Dein Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      U9-Untersuchung

      U9-Untersuchung: die Vorsorgeuntersuchung mit fünf Jahren

      Die U9-Untersuchung ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung für dein Kind, die im fünften Lebensjahr – in der Regel zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat – stattfindet. Dabei wird geschaut, wie es sich körperlich, geistig und sozial verhält, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen. Gleichzeitig hilft dir die U9-Untersuchung dabei, frühzeitig mögliche Entwicklungsverzögerungen oder gesundheitliche Auffälligkeiten zu erkennen und Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen. In diesem Ratgeber erfährst du, was bei der U9 alles überprüft wird und wie du dich gemeinsam mit deinem Kind auf den Termin vorbereiten kannst.

      Vorsorgeuntersuchung U9: das Wichtigste in Kürze

      Hast du Fragen rund um die U9? Hier findest du die wichtigsten Infos im Überblick.

      Was ist die U9-Untersuchung?

      Die U9-Untersuchung ist eine Vorsorgeuntersuchung für Kinder im Alter von rund fünf Jahren. Sie dient dazu, die körperliche, geistige und soziale Entwicklung eines Kindes zu beobachten und mögliche Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen.

      U9-Untersuchung: Wann findet sie statt?

      Die U9-Untersuchung findet in der Regel zwischen dem 60. und dem 64. Lebensmonat statt, also im Alter von etwa fünf Jahren und kurz vor dem Schuleintritt. Sie ist Teil des regulären Vorsorgeprogramms und sollte rechtzeitig vor der Einschulung durchgeführt werden.

      Wie läuft die U9-Untersuchung ab?

      Während der U9-Untersuchung begleitet dein Kinderarzt oder deine Kinderärztin dein Kind einfühlsam durch verschiedene spielerische Übungen und Beobachtungen. Dabei werden die körperliche, motorische und sprachliche Entwicklung sowie die sozialen Kompetenzen deines Kindes aufmerksam betrachtet.

      U9-Untersuchung: Wann findet sie statt und was wird geprüft?

      Die U9-Untersuchung ist ein wichtiger Meilenstein in der gesundheitlichen Vorsorge für Kinder. Sie findet vor dem Eintritt in die Schule statt und dient dazu, die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung deines Kindes umfassend zu überprüfen. So können mögliche Auffälligkeiten frühzeitig erkannt und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen eingeleitet werden. In der folgenden Übersicht siehst du, welche Bereiche bei der U9 untersucht werden und zu welchem Zeitpunkt sie stattfindet:

      Zeitpunkt
      Überprüfte Bereiche
      60-64. Lebensmonat
      Körperliche Entwicklung: Größe, Gewicht, Blutdruck, Seh- und Hörvermögen
      Motorik: Laufen, Springen, Malen, Basteln
      Sprachentwicklung: Wortschatz, Satzbildung, Sprachverständnis, Kommunikationsfähigkeit
      Kognitive Fähigkeiten: Probleme lösen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, logisches Denken
      Psychosoziale Entwicklung: Sozialverhalten, Interaktion mit anderen Kindern und Erwachsenen, Kooperationsbereitschaft, Selbstständigkeit

      Die U9-Untersuchung: Alter und Zweck

      Die Kinderuntersuchung U9 bietet eine wertvolle Gelegenheit, sicherzugehen, dass dein Kind vor der Einschulung gesund ist und sich rundum gut entwickelt hat. Die Früherkennungsuntersuchung hilft dir – ähnlich wie die U8-Untersuchung rund ein Jahr zuvor –, mögliche Entwicklungsfragen zu klären. Gleichzeitig siehst du, ob es noch Bereiche gibt, in denen dein Kind Unterstützung benötigt. So kannst du deinen Sohn oder deine Tochter auf dem Weg zu einem selbstbewussten Schuleintritt bestmöglich begleiten.

      Während der U9-Untersuchung checken deine Kinderärztin oder dein Kinderarzt dein Kind einmal durch. Körperlich stehen Größe, Gewicht sowie Hör- und Sehvermögen im Vordergrund, während motorisch vor allem Fähigkeiten wie Laufen, Springen und Basteln getestet werden. Hinzu kommt die Sprachentwicklung: Verfügt dein Kind über einen altersgerechten Wortschatz und kann es alle Laute fehlerfrei aussprechen?

      Beim Sozialverhalten wird geschaut, ob es gerne mit anderen Kindern spielt und sowohl selbstständig als auch in der Gruppe agiert. Nicht zuletzt betrachtet die Ärztin oder der Arzt auch kognitive Aspekte – dazu zählen unter anderem die Problemlösefähigkeit und die Konzentrationsstärke deines Kindes.

      Durch die Untersuchungen erhältst du ein genaues Bild davon, wie sich dein Nachwuchs weiterentwickelt. Sie ist deshalb hervorragend dafür geeignet, Bereiche zu identifizieren, in denen dein Kind möglicherweise noch Hilfestellungen braucht. Eure Kinderärztin bzw. euer Kinderarzt gibt dir wertvolle Tipps, um dein Kind auf dem Weg in die Schule zu stärken – so können dein Kind und du mit einem guten Gefühl der Einschulung entgegenblicken.

      U9-Untersuchung

      Schritt für Schritt durch die U9-Untersuchung: Übungen im Überblick

      Verschiedene Übungen und Tests helfen dir dabei, einen Überblick über die kindliche Entwicklung zu bekommen. Jeder Bereich wird auf liebevolle und einfühlsame Weise geprüft. Im Folgenden erfährst du Schritt für Schritt, welche Übungen während der U9-Untersuchungen anstehen können.

      Allgemeine körperliche Entwicklung

      Zu Beginn der U9-Untersuchung schaut sich die Kinderärztin oder der Kinderarzt das allgemeine Wachstum deines Kindes und seinen Gesundheitszustand an. Dabei werden Größe und Gewicht gemessen und mit durchschnittlichen Entwicklungswerten verglichen. Anschließend folgen eine Messung des Blutdrucks sowie ein Hör- und ein Sehtest, um eventuellen Beeinträchtigungen frühzeitig entgegenwirken zu können.

      Sprachentwicklung

      Bei den Übungen zur Sprachentwicklung wird dein Kind darum gebeten, Dinge und Gegenstände zu benennen, einfache Sätze zu bilden oder Fragen zu beantworten. Die Ärztin oder der Arzt bewertet daraufhin, wie gut es sprechen und kommunizieren kann.

      Motorische Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik)

      Nun erfolgen motorische Tests. Zunächst soll dein Kind zum Beispiel zeigen, wie es läuft, springt und Treppen steigt. Danach werden die feinmotorischen Fähigkeiten überprüft. Hierzu können Aufgaben wie das Stapeln von Bauklötzen oder das (Nach-)Zeichnen von einfachen Formen zählen.

      Sozialverhalten

      Kann dein Kind gut mit anderen Kindern in Kontakt treten? Kann es Konflikte lösen, Spielregeln beachten und sich in andere Kinder hineinversetzen? Diese und weitere Alltagssituationen kann die Ärztin bzw. der Arzt untersuchen. Sie sind vor allem mit Blick auf die anstehende Einschulung von großer Bedeutung.

      Impfungen

      Am Ende der Früherkennungsuntersuchung wird der Impfpass deines Nachwuchses kontrolliert. Falls nötig, werden diese nachgeholt oder aufgefrischt – zum Beispiel gegen Erkrankungen wie Tetanus, Keuchhusten oder Halsbräune.

      T66_BW_Content_Band_Rassel_Herzline_SW.png

      Weitere nützliche Infos und Tipps zu den U9-Untersuchungen

      In den meisten Bundesländern Deutschlands ist die U9-Untersuchung nicht verpflichtend – Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bilden dabei die Ausnahmen: Hier ist es gesetzlich vorgeschrieben, zu der Vorsorgeuntersuchung zu gehen.

      Gleichwohl ist die U9 auch in anderen Bundesländern sehr empfehlenswert, damit du die Entwicklung deines Kindes verfolgen und unterstützen kannst. In der Vorbereitung auf den Termin solltest du an Folgendes denken:

      • Krankenkassenkarte deines Kindes
      • Impfpass
      • Urinprobe
      • Kinderuntersuchungsheft, auch „Gelbes Heft“ genannt
      • Weitere Fragen und Notizen

      Sofern du und dein Kind die U9-Untersuchung im empfohlenen Zeitraum zwischen dem 60. und dem 64. Lebensmonat in Anspruch nehmen, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten als Pflichtleistung. Als Toleranzgrenze gelten dabei zwei Monate früher oder später. Außerhalb dieses Zeitraums trägst du die Kosten für die U9 selbst.

      Fragst du dich, was passiert, wenn dein Kind bei manchen Übungen noch etwas Unterstützung braucht? Keine Sorge – deine Kinderärztin oder dein Kinderarzt steht dir mit hilfreichen Empfehlungen und Tipps zur Seite, damit du dein Kind bestmöglich fördern kannst. So kannst du sicher sein, dass es in seiner Entwicklung liebevoll begleitet wird und mit Freude weitere Fortschritte macht – und bei der nächsten U10-Untersuchung vielleicht schon neue Stärken zeigt.

      Mehr über die U-Untersuchungen erfahren

      In unseren anderen Ratgebern zu den U-Untersuchungen erfährst du noch mehr rund um die Früherkennungsuntersuchungen.

      Es ist ein Fehler aufgetreten.

      Bitte aktualisiere die Seite.