Kleine Haustiere für Kinder: vom Meerschweinchen bis zum Kaninchen
Kleintiere wie Meerschweinchen, Kaninchen oder Hamster gelten als ideale kleine Haustiere für Kinder. Sie sind niedlich und lassen sich gut in der Wohnung halten. Außerdem können Kinder die Nager mit etwas Unterstützung oft schon gut selbst versorgen. Aber auch kleine Tiere haben ihre ganz eigenen Ansprüche und benötigen viel Platz, Beschäftigung, eine artgerechte Ernährung und sind meist weniger zum Kuscheln geeignet.
Kaninchen & Meerschweinchen als Haustiere für Kinder
Beide Tierarten benötigen ausreichend Auslauf – idealerweise mit einem Freigehege im Garten und nicht in einem kleinen Käfig. Das Zuhause von Kaninchen und Meerschweinchen muss regelmäßig gereinigt werden, weil sie viel Frischfutter wie Gurkenscheiben oder Möhrenstücke bekommen und ihre Behausung dadurch schnell verschmutzt oder von Fliegen befallen werden kann. Beide wollen darüber hinaus behutsam behandelt werden, sind recht schreckhaft und mögen es nicht, von oben angefasst zu werden, denn in freier Natur sind Greifvögel ihre Feinde. Gut zu wissen: Sowohl Kaninchen als auch Meerschweinchen mögen es gesellig und sollten immer mit mindestens einem Artgenossen gehalten werden.
Ein Hamster als Haustier für Kinder?
Wenn sich dein Kind einen Hamster wünscht, solltet ihr bedenken, dass Hamster Einzelgänger und nachtaktiv sind. Tagsüber dösen sie gern in ihrem Häuschen und benötigen Ruhe. Sie brauchen ein großes Gehege mit verschiedenen Ebenen, Laufrad und Unterschlupf. Gefüttert werden sie mit Körnermischungen und etwas Obst und Gemüse. Auch ist die Lebenserwartung der Nagetiere im Vergleich zu anderen Kleintieren mit zwei bis vier Jahren oft deutlich geringer.
Mäuse & Ratten als Haustier für Kinder
Mäuse sind aufgrund ihrer geringen Körpergröße als Haustier für Kinder unter 6 Jahren eher ungeeignet. Anders sieht es bei Ratten aus. Sie lassen sich – sind sie an Menschen gewöhnt – gerne streicheln und sind lebendig sowie schlau. Mit Ratten können sogar kleine Kunststücke eingeübt werden. Da die Tierchen Rudeltiere sind, solltet ihr bei der Anschaffung mehrere auf einmal zu euch nach Hause holen. Ratten bevorzugen als Futter Obst, Gemüse, Nüsse, Kerne, Haferflocken sowie Trockenfutter.
Kleintier | Vorteil | Nachteile | Kosten pro Monat | Pflegeaufwand | Lebenserwartung |
Meerschweinchen | - Tagaktiv und gesellig
- Gut zum Beobachten und Streicheln
| - Brauchen viel Platz und Auslauf
- Nicht zum Kuscheln geeignet
- Hohe Ansprüche an Ernährung
- Müssen mindestens zu zweit gehalten werden
| ca. 20-40 Euro | - Täglich füttern, Wasser auffüllen, Gehege wöchentlich reinigen
- Täglicher Freilauf nötig
| 5-8 Jahre |
Kaninchen | - Verspielt und neugierig
- Können zahm werden
- Auch in Außenhaltung möglich
| - Brauchen viel Platz und Auslauf
- Nicht zum Kuscheln geeignet
- Empfindlicher Verdauungstrakt
- Müssen mindestens zu zweit gehalten werden
| ca. 20-40 Euro | - Täglich füttern, Wasser auffüllen, Gehege wöchentlich reinigen
- Täglicher Freilauf nötig
| 8-12 Jahre |
Hamster | - Niedlich anzusehen
- Platzsparend
- Pflegeleicht
| - Nachtaktiv
- Einzelgänger
- Scheu, nicht kuschelig
| ca. 15-30 Euro | - Täglich füttern, Wasser auffüllen
- Gehege wöchentlich reinigen
| 2-4 Jahre |
Mäuse | - Klein und wendig
- Gesellig
- Interessant zu beobachten
| - Sehr scheu
- Büxen leicht aus
- Nur bedingt zum Streicheln und nicht für Kleinkinder geeignet
| ca. 10-20 Euro | - Täglich füttern, Wasser auffüllen
- Mehrmals wöchentlich die Behausung reinigen
| 2-3 Jahre |
Ratten | - Intelligent und lernfähig
- Können sehr zahm und anhänglich werden
- größer als Mäuse und Hamster, leichter zu handhaben
| - Benötigen viel Platz und Beschäftigung
- Gesellige Tiere, sollten mindestens paarweise gehalten werden
- Manche Menschen haben Vorbehalte gegenüber Ratten
| ca. 20-40 Euro | - Täglich füttern, Wasser auffüllen, Gehege wöchentlich reinigen
- tägliche Beschäftigung nötig
| 1-3 Jahre |
Die besten Haustiere für ältere Kinder ab 6 Jahren
Neben den kleinen Nagetieren sind bei Familien besonders Hunde und Katzen als Haustiere für Kinder sehr beliebt. Natürlich könnt ihr einen Hund oder eine Katze als Familienmitglied auch begrüßen, wenn ihr ein Baby oder Kleinkind habt. Die Pflegeaufgabe liegt dann allerdings komplett bei dir oder euch als Eltern, während sich Kinder ab dem Grundschulalter und älter schon zu einem größeren Teil selbst um die Tiere kümmern können.
Ein Hund als Haustier für Kinder
Hunde gelten häufig als beste Haustiere für Kinder. Allerdings ist nicht jede Hunderasse gleich gut geeignet. Empfohlen werden zum Beispiel:
- Golden Retriever
- Labradore
- Dalmatiner
- Beagles
- Border Terrier
- Münsterländer
- Berner Sennenhunde
- Border Collies
- Bobtails
Von der Wahl der Rasse hängt im Detail dann auch ab, welches Futter der Hund bekommen sollte, wie viel Auslauf er benötigt, wie hoch die monatlichen Kosten für Futter, Tierzubehör und Co. sind oder wie intensiv die Fellpflege ausfällt.
Katzen als Haustier für Kinder
Bei Katzen gibt es weniger Unterschiede aufgrund der Rasse, sondern aufgrund des individuellen Charakters jedes Tieres. Hauskatzen sind Einzelgänger und zumeist sehr eigenwillig. Im Umgang mit Katzen lernen Kinder Respekt und Rücksichtnahme: Sie verstehen nach und nach, dass das Tier vielleicht gerade nicht so will wie sie. Zugleich gibt es viele Katzen, die anhänglich, verspielt und verschmust sind – gerade bei Kindern, die sie von klein auf kennen.
Haustier | Vorteile | Nachteile | Kosten pro Monat | Pflegeaufwand | Lebenserwartung |
Hunde | - Treue und anhängliche Begleiter
- Fördern die Aktivität und Bewegung an der frischen Luft
- Können eine beruhigende Wirkung auf Kinder haben
- Kinder lernen Verantwortung und Rücksichtnahme
| - Benötigen viel Zeit, Aufmerksamkeit und Auslauf
- Erfordern konsequente Erziehung und Training
- Können bei falscher Erziehung ungehorsam werden
| ca. 50-150 Euro | - Täglich mehrmals füttern
- Regelmäßige Fellpflege und Hygiene, unter anderem mit Hundeshampoo
- Täglich mehrstündiger Auslauf
- Regelmäßige Besuche beim Tierarzt & Tierarztkosten
- Erziehung und Training, besonders bei Welpen und Junghunden
Hinweis: In manchen Fällen ist das Ablegen eines Hundeführerscheins Voraussetzung für die Hundehaltung. Das hängt von der jeweiligen Kommune oder dem Bundesland sowie der Rasse des Hundes ab. | 10-15 Jahre |
Katzen | - Unabhängiger und pflegeleichter als Hunde
- Können sehr anhänglich und verschmust sein
- Benötigen weniger Platz als Hunde und sind selbstständiger
| - Können eigensinnig und launisch sein
- Nicht immer zum Spielen oder Schmusen aufgelegt
- Jagen gerne Kleintiere und Vögel, sofern sie keine reinen Hauskatzen sind
| ca. 30-60 Euro | - Täglich Katzenfutter füttern, Wasser auffüllen
- Regelmäßige Fellpflege
- Katzenstreu regelmäßig wechseln und Katzenklo täglich säubern
- Regelmäßige Besuche beim Tierarzt & Tierarztkosten
- Beschäftigung und Spiel- und Kratzmöglichkeiten bieten
| 10-20 Jahre |
Welche Haustiere für Kinder sind besonders pflegeleicht?
Unter den Haustieren für Kinder gibt es beim Pflegeaufwand große Unterschiede. Als vergleichsweise pflegeleicht gelten dabei vor allem Wellensittiche und Kanarienvögel sowie Fische.
Wellensittiche und Kanarienvögel als pflegeleichte Haustiere für Kinder
Wellensittiche können euer Leben bereichern und verursachen gleichzeitig einen verhältnismäßig überschaubaren Pflegeaufwand. Einmal täglich sollten die Vögel gefüttert werden und frisches Wasser zum Trinken bekommen. Außerdem ist es wichtig, ihnen einen ausreichend großen Käfig (min. 120cm x 60cm x 100cm) zur Verfügung zu stellen und diesen mindestens einmal wöchentlich zu reinigen – damit kommen auch Kinder oftmals gut zurecht.
Zusätzlich brauchen die Vögel viel Platz im Zimmer und Familienanschluss sowie die Möglichkeit für Freiflüge im Zimmer oder Haus. Wellensittiche werden mindestens paarweise gehalten, Kanarienvögel hingegen einzeln. Zu Bedenken ist ferner, dass die kleinen Vögel keine Schmusetiere sind.
- Die Lebenserwartung von Wellensittichen liegt bei etwa fünf bis acht, bei Kanarienvögeln bei acht bis zwölf Jahren. Nach der Anschaffung betragen die monatlichen Kosten etwa 10 € im Monat.
Fische als pflegeleichte Haustiere für Kinder
Ebenfalls pflegeleicht und gut für Kinder, die Tiere gerne beobachten, sind Fische. Dein Kind kann dabei helfen, das Fischfutter einzustreuen oder die Glaswände für eine freie Sicht zu pflegen. Die Anschaffung von Aquarium, Wasserpumpe und Co. kann allerdings schnell teuer werden und die Reinigung des Aquariums wird oft unterschätzt. Setzt euch daher vorab mit den Anschaffungskosten und den notwendigen Reinigungsarbeiten gut auseinander.
- Die Lebenserwartung von Fischen hängt stark von der Fischart ab und liegt zwischen zwei und 30 Jahren. Auch bei Fischen halten sich die monatlichen Kosten, je nach Aquariumsgröße, mit etwa 20 bis 60 € in Grenzen.
Worauf ist bei der Haltung von Tieren zu achten und welche Haustiere sind für Kinder ungeeignet?
Hunde, die Bakterien übertragen, Katzen, die vom Toxoplasmose-Erreger befallen sind – ja, Haustiere können Krankheiten übertragen. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen muss aber niemand auf das Halten von Haustieren verzichten. Empfehlenswert sind für Kinder folgende Aspekte im Umgang mit Haustieren:
- Am besten sollten die Tiere nicht geküsst werden.
- Häufig wird davon abgeraten, Haustiere im eigenen Bett schlafen zu lassen.
- Gänzlich verzichten solltest du auf die Haltung von Reptilien, wenn dein Kind unter 6 Jahren alt ist. Reptilien tragen Salmonellen und können diese unter Umständen auch auf Menschen übertragen. Babys und Kleinkinder, die krabbeln und noch viele Dinge in den Mund stecken, können sich so unter Umständen anstecken.