Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      Mit Salzteig basteln

      Ein Salzteig-Rezept für Groß und Klein zum Backen und Basteln 

      Salzteig herzustellen ist eine einfache und kreative DIY-Idee, die du zu Hause ganz einfach und schnell umsetzen kannst – und zwar mit der ganzen Familie! Kleine und große Künstler können mit dem passenden Salzteig-Rezept nämlich wahre Kunstwerke schaffen. Was du für den kreativen Backkurs benötigst? Ausschließlich Zutaten, die du wahrscheinlich schon in deiner Küche hast. Ob zu Weihnachten, Ostern oder einfach zwischendurch, das Rezept des Salzteigs lässt sich vielseitig einsetzen und ist im Handumdrehen gemacht. Informiere dich jetzt, wie du den Salzteig selber machen kannst und erhalte praktische Tipps und Ideen zur Umsetzung!

      FAQs: das Wichtigste zum Salzteig-Rezept in Kürze

      Du fragst dich, wie du den Salzteig herstellst und was du mit deinen Kindern aus Salzteig backen kannst? Antworten auf diese und weitere Fragen findet du hier im Überblick.

      Welche Zutaten benötige ich für das Salzteig-Rezept?

      Um Salzteig herzustellen, brauchst du lediglich drei Grundzutaten: Mehl, Salz und Öl. Optional kannst du etwas Lebensmittelfarbe hinzufügen, um den Teig bunter zu gestalten.

      Wie lange dauert es, Salzteig herzustellen?

      Es dauert nur etwa 10-15 Minuten, um Salzteig herzustellen. Die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich bereits in der Küche – dann kann es auch schon losgehen!

      Was kann man alles mit Salzteig machen?

      Es gibt viele Möglichkeiten, um mit Salzteig kreative Ideen umzusetzen. Ob Figuren ausstechen, Hand- oder Fußabdrücke hinterlassen oder Geschenkanhänger basteln mit Kindern: Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

      Wie lange dauert es, bis Salzteig trocknet?

      Wie lange es dauert, bis der Salzteig getrocknet ist, hängt von der Dicke der Formen ab. Während dünnere Teig-Kunstwerke in rund zwei bis vier Stunden trocknen, können dickere Meisterwerke bis zu 24 Stunden Trocknungszeit benötigen. Beschleunigen kannst du den Trocknungsprozess zum Beispiel im Backofen bei niedriger Temperatur.

      Herzlinie

      Rezept für den Salzteig: Zutaten und Anleitung 

      Wenn du Salzteig selber machen möchtest, benötigst du die folgenden Zutaten:

      • 1 Tasse Speisesalz  
      • 2 Tassen Mehl  
      • 3 EL Öl
      • ggf. Wasser
      • Lebensmittelfarbe (optional)

      Zu Beginn mischst du das Mehl und das Salz in einer Schüssel. Anschließend gibst du das das Öl hinzu und knetest alles gut durch, bis der Teig eine geschmeidige Konsistenz hat. Bei Bedarf fügst du noch etwas Wasser hinzu.

      Dann fällt auch schon der Startschuss: Du und deine Kinder können den Salzteig nun zu kreativen Meisterwerken formen. Dieser benötigt danach einige Zeit, um an der Luft auszuhärten. Schneller geht es im Backofen – bei niedriger Temperatur ist der Salzteig oft bereits nach ein bis zwei Stunden so weit. Im Folgenden haben wir dir das Vorgehen für das Salzteig-Rezept noch einmal in zwei schnellen Schritten zusammengefasst.

      31
      enerBiO
      Dinkelmehl Type 1050
      1.000 g (1 kg = 1,29 €)
      1.29
      4
      Alnatura
      Bio Olivenöl nativ extra
      0,5 L (1 L = 17,98 €)
      8.99
      6.49
      Online momentan nicht verfügbar

      Den Salzteig herstellen 

      Gib die Zutaten in eine Schüssel und knete alles auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem geschmeidigen Teig. Achte dabei am besten darauf, dass der Teig nicht zu klebrig wird – sonst lässt er sich später nicht so gut ausrollen und ausstechen. Haben deine Kinder einen besonderen Farbwunsch? Prima, dann könnt ihr etwas Lebensmittelfarbe dazunehmen und einen bunten Teig zaubern!

      Den Salzteig ausrollen

      Im nächsten Schritt nimmst du dir ein Nudelholz und rollst den Salzteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig aus – natürlich kannst du dafür auch ganz einfach deine Hände benutzen. Nun hast du die Basis für viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten! Einige davon stellen wir dir im nächsten Abschnitt vor.

      Backen mit Salzteig: vielfältige Möglichkeiten 

      Einen Salzteig zum Backen und Basteln herzustellen ist vor allem eines: ganz einfach. Zugleich bietet er dir und deinem Nachwuchs unzählige Ideen, um kleine Kunstwerke zu kreieren. Ob als persönliche Geschenkidee oder als dekorativer Hingucker – mit Salzteig lässt sich eine ganze Menge umsetzen!

      Einige einfallsreiche Möglichkeiten sind:

      • Handabdrücke: Wenn du einen besonderen Moment festhalten möchtest, kannst du mit einem Handabdruck aus Salzteig ein liebevolles Andenken zaubern.  
      • Ausstechen: Lasst eurer Kreativität freien Lauf. Gemeinsam mit deinen Kindern stichst du Formen und Figuren aus dem Teig – vielleicht ist ja ein kleiner Picasso unter euch?  
      • Modellieren: Ebenfalls möglich: Formt aus dem Salzteig einzigartige Werke, die eurer Fantasie entspringen.  
      • Salzteig zum Bemalen: Mit bunten Farben bringt ihr eurer Kunst den letzten Schliff!  
      • Geschenkanhänger: Auf der Suche nach einer individuellen Verzierung für ein Geschenk? Dann sind selbstgemachte Geschenkanhänger aus Salzteig genau das Richtige!

      Handabdruck im Salzteig festhalten 

      Das verewigte Fuß- oder Handabdruckbild deines Kindes in Salzteig eignet sich als schönes Geschenk für Familienmitglieder oder Freunde. Dazu schneidest du eine Herzform aus dem Teig aus und lässt dein Kind den Abdruck erstellen. Mit einem Holzstab bohrst du anschließend ein kleines Loch in die obere Mitte und fädelst einen Faden hindurch. So kann der Salzteig nach dem Backen aufgehängt werden.

      Jetzt geht es schon fast ans Verzieren. Zunächst muss der Salzteig-Abdruck bei etwa 100 °C für eine Stunde im Backofen aushärten – dann ihn dein Sprössling nach Herzenslust dekorieren und bemalen.

      Salzteig ausstechen 

      Für das Ausstechen von Formen benötigst du Ausstechförmchen, zum Beispiel Plätzchenausstecher oder selbstgemachte Schablonen. Diese gibt es in vielen Formen – von einfachen Rundformen bis hin zu Motiven wie Sternen oder Herzen. Als Unterlage eignet sich Backpapier oder eine saubere Arbeitsfläche, auf der du den Teig gut ausrollen kannst. Hierfür legst du die Form einfach auf den ausgerollten Teig, drückst sie fest an und hebst die Form vorsichtig ab. Danach könnt ihr die ausgeschnittenen Figuren ganz nach euren Wünschen weiterverarbeiten.

      Salzteig formen

      Der übrige Salzteig eignet sich auch optimal zum Knete selber machen. Du und deine Kinder könnt euch auf der Arbeitsfläche noch weiter kreativ austoben. Tiere, Sterne, Blätter und Sonnen lassen sich hervorragend mit der Salzknete herstellen. Auf dem Backblech ist es ratsam, dass sich die einzelnen Kreationen nicht gegenseitig berühren – so behalten sie ihre einzigartige Form bei.

      Herzlinie

      Salzteig bemalen – kleine Kunstwerke schaffen 

      Nach dem Trocknen könnt ihr eure Salzteig-Kunstwerke mit Acrylfarben bemalen, die schnell trocknen und wasserfest sind. Ob ihr die Farben pur auftragt oder für verschiedene Nuancen mit Wasser vermischt, bleibt euch überlassen.

      Gut zu wissen: Im getrockneten Zustand wirken die Farben oft etwas dunkler – am besten benutzt ihr vor dem Trocknen deshalb helle Farben. Alternativ könnt ihr auch Wasserfarben nehmen. Hier gilt: Nehmt nicht allzu viel Wasser, damit die Farben gut decken. Wenn ihr keine Acrylfarben oder Wasserfarben zu Hause habt, könnt ihr auch Fingerfarben, Wachsmalstifte oder Filzstifte nutzen. Glitzer, Perlen oder Aufkleber veredeln eure Meisterwerke und runden sie ab.

      Backen mit Salzteig zu Ostern

      Das Rezept für Salzteig ist für Groß und Klein eine tolle Bastelidee für die Ostertage und eignet sich optimal für Dekorationen oder Geschenke. So lässt sich der ausgerollte Teig mit Ausstechern oder per Hand zum Beispiel zu „Ostereier-Plätzchen“ formen. Fehlen euch die Ausstechformen? Dann zeichnet ihr ein Osterei auf Papier verwendet es als Schablone.

      Um die Eier aufzuhängen, bohrst du in den oberen Teil ein Loch mit einem Bleistift und ziehst ein Schleifenband hindurch. Nach dem Trocknen dürft ihr eurer kreativen Ader wieder Ausdruck verleihen: Mit Acryl- und Wasserfarben bemalt ihr die Eier ganz nach euren Wünschen. Für noch buntere Deko-Ostereier könnt ihr Teile des Teiges vorher mit Lebensmittelfarbe einfärben und die Eier nach dem Trocknen weiter verzieren – ideal für das Osternest!

      Backen mit Salzteig zu Weihnachten 

      Für Weihnachten gibt es ebenfalls viele kreative Ideen, um mit Salzteig zu backen. Beliebte Motive wie Sterne, Herzen, Tannenbäume und Engel kannst du ganz leicht ausstechen oder selbst formen. Vielleicht schneidest du den Teig auch in Streifen und designst Formen wie eine Brezel oder eine Adventsspirale: Dafür drückst du die Streifen an der Überlappung zusammen und befestigst ein Schleifenband zum Aufhängen – schon hast du euren Baumschmuck oder eure Geschenkanhänger selbst gebastelt! Für kleine Weihnachtssterne verwendest du ein Ausstechförmchen oder bastelst selbst eines, das du anschließend in den ausgerollten Teig drückst.

      Nach dem Trocknen im Backofen können deine Kinder und du die Figuren mit Bastellack bemalen. Mögt ihr es schlicht, versiegelt ihr die Werke mit Klarlack. Buntere Akzente zaubert ihr dagegen mit Schneeflocken, Pünktchen oder farbigen Umrandungen. Zum Schluss zieht ihr ein Schleifenband zum Aufhängen durch – fertig ist der rustikale Baumschmuck!

      Neben dem Salzteig-Rezept noch weitere Ideen kennenlernen

      Wenn du nicht nur Salzteig herstellen, sondern dich auch darüber hinaus kreativ ausleben möchtest, findest du in unseren Ratgebern viele weitere Ideen zum Basteln – auch mit deinen Kindern. Viel Spaß beim Ausprobieren!