lizenz von BioGaia eingesetzt.
Nährwerte
Durchschnittliche Nährwertangaben | pro 100 g | pro 100 ml | ||
---|---|---|---|---|
Energie | 2150 kj / 514 kcal | 281 kj / 67 kcal | ||
Fett | 26,3 g | 3,4 g | ||
davon | ||||
- gesättigte Fettsäuren | 6,3 g | 0,8 g | ||
- einfach ungesättigte Fettsäuren | 13,2 g | 1,7 g | ||
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 4,7 g | 0,6 g | ||
- Linolsäure | 3,9 g | 0,5 g | ||
- Alpha-Linolensäure | 0,3 g | 0,04 g | ||
Kohlenhydrate | 57,6 g | 7,5 g | ||
davon | ||||
- Zucker | 38,4 g | 5,0 g | ||
- Inositol | 35 mg | 4,6 mg | ||
- Stärke | 16,9 g | 2,2 g | ||
Ballaststoffe | 3,7 g | 0,5 g | ||
Eiweiß | 9,8 g | 1,3 g | ||
davon | ||||
- L-Caritin | 15 mg | 2,0 mg | ||
Salz | 0,5 g | 0,06 g | ||
Natrium | 195 mg | 25 mg | ||
Kalium | 550 mg | 71,7 mg | ||
Chlorid | 420 mg | 54,8 mg | ||
Calcium | 350 mg | 45,7 mg | ||
Phosphor | 205 mg | 26,7 mg | ||
Magnesium | 64,2 mg | 8,38 mg | ||
Eisen | 5,3 mg | 0,69 mg | ||
Zink | 5 mg | 0,65 mg | ||
Kupfer | 0,40 mg | 0,052 mg | ||
Mangan | 0,12 mg | 0,016 mg | ||
Fluorid | < 0,51 mg | < 0,067 mg | ||
Selen | 29 µg | 3,8 µg | ||
Chrom | < 51 µg | < 6,7 µg | ||
Molybdän | < 72 µg | < 9,4 µg | ||
Jod | 110 µg | 14,4 µg | ||
Vitamin A | 500 µg | 65,2 µg | ||
Vitamin D | 13 µg | 1,7 µg | ||
Vitamin E | 10 mg | 1,3 mg | ||
Vitamin K | 35 µg | 4,6 µg | ||
Vitamin C | 77 mg | 10 mg | ||
Vitamin B1 (Thiamin) | 0,44 mg | 0,057 mg | ||
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0,45 mg | 0,059 mg | ||
Niacin | 3,4 mg | 0,44 mg | ||
Vitamin B6 | 0,25 mg | 0,033 mg | ||
Folat | 170 µg | 22,2 µg | ||
Vitamin B12 | 1,2 µg | 0,16 µg | ||
Biotin | 11 µg | 1,4 µg | ||
Pantothensäure | 2,5 mg | 0,33 mg | ||
Cholin | 180 mg | 24 mg | ||
Taurin | 31 mg | 4,0 mg |
Anwendung und Gebrauch
Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät), zur diätetischen Behandlung von laktosebedingten 3-Monats-Koliken, Blähungen und Durchfallerkrankungen bei Säuglingen, mit vermindertem Laktosegehalt, zur ausschließlichen Ernährung.
Gebrauch, Aufbewahrung und Verwendung
Aufbewahrungs- und Verwendungsbedingungen
Angebrochene Verpackung gut verschließen, bei Raumtemperatur sowie trocken lagern und innerhalb von 21 Tagen aufbrauchen.
Zubereitung
Eine unsachgemäße Zubereitung von Säuglingsnahrung, eine Verwendung von nicht als Säuglingsnahrung geeigneten Lebensmitteln oder eine unangemessene Ernährung kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Bitte beachte deshalb sorgfältig die Hinweise und Zubereitungsanleitungen auf den Packungen.
- Schritt 1: Hygiene ist wichtig – daher solltest du dir vor jeder Zubereitung eines Fläschchens gründlich die Hände waschen.
- Schritt 2: Die Temperatur des Wassers bei der Zubereitung der Babyflasche sollte max. 40°C betragen. Erhitze hierzu das Wasser auf 100°C. Die hohe Temperatur sorgt dafür, dass alle Keime und Bakterien, die sich möglicherweise im Wasser befinden, abgetötet werden. Lass anschließend das Wasser auf 40° abkühlen. Höhere Temperaturen können wichtige Inhaltsstoffe zerstören.
- Schritt 3: Auf der Seite der Faltschachtel steht, wie viel Wasser und Milchpulver du für das Fläschchen brauchst. Bitte halte dich immer genau an die Gebrauchsanleitung, um das Fläschchen nicht unter- oder überzudosieren.
- Schritt 4: Fülle nun ungefähr 2/3 der benötigten Wassermenge in das Fläschchen.
- Schritt 5: Mit dem beiliegenden Messlöffel die erforderliche Pulvermenge abmessen und hinzugeben. Wichtig: Bitte keine gehäuften Messlöffel verwenden!
- Schritt 6: Schraube das Fläschchen jetzt zu und schwenke es seitlich, bis das Pulver gut aufgelöst ist.
- Schritt 7: Gib abschließend das restliche Wasser dazu und schwenk das Fläschchen erneut.
- Schritt 8: Beim Füttern sollte die Milch körperwarm (ca. 37°C) sein. Indem du dir etwas Flüssigkeit auf die Innenseite deines Handgelenks tropfst, kannst du die Temperatur prüfen und sichergehen, dass die Milch nicht zu heiß ist.
- Schritt 9: Nach der Zubereitung ist es wichtig, den Innenbeutel der Faltschachtel wieder gut zu verschließen. Wichtig: Babys Fläschchen immer frisch und nach Gebrauchsanweisung zubereiten!
Die Trinkmenge je Fläschchen kann individuell unterschiedlich sein. Die empfohlene Trinkmenge und Anzahl der Fläschchen sind Richtwerte. Nach dem 4. Monat kannst du in Absprache mit dem Kinderarzt mit der Fütterung von Gläschen und Breien beginnen. Mit jeder Beikostmahlzeit sollte ein Fläschchen entfallen.
Warnhinweise und wichtige Hinweise
Warnhinweise
Unter Schutzatmosphäre verpackt.
Stillen ist das Beste für dein Baby. Denn Muttermilch ist ideal zusammengesetzt, verhilft zu einem guten Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert zugleich die Mutter-Kind-Beziehung. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung. Je früher und häufiger du dein Baby anlegst, desto eher kommt der Milchfluss in Gang. Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft und nach der Entbindung begünstigt das Stillen. Die Entscheidung, nicht zu stillen, kann nur schwer rückgängig gemacht werden und das Zufüttern von Säuglingsnahrung kann den Stillerfolg beeinträchtigen. Sprich mit deinem Kinderarzt oder deiner Hebamme, wenn du eine Säuglingsnahrung verwenden willst.