Dein Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      U8-Untersuchung

      Gut vorbereitet zur U8-Untersuchung: Was dich und dein Kind bei der Vorsorge erwartet

      Die U8-Untersuchung ist ein wichtiger Meilenstein in der Gesundheitsvorsorge deines Kindes und findet im Alter von etwa vier Jahren statt. Bei der Früherkennungsuntersuchung geht es um Themen wie die allgemeine körperliche Entwicklung, die Sinnesorgane wie Augen und Ohren sowie das Sozialverhalten deines Kindes. Im Folgenden erfährst du mehr über die einzelnen Bestandteile der U8-Untersuchung und lernst Tipps kennen, mit denen dein Kind diese Vorsorgeuntersuchung problemlos meistert!

      U8-Untersuchung: das Wichtigste in Kürze

      Du hast Fragen zur U8-Untersuchung? Die wichtigsten Antworten haben wir dir hier zusammengefasst:

      Was ist die U8-Untersuchung?

      Die U8-Untersuchung ist eine Vorsorgeuntersuchung für Kinder im Alter von etwa vier Jahren. Sie dient dazu, dass du die körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklungen deines Kindes umfassend überprüfen und mögliche Auffälligkeiten frühzeitig erkennen kannst.

      Wann findet die U8-Untersuchung statt?

      Die U8-Untersuchung findet in der Regel zwischen dem 46. und 48. Lebensmonat statt, also im Alter von knapp vier Jahren. Deine Kinderärztin oder dein Kinderarzt geben dir rechtzeitig Bescheid, wann es Zeit für den Termin ist.

      Wie läuft die U8-Untersuchung ab?

      Während der U8-Untersuchung werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Motorik, Sprache, Wahrnehmung und das Sozialverhalten deines Kindes zu prüfen. Zusätzlich erfolgen eine körperliche Untersuchung und ein Gespräch, um den Gesundheitszustand zu bewerten.

      U8-Untersuchung: Wann findet sie statt und was wird geprüft?

      ZeitpunktÜberprüfte Bereiche
      46-48. LebensmonatKörperliche Entwicklung: Größe, Gewicht, Hör- und Sehvermögen
      Motorik: Hüpfen, Balancieren, mit der Schere schneiden
      Sprachentwicklung: Klare Aussprache, Satzbildung, Benennen von Farben und Gegenständen
      Kognitive Fähigkeiten: Nachzeichnen von Formen, Aufmerksamkeit und Konzentration
      Psychosoziale Entwicklung: Sozialverhalten, Umgang mit Emotionen, Teilnahme an Rollenspielen

      Meilensteine der U8-Vorsorgeuntersuchung

      Bei der U8-Untersuchung überprüft deine Kinderärztin oder dein Kinderarzt die altersgerechte Entwicklung deines Kindes und gleicht diese mit typischen Meilensteinen ab, die im Alter von rund vier Jahren als Standard gelten. Im Fokus stehen hierfür die motorischen, sprachlichen sowie sozialen Fähigkeiten. Durch die Früherkennungsuntersuchung erfährst du auch, ob dein Kind unter Umständen Unterstützung in einem dieser Bereiche benötigt.

      Motorisch sollte dein Kind in diesem Alter sicher hüpfen, rennen und balancieren können. Tätigkeiten wie das Ausschneiden einfacher Formen mit einer Kinderschere oder das Stapeln von Bausteinen zeigen, wie gut die Feinmotorik deines Kindes ausgeprägt ist.

      Auch die Sprachentwicklung spielt eine wichtige Rolle: Einfache und vollständige Sätze, mit denen Dinge und Situationen aus dem Alltag beschrieben werden, gehören zu den Meilensteinen. Sowohl sprachliche als auch motorische Fortschritte kannst du häufig auch ganz nebenbei beobachten. Dafür achtest du darauf, wie dein Kind mit Spielsachen oder im sozialen Umgang agiert.

      Die folgende Checkliste kann dir einen ersten Überblick darüber verschaffen, welche Fähigkeiten Vierjährige in der Regel teilweise oder ganz beherrschen sollten:

      • Dein Kind schneidet einfache Formen mit einer Kinderschere aus.
      • Dein Kind kann mit beiden Beinen gleichzeitig abspringen.
      • Dein Kind benennt Farben und Alltagsgegenstände korrekt.
      • Dein Kind kann auf Zehenspitzen und auf den Fersen gehen.
      • Dein Kind erzählt kleine Geschichten oder erklärt, was es tut.
      • Dein Kind verwendet Fragewörter wie „Warum?“ und „Woher?“.
      • Dein Kind nimmt aktiv an Rollen- oder Gesellschaftsspielen teil.
      • Dein Kind agiert selbstständig, z. B. beim Anziehen oder Essen.
      • Dein Kind spielt mit anderen Kindern und akzeptiert Spielregeln.
      U8-Untersuchung

      Alles rund um die U8-Untersuchung: Ablauf und Übungen

      Dein Kind hat bald den Termin für die U8-Untersuchung? Damit ihr euch darauf gemeinsam vorbereiten könnt, kann es hilfreich sein, den Ablauf und die Übungen der Vorsorgeuntersuchung zu kennen. In der Regel beginnt die Vorsorge mit einem Gespräch mit der Kinderärztin bzw. dem Kinderarzt, in dem ihr gemeinsam Fragen rund um die Gesundheit und das Verhalten deines Kindes klärt. Anschließend folgen spielerische Übungen, mit denen seine Fähigkeiten überprüft werden. Dazu gehören unter anderem:

      • Motorische Tests: Hüpfen und Balancieren
      • Sprachliche Aufgaben: Farben benennen und Geschichten erzählen
      • Kognitive Übungen: Formen nachzeichnen und einfache Logikaufgaben bearbeiten
      • Körperliche Untersuchung: Überprüfung von Größe, Gewicht, Sehkraft und Hörvermögen

      Danach besprecht ihr die Ergebnisse in einem kleinen Abschlussgespräch. Bei Bedarf geben die Ärztin oder der Arzt Hinweise und Empfehlungen, damit du eventuelle Entwicklungsverzögerungen frühzeitig erkennen und unter Umständen fördern kannst. Damit der Besuch reibungslos verläuft, empfehlen wir dir, folgende Unterlagen zu dem Termin mitzunehmen:

      • Vorsorge- bzw. Kinder-Untersuchungsheft
      • Impfpass
      • Falls vorhanden: Berichte früherer Untersuchungen oder Behandlungen
      T66_BW_Content_Band_Rassel_Herzline_SW.png

      So geht es nach der Kinderuntersuchung U8 weiter

      Nach der U8-Untersuchung beginnt für dein Kind der nächste aufregende Lebensabschnitt. Weitere große Schritte stehen schon bald an – motorisch wird dein Sprössling schon bald noch sicherer klettern und springen können sowie detailliertere Bilder zeichnen können. Außerdem beginnt dein Kind in den nächsten Wochen und Monaten damit, komplexere Geschichten zu erzählen und sich eigene auszudenken. Nicht zuletzt lernt es, Gruppenregeln zu verstehen und auch dadurch intensivere Freundschaften zu anderen Kindern aufzubauen.

      Bei all diesen Vorgängen kannst du dein Kind auf liebevolle und spielerische Weise unterstützen:

      • Bewegung fördern: Habt ihr einen Spielplatz oder ein Klettergerüst in der Nähe? Diese Spielangebote sind ideal, um die motorischen Fähigkeiten deines Kindes zu stärken.
      • Gemeinsames Lesen und Erzählen: Bücher fördern nicht nur die Sprachentwicklung, sondern sorgen auch für gemeinsame Momente zwischen dir und deinem Kind. Vielleicht erzählt es dann gleich eine eigene Geschichte oder ihr denkt euch zusammen eine aus.
      • Gemeinschaft stärken: Eine schöne Gelegenheit für dein Kind, neue Kontakte zu knüpfen und zugleich sicherer in sozialen Situationen zu werden, sind Besuche bei Freunden, Spielgruppen oder beim Kinderturnen.

      Auch im Alltag kann dein Nachwuchs einige Aufgaben übernehmen, zum Beispiel beim Tischdecken oder Aufräumen. Das stärkt nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das Gefühl, ein wertvoller Teil der Familie zu sein.

      Die nächste Vorsorgeuntersuchung für dein Kind ist die U9-Untersuchung , die zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat ansteht. Sie ist eine gute Möglichkeit, um die Entwicklungsschritte bis zum Schulbeginn zu überprüfen und gleichzeitig sicherzustellen, dass dein Kind gut vorbereitet ist. Mit liebevoller Unterstützung und der Begleitung einer Kinderärztin bzw. eines Kinderarztes meistert ihr sowohl die U8- als auch die U9-Untersuchung!

      Mehr über die U-Untersuchungen erfahren

      Möchtest du dich über weitere U-Untersuchungen informieren? Dann findest du viele hilfreiche Informationen und Tipps in unseren Ratgebern.

      Es ist ein Fehler aufgetreten.

      Bitte aktualisiere die Seite.