Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      Buehne_RG_ID116_Spielen-mit-Kindern.jpg

      Spielen mit Kindern: Spielideen für drinnen und draußen

      Hunde tun es ebenso wie Katzen und Papageien, doch kein Lebewesen ist darin ausdauernder und leidenschaftlicher als der Mensch – die Rede ist vom Spielen. Spielen schult fürs Leben, indem es Gehirn und Körper weiterentwickelt. Für Kinder ist Spielen der beste Weg, sich selbst und die Umwelt zu entdecken, um sich später als Erwachsene zurechtzufinden. Daher ist es so wichtig, den Jüngsten die Chance zu geben, spielerisch zu lernen. Auch Erwachsene profitieren von der gemeinsamen Aktivität. Wir zeigen dir, welche Vorteile das Spielen mit den Kindern bringt!

      Mit Kindern spielen: Warum ist es so wichtig?

      Spielen hat eine große Bedeutung für die Entwicklung deines Kindes. Es fördert Kreativität und emotionale Intelligenz, bietet die Chance, Grenzen auszutesten, sich mit anderen zu messen, lehrt aber auch Rücksichtnahme und Teamfähigkeit. Kinder versinken gern in ihrer Spielwelt. Das hilft ihnen, sich mit einer Sache vollkommen vertraut zu machen – oder Eindrücke aus dem Alltag zu verarbeiten. Außerdem fördert das Spielen den Bewegungsdrang deines Kindes. Als Elternteile seid ihr die liebsten Mitspieler, doch wenn du merkst, dass dein Kind sich allein zu beschäftigen weiß, dann lasse ihm gern diese Freiheit. Reizüberflutung mit ständig neuen Spielideen würde deinen Nachwuchs vielleicht eher rastlos und unzufrieden machen.

      Wie oft du mit deinem Kind spielen solltest, ist nicht ohne Weiteres zu sagen – achte allerdings darauf, dich regelmäßig mit ihm zu beschäftigen, und genieß die gemeinsame Zeit.

      0-6 Monate

      Beliebte Kinderspielideen: Spielen mit Neugeborenen und Kleinkindern

      Wenn du deinem Baby vorsingst, es mit einer Rassel oder Spieluhr beschäftigst, oder wenn du Fingerspiele machst, folgt es dir aufmerksam – und trainiert dadurch seine Sinne. Daher solltest du frühzeitig beginnen, mit ihm zu spielen. Mit rund vier Monaten fängt dein Kind an, sich mit sich selbst zu beschäftigen – vorher benötigt es noch keine Spielsachen.

      Lasse dein Kind ruhig allein spielen. Es lernt auf diese Weise, sein Interesse auf bestimmte Ziele auszurichten. Fühlbücher, Quietschtiere und Alltagsgegenstände erregen seine Aufmerksamkeit. Um die motorische Entwicklung spielerisch zu fördern, bieten sich unterschiedliche Babyspielzeuge an. Für dein Neugeborenes kannst du zum Beispiel einen Greifling nähen, für dein sechs Monate altes Kind ist Stapelspielzeug geeignet.

      0-6 Monate Spielideen

      Spielen, lernen, wachsen

      Nur Online
      3 .99
      Nur in der Filiale verfügbar

      So fördert ihr Babys Lust am Spielen

      • Überfordert euer Kind nicht mit einer Flut unterschiedlichster Spielzeuge, sondern bietet ihm ausgewählt immer mal wieder verschiedene Spielgefährten an, die es in Ruhe entdecken kann.
      • Löst Spielherausforderungen nicht für euer Kind, sondern gebt ihm die Chance, selbst Lösungen zu finden. Oft reicht eine winzige Hilfestellung.
      • Akzeptiert, dass jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo hat. Übt niemals Druck aus.
      • Schafft Räume, in denen euer Kind gefahrenlos spielen kann.
      7-12 Monate

      Spiele für Kleinkinder ab einem Jahr – welches Spielzeug für welches Alter?

      Welches Spielzeug sich für dein Kind eignet und womit es den größten Lernerfolg erzielt, hängt auch vom Lebensalter ab. Hat dein Kind den Neugeborenen-Status abgelegt, wird es immer komplexere Spiele spielen können. Wir zeigen dir hier Beschäftigungsideen für dein Kind im Alter zwischen einem und zwei Jahren.

      Spielen mit Einjährigen: Kleine Türmchen-Bauer

      Mit einem Jahr findet dein Kind Gefallen am Türmchen-Bau. Durch Wiederholen lernt es Formen und Größen kennen. Sein Gedächtnis braucht Zeit, Dinge zu verarbeiten und sie sich zu merken. Ebenfalls ein beliebtes Spiel für einjährige Kinder: Versteckspielen. Dazu kannst Du deine Hände vors Gesicht halten und „plötzlich“ wieder auftauchen, indem du sie herunternimmst – wie bei einem Zaubertrick. Wenn ihr euch zuhause versteckt, dann wähle einen Ort aus, an dem dein kleiner Liebling dich gut findet. Er trainiert dabei verschiedene kognitive Fähigkeiten wie Interaktion und Darstellung.

      Bauklötze Spielidee

      Spielzeug ab 7-12 Monate

      Nur in der Filiale verfügbar
      Nur in der Filiale verfügbar
      25% Sparen
      10 .49
      13,99 €
      Nur in der Filiale verfügbar
      1-2 Jahre

      Spielen mit Zweijährigen – und viel Fantasie

      Mit zwei Jahren ist die Vorstellungskraft deines Kindes weiter ausgereift – und ein Bauklotz landet beim Einkaufen-Spielen als Kartoffel im Körbchen. Bei Imitationsspielen und anderen Spielideen bist du als Mutter oder Vater der perfekte Mitspieler. Dafür musst du nicht alles sprichwörtlich stehen und liegen lassen und stundenlang im Kinderzimmer sein.

      Es reicht, wenn du in der Nähe bist und ab und zu mit deinem Kind darüber sprichst, was es gerade tut. Achte allerdings darauf, dein Kind nicht zu überfordern.

      7-12 Monate Spielideen

      Spielzeug ab 12-24 Monate

      73
      Babydream
      Badetiere
      4 Stück (1 Stück = 1,00 €)
      3 .99
      6 .99
      Online momentan nicht verfügbar

      Fingerfarbe, Knete und Co.: Welche kreativen Spielideen gibt es für mein Kind?

      Bewegungsspiele, Basteln und Gemeinschaftsspiele sind nützlich für dein Kind. Um die Kreativität zu fördern, eignen sich insbesondere kreative Spielideen.

      Vorstellungskraft und gestalterisches Umsetzen eigener Fantasie kannst du mit vielen Spielen gezielt fördern – wie wäre es zum Beispiel mit Fingerfarben? Legt euch eine Malfläche zurecht, auf der ihr eurer Gestaltungskraft freien Lauf lassen könnt. Gewappnet mit hautverträglichen Fingerfarben, könnt ihr entweder Konturen ausmalen oder ein eigenes Meisterwerk erschaffen.

      Baby spiele ab dem 2. Lebensjahr

      Eine weitere gute Beschäftigungsidee für den Nachwuchs ist Knete. Mit der formbaren Masse könnt ihr euch spielerisch und kreativ austoben: Von Puppen bis hin zu Häusern und Tieren sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Dadurch, dass du mit deinem Kind kreativ wirst, verbringt ihr Zeit miteinander – ideal, um eure Beziehung noch weiter zu stärken!

      Spielideen für draußen und drinnen

      Klar, am liebsten spielen Kinder wohl an der frischen Luft. Ganz gleich, ob im Sandkasten oder auf einem Spielplatz: Bei gutem Wetter geht nichts über Bewegungsspiele im Freien. Von Klassikern wie Verstecken oder Fangen bis hin zum Planschen im Pool könnt ihr eine Vielzahl an Unternehmungen starten. Spaßig wird es, wenn Spielzeug für draußen mit im Gepäck ist. Eine Wasserpistole für warme Sommertage oder Sandkastenschaufel und Eimer sind ideale Begleiter für spielerische Aktivitäten. Auch Schnitzeljagden und Stopptänze sind draußen einfach am schönsten.

      Wenn das Wetter nicht mitspielt, hast du bereits einige Ideen für Spiele in den eigenen vier Wänden kennengelernt. Gemeinschaftsspiele wie „Mensch ärgere Dich nicht“ oder das eine oder andere Geschicklichkeitsspiel fördern Feinmotorik, soziales Interagieren und viele weitere Fähigkeiten deines Kindes. Bilder zum Ausmalen und Puppentheater sind beliebte Alternativen.

      Spielen mit Kindern: Was hat pädagogischen Wert?

      Um Kinder jenseits von Schule und Kindergarten zu fördern, setzen manche Eltern auf Lernspiele. Lernspiele können die Konzentration sowie das Zahlen- oder Buchstabenverständnis fördern – solange sie dem Kind Spaß machen und Erfolgserlebnisse bieten. Spielforschern zufolge hat aber letztlich jedes Spiel, sei es Würfeln, ein Brettspiel oder Verstecken, einen Lerneffekt. Spielen schult das strategische Denken, den Umgang mit Emotionen und die Problemlösungskompetenz. Vor allem die Experten warnen vor Reizüberflutung einerseits und Eingrenzung andererseits: Den höchsten pädagogischen Wert hat stets das freie Spiel.

      Und immer daran denken: Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus und seine eigenen Vorlieben.

      Spielideen ab 3 Jahren

      Spielen mit Kindern: Das Wichtigste zusammengefasst

      Warum ist es so wichtig, mit Kindern zu spielen?

      Mit Kindern zu spielen, ist wichtig, um frühzeitig ihre körperlichen sowie geistigen Fähigkeiten zu schulen. Dazu gehören – neben der physischen Fitness – zum Beispiel auch Kreativität, soziale Interaktion, Rücksichtnahme und logisches Denken.

      Welches ist das passende Spielzeug für mein Kind?

      Welches Spielzeug für dein Kind geeignet ist, hängt häufig auch vom Alter ab. Für Neugeborene bis zu sechs Monaten sind Rasseln und Greiflinge empfehlenswert. Ein- bis zweijährige Kids spielen gerne mit Bauklötzen.

      Welche kreativen Spielideen gibt es für mein Kind?

      Kreative Spiele fördern die kindliche Vorstellungskraft. Beispiele sind das Malen mit Fingerfarben, das Basteln mit Knete, das Erzählen von Fantasiegeschichten oder das Lösen von Rätselbildern.

      Welche Spiele haben für Kinder pädagogischen Wert?

      Der pädagogische Wert eines Spiels ist der Lerneffekt, den es bewirkt. Dazu zählen unterschiedliche Beschäftigungsideen – zum Beispiel Geschicklichkeitsspiele und Bewegungsspiele.