Urlaub mit Baby: So reisen Eltern und Kinder entspannt
Der erste Familienurlaub mit einem Baby ist für alle Familienmitglieder ein besonderes Erlebnis. Wohin sollte die Reise am besten gehen? Ob ans Meer oder in die Berge – ihrem Kind ist das Ziel egal. Hauptsache, es ist mit Ihnen zusammen. Bei einer Fernreise per Flugzeug mit Babys gibt es jedoch Besonderheiten, die berücksichtigt werden sollten. Damit der Babyurlaub für alle entspannt und möglichst unkompliziert wird, haben wir im Folgenden einige Tipps für Sie zusammengestellt.Unser Ratgeber informiert Sie zu folgenden Themen:
- Zeitpunkt für einen Urlaub mit Baby
- Urlaubsplanung
- Geeignete Urlaubsziele
- Fernreise oder Kurzurlaub
- Urlaub in Deutschland
- Unterkunft
- Auto, Zug oder Flugzeug
- Tipps für Flugreisen mit Baby
- Checkliste für den Urlaub mit Baby
Der erste Urlaub mit Baby: Wann ist ein Familienurlaub sinnvoll?
Babyurlaub ist schon mit Neugeborenen möglich. Allerdings sollten die Eltern nicht zu gestresst von der neuen Situation mit einem Kind in ihrer Mitte sein, und vor allem sollte die Mutter nicht noch unter den Nachwirkungen der Geburt leiden. Einen Trip in die nähere Umgebung macht der Säugling gut mit. Da er in den ersten drei Monaten etwa 15 Stunden Schlaf braucht und noch keinen Drang verspürt, sich viel zu bewegen, werden auch die Eltern viele Ruhephasen haben.Planen Sie den Urlaub mit Baby früh
Der erste Urlaub mit Baby braucht gerade am Anfang etwas mehr Planung. Am besten beginnt die Reiseplanung mindestens fünf bis sechs Wochen vorher, um sicherstellen, dass der ausgewählte Urlaubsort kinderfreundlich ist, Leistungen wie Kinderbetreuung hinzugebucht werden können, die Anreise geplant und eine Packliste zusammengestellt werden kann.
Geeignete Urlaubsziele für den ersten Familienurlaub
Das Urlausbziel sollte nicht zu weit entfernt sein. Kinderärzte raten von mehr als drei Stunden dauernden Autofahrten mit Kindern unter drei Monaten ab, da in dieser Entwicklungsphase die Wirbelsäule noch unstabil und empfindlich ist. In herkömmlichen Babyschalen sitzen die Kleinen gekrümmt, was nicht besonders rückenschonend ist.Von einer Flugreise mit dem Neugeborenen rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gänzlich ab. Gerade in den ersten Wochen sei die Lunge des Kindes eventuell noch nicht vollständig entwickelt. Daher eignet sich das nicht für einen Familienurlaub. Kinder sollten für eine Flugreise mindestens ein halbes Jahr alt sein. Doch selbst Kleinkinder bis zum Vorschulalter würden durch die Druck- und Sauerstoffschwankungen, sehr laute Geräusche, die Änderung des Schlafrhythmus und Stress durch eine Flugreise sehr stark belastet, warnen die Mediziner. Habe ein Kind zwei Wochen vor der Flugreise eine Ohrinfektion oder Ohroperation durchgemacht, sollten Eltern außerdem sicherheitshalber die Flugfähigkeit mit dem Kinderarzt abklären.
Fernreise oder Kurzurlaub mit Baby – was gibt es für Besonderheiten?
Eine Fernreise mit Babys ist möglich, sollte jedoch wohlüberlegt sein. Neben der Belastung durch den Flug sehen Kinderärzte Fernreisen mit Kindern zu tropischen Zielen auch aus anderen Gründen kritisch: Veränderte Tagesabläufe, ungewohnte Nahrungsmittel, Hitze und Flüssigkeitsverluste können problematisch werden. Klimatische Bedingungen, die denen zu Hause ähneln, verträgt der kleine Organismus am besten.Kinder, die nach den gängigen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission geimpft wurden, sind zwar vor Hepatitis B geschützt. Für die meisten Reiseziele außerhalb Westeuropas ist aber auch eine Impfung gegen Hepatitis A empfehlenswert. Dafür sollte das Kind aber mindestens zwölf Monate alt sein. Je nach Reiseziel sind eventuell auch noch andere Impfungen erforderlich. Ihr Kinderarzt berät Sie dazu. Badeurlaub am Strand macht allen als Familienurlaub Spaß. Doch gerade für südliche Länder gilt: vorsicht vor Sonne. Gerade an der See besteht erhöhte Sonnenbrandgefahr, denn der freie Horizont sorgt für ungehinderte UVB-Strahlung. Diese ist besonders gefährlich für empfindliche Babyhaut. Kinder sollten stets eine Kopfbedeckung tragen, möglichst im Schatten bleiben und gut eingecremt werden. Bei einem Urlaub in den Bergen gilt: Höhen bis 1500 Meter sind auch für kleine Kinder unproblematisch. Höher hinauf sollte es allerdings nicht gehen.