Geburtspositionen im Überblick: Stehen, hocken oder liegen?
Das Wunder der Geburt – der Tag, auf den Sie während der Schwangerschaft sicherlich am allermeisten warten. Doch auf welchem Weg werden Sie Ihr Baby am Ende zur Welt bringen? Es gibt viele Möglichkeiten und Positionen, in denen Sie ein Kind bekommen können. Einige tragen zu einem positiven Geburtsverlauf bei. Maßgeblich ist aber, dass Sie sich wohlfühlen und die für Sie bequemste Ausgangsposition für eine natürliche Geburt finden, um Ihr Baby bestmöglich zu gebären.
Welche Geburtspositionen gibt es?
Lesen Sie außerdem in diesem Ratgeber:
- Vor- und Nachteile horizontaler Geburtspositionen
- Vor- und Nachteile vertikaler bzw. aufrechter Geburtspositionen
- Andere Länder - andere Gebärhaltungen
- Bleiben Sie flexibel!
Gebärpositionen: Bequem im Liegen
Die Standardausstattung im Kreißsaal besteht aus einem Kreißbett, auch Entbindungbett genannt, das dank elektrisch verstellbarer Einzelteile eine Vielzahl an Entbindungspositionen ermöglicht. So kann sich die werdende Mutter für eine sitzende oder liegende Entbindung im Kreißbett entscheiden. Der Vorteil am Liegen waagerecht in Rückenlage: Es ist am bequemsten für die werdende Mutter. Liegen spart zudem Energie für die anstrengende Entbindung. In der Pressphase ist es aus dieser Position heraus jedoch etwas anstrengender, den Oberkörper immer wieder aufzurichten.
In der Liegeposition ist der Druck der Gebärmutter auf umliegende Blutgefäße wie die untere Hohlvene höher. Das kann unter Umständen dazu führen, dass der Blutfluss zum Herzen der Mutter gestört und die Sauerstoffversorgung des Kindes beeinträchtigt ist, das sogenannte Vena-cava-Syndrom. In diesem Fall sollte die Rückenlage in jedem Fall verlassen werden.