Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      Baby Led Weaning

      Baby Led Weaning: das breifreie Fingerfood für dein Baby

      Dein Baby mit Fingerfood ernähren – geht das? Die Antwort lautet: Ja, das geht! Der englische Begriff Baby Led Weaning (kurz: BLW) lässt sich mit Fingerfood für Babys oder Beikost nach Bedarf übersetzen. Das britische Ernährungskonzept beschreibt eine Beikosteinführung, bei der die Entscheidung darüber, wann und wie viel gegessen wird, beim Baby selbst liegt und auf herkömmliche Babynahrung wie Brei verzichtet wird. Zum Beikoststart erhält dein Kind statt pürierter Lebensmittel babygerecht zubereitetes Fingerfood vom Essen am Familientisch, sodass keine separate Mahlzeit gekocht werden braucht. Mit der Unterstützung der BLW-Expertin Natalie von Babybrei-selber-machen.de zeigen wir dir, wie genau Baby Led Weaning funktioniert. Im Folgenden erfährst du außerdem, welche Lebensmittel sich dafür eignen und wann der ideale Startzeitpunkt für die breifreie Beikosteinführung ist.

      BLW-Essen: Was ist das eigentlich?

      Das Ernährungskonzept Baby Led Weaning ist eine Methode zur Einführung von Beikost, bei der die Kontrolle über die Nahrungsaufnahme nach der Vorauswahl des Essens dem Baby überlassen wird. Denn das Baby „isst selbstständig und selbstbestimmt geeignete Speisen vom Familientisch mit“, so Expertin Natalie. Dabei entfällt für dich als Elternteil das Füttern mit pürierter oder zerkleinerter Nahrung. Trotzdem ist es wichtig, dass du dein Baby in dieser Zeit beaufsichtigst.

      Der Fokus beim Baby Led Weaning liegt darauf, dem Baby die Möglichkeit zu geben, die verschiedenen Geschmacksrichtungen, Konsistenzen und Formen von Lebensmitteln selbst zu erkunden.

      Dennoch bekommt dein Säugling beim Baby Led Weaning weiterhin Milchmahlzeiten. Natalie erklärt, dass sich das Baby beim Baby Led Weaning selbst von der Muttermilch bzw. der Säuglingsanfangsnahrung entwöhnen soll. Denn BLW ist ein alternativer Beikostplan, der dein Baby erst nach und nach an feste Nahrung heranführen soll – und das ganz in seinem eigenen Tempo.

      Wusstest du schon? Baby Led Weaning wurde rund um die Jahrtausendwende zu einem zunehmend relevanten Thema. Das Konzept stammt von der britischen Hebamme und Stillberaterin Gill Rapley. Dazu veröffentlichte Rapley 2008 das Buch „Baby-Led-Weaning: das Grundlagenbuch“.

        Baby Led Weaning

        Vorteile der Beikost nach Bedarf

        Baby Led Weaning bringt nicht nur für das Baby, sondern auch für dich als Elternteil viele Vorteile:

        • Gemeinsames Essen am Familientisch: Dein Baby kann mit den Erwachsenen und Geschwistern ganz normal am Familientisch essen – und zwar ohne gefüttert zu werden.
        • Sättigungsgefühl: Durch BLW lernen Säuglinge besser den Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Sättigungsgefühl kennen.
        • Eigens Tempo und eigene Vorliebe entdecken: Babys können selbst entscheiden, wie viel sie essen und welche Lebensmittel sie bevorzugen.
        • Umgang mit Würgereflex: Durch die feste Nahrung lernt dein Baby früher mit dem Würgereflex umzugehen.
        • Feinmotorik und Hand-Mund-Augen-Koordination fördern: Dein Baby kann beim BLW selbst herumprobieren, wodurch die Eigenständigkeit sowie das Selbstvertrauen gefördert werden. Durch das Greifen und Halten der Nahrung trainiert dein Kind seine Motorik und die eigene Koordination mit der breifreien Ernährung.
        • Neigung zu wählerischem Essen verringern: Durch die frühe Begegnung mit einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Texturen entwickeln Babys möglicherweise eine breitere Akzeptanz für verschiedene Lebensmittel.
        • Vereinfacht die Mahlzeiten: Es ist nicht notwendig, separate Mahlzeiten zuzubereiten, da Babys in der Regel angebotene Familienkost essen können.

        Beikost nach Bedarf: das kannst du servieren

        Beim Baby Led Weaning solltest du darauf achten, dass die angebotenen Lebensmittel babygerecht zubereitet sind. Optimal sind dabei Stücke, die etwa fingerdick und etwas größer als die Babyfaust sind. Durch die Verwendung eines Wellenmessers können Gemüse- und Obststücke gerade zu Beginn so geschnitten werden, dass sie dem Baby nicht so leicht aus der Hand rutschen. „Später wenn dein Baby den Pinzettengriff beherrscht, kannst du auch kleinere Stücke anbieten“, so Expertin Natalie.

        Wichtig ist außerdem, dass die Lebensmittel schön weich sind, damit dein Baby sie auch ohne Zähne essen kann. Tipp: Alles, was zwischen Daumen und Zeigefinger zerdrückt werden kann, kann das Baby ohne Zähne essen.

        Außerdem empfiehlt Natalie: „Beim Familientisch sollte man darauf achten, möglichst salzfrei zu kochen – die Eltern können entweder während dem Kochen eine Babyportion wegnehmen und den Rest für sich salzen oder einfach am Familientisch individuell nachsalzen.“

        Folgende Lebensmittel eignen sich beispielsweise als BLW-Essen:

        • Obst (beispielsweise Bananen oder Beeren)
        • Gedünstete/gegarte Gemüsesticks (beispielsweise aus Kürbis, Brokkoli, Zucchini, Karotte, Gurke)
        • Gegarte Kartoffeln
        • Avocado-Stücke
        • Weichgekochte, große Nudeln
        • Kleingeschnittene Pfannkuchen
        • Eier in Form eines Omeletts oder Rührei (ganz durchgegart)
        • Weiches, zuckerfreies Gebäck wie Waffeln oder Muffins
        • Weiches (Vollkorn-)Brot ohne zusätzliche Kerne oder Nüsse
        • Fisch ohne Gräten
        • Gemüsebratlinge aus Hülsenfrüchten oder Getreide
        • Fleischbällchen (aus Hackfleisch)
        Gemüse und Obst

        Je vielfältiger das Angebot auf dem Teller ist, desto mehr Möglichkeiten hat dein Baby, selbstständig mit den Geschmacksrichtungen und Texturen der Lebensmittel zu experimentieren. Die Kombination von Brei mit stückiger Nahrung ist ebenfalls möglich, in dem Baby-Lead-Weaning-Konzept jedoch selbst nicht vorgesehen. So könntest du deinem Baby beispielsweise Porridge mit Früchten oder nach dem Babybrei eine Scheibe Brot anbieten.

        Natalie betont: „Mit etwas Übung klappt es dann auch mit komplexeren Gerichten. Beliebte Familiengerichte sind beispielsweise Bratlinge, Frikadellen, Ofengemüse, Pfannkuchen oder Pasta in verschiedenen Variationen.“ Als Inspiration für die drei täglichen Mahlzeiten für den Familientisch schlägt sie „Bananen-Pancakes mit etwas Obst“, „Gemüsebratlinge mit Ofengemüse“ und „feines Vollkornbrot mit Frischkäse oder Hummus, Avocado-Spalten, Obst oder Gemüse als Beilage“ vor.

        Um das Risiko der Aspiration (Verschlucken oder Erstickung) zu vermeiden, solltest du auf die folgenden Lebensmittel beim Baby Led Weaning lieber verzichten:

        • Harte Lebensmittel, die im Ganzen oder groben Stücken angeboten werden (zum Beispiel Nüsse oder rohe Karotten)
        • Zu kleinteilige oder prallelastische Nahrung, die leicht verschluckt werden kann (wie etwa Heidelbeeren, Weintrauben, Mini-Tomaten oder Erdnüsse)
        • Stark gewürzte Lebensmittel mit übermäßigem Salz- oder Zuckergehalt
        • Rohe, tierische Produkte (zum Beispiel rohes Fleisch, rohe Eier, roher Fisch)

        Auch Expertin Natalie erreichen viele Fragen von Eltern aus ihrer Community zum Thema Risiken: „Ich versuche hier immer den Eltern die Angst zu nehmen, etwas falsch zu machen und sie zu ermutigen, den Kinder eine große Vielfalt an Lebensmittel anzubieten, so wie es auch die Leitlinien zur Allergieprävention heute empfehlen. Denn es gibt nur wenige Lebensmittel, die nicht für Babys geeignet sind, da sie beispielsweise Bakterien enthalten können (rohe, tierische Produkte) oder aufgrund der Konsistenz nicht geeignet sind (z. B. prallelastische, harte Lebensmittel).“

        Bei Unsicherheiten bezüglich der Eignung eines Lebensmittels für dein Baby ist es empfehlenswert, vorab Rücksprache mit deiner Hebamme oder deiner Kinderärztin bzw. deinem Kinderarzt zu halten.

        Passende Produkte

        2
        Alnatura
        Bio Apfel-Beeren-Reiswaffeln
        35 g (1 kg = 34,00 €)
        1.19
        65
        Babydream
        Bio Mini-Zwieback
        100 g (1 kg = 12,90 €)
        1.29
        1
        Alnatura
        Bio Fusilli
        500 g (1 kg = 2,58 €)
        1.29
        62
        enerBiO
        Dinkel Zwieback Bioland
        200 g (1 kg = 8,95 €)
        1.79
        0.69
        Online momentan nicht verfügbar

        BLW: Ab wann du mit der Beikosteinführung beginnen kannst

        Sobald dein Baby die Beikostreifezeichen erfüllt, kannst du mit Baby Led Weaning beginnen. Diese treten üblicherweise etwa im Alter von fünf bis sechs Monaten auf. Folgende Voraussetzungen sollte dein Baby für den BLW-Start erfüllen:

        • Keinen Zungenstoßreflex: Damit dein Baby feste Nahrung im Mund behalten kann, sollte der Zungenstoßreflex verschwunden sein.
        • Rumpfkontrolle beim Sitzen: Babys können (am Anfang) mit Unterstützung für den kurzen Zeitraum des Essens aufrecht sitzen (zum Beispiel auf dem Schoß der Eltern) und ihren Kopf stabil halten. Später dann auch alleine im Hochstuhl.
        • Hand-Mund-Auge-Koordination: Dein Baby sollte die Fähigkeit entwickelt haben, feste Nahrung zu sehen, eigenständig zu greifen und zum Mund zu führen.

        Wichtig ist, dass dein Baby eigenständig isst, ohne jeglichen Druck oder Ablenkung. Ebenso wichtig: Stelle sicher, dass du auch während jeder Zwischenmahlzeit für dein Baby in der Nähe bist. Stelle nach jeder BLW-Mahlzeit sicher, dass keine Essensreste im Mund deines Babys verbleiben, die später verschluckt werden könnten.

        Gut zu Wissen: Es ist ganz normal, dass beim Essen auch mal etwas auf den Boden fällt. Um zu vermeiden, dass der Teller samt Essen auf dem Boden landet, empfiehlt es sich, einen Teller mit Saugnapf, beispielsweise den Munchkin Saugnapf Esslern-Teller, zu verwenden. Zusätzlich sind Lätzchen wie das wasserabweisende Babydream-Lätzchen eine sinnvolle Ergänzung, um Flecken zu vermeiden.

        Baby Led Weaning: Herausforderungen der Fingerfood-Ernährung

        Wie auch bei anderen Ernährungskonzept gibt es für dich als Elternteil beim BLW-Essen ein paar Dinge zu beachten, damit am Familientisch trotz kleiner Herausforderungen alles glatt läuft. Dazu gehören die folgenden:

        • Essen landet auf dem Boden: In der breifreien Ernährung ist es normal, dass anfangs ein Teil der Nahrung neben dem Teller, auf dem Boden und auch auf deinem Kind landet. Dein Baby wird ganz viel erkunden, befühlen und muss dabei erst lernen, wie essen überhaupt funktioniert. Mit der Zeit wird sich dies aber schnell bessern und es geht weniger daneben. Hilfreich für den Anfang ist dann zum Beispiel eine Bodenschutzmatte, die sich leicht abwischen lässt und ein Ärmellätzchen. Ohnehin eine tolle Empfehlung für Familien mit Kleinkindern, um das Putzen zu erleichtern.
        • Gefahr des Verschluckens: Bei der breifreien Ernährung kann es, wie bei Breimahlzeiten auch, vorkommen, dass sich dein Baby verschluckt. Das ist jedoch deutlich seltener der Fall als zunächst angekommen. Eine Studie der American Academy of Pediatrics zeigt, dass bei BLW kein erhöhtes Risiko des Verschluckens besteht. Um das geringe Risiko weiter zu minimieren, ist es wichtig, dein Kind während des Essens immer im Blick zu haben und sicherzustellen, dass es in aufrechter Position sitzt. Falls sich dein Baby tatsächlich einmal verschluckt, solltest du wissen, welche Methoden sich eigenen, um schnell und sicher Erste Hilfe fürs Baby leisten zu können – das gilt ebenso für die Babybrei-Ernährung.
        • Weniger Kontrolle über Nahrungsmengen: Beim Baby Led Weaning kann es manchmal herausfordernd sein, den Überblick über die Nahrungsmengen zu behalten, die dein Baby zu sich nimmt. Daher ist es für das BLW-Essen wichtig, Vertrauen in die Fähigkeiten und Kompetenzen deines Babys zu entwickeln.
        Baby Led Weaning Chaos

        BLW: Start, Vorteile und Lebensmittel – das solltest du beachten

        Baby Led Weaning kann für dich eine gute Möglichkeit sein, damit sich dein Kind frühzeitig an die selbstständige Nahrungsaufnahme gewöhnt. Das Konzept sieht vor, dass du dein Baby nicht mehr fütterst. Stattdessen kann sich deine Tochter bzw. dein Sohn an verschiedene Lebensmittel und deren Geschmack gewöhnen, indem sie oder er selbständig ohne deine Hilfe isst. Dadurch entwickelt dein Baby ein Gefühl für Portionen, Konsistenzen und das eigene Sättigungsgefühl. In jedem Fall solltest du während der Mahlzeit dabei sein, um deinem Kind zu helfen, falls es sich einmal verschlucken sollte. Vielleicht ist BLW ja auch für dein Baby genau das Richtige?

        Baby Led Weaning im Überblick

        Baby Led Weaning ermöglicht eine eigenständige Nahrungsaufnahme, fördert die Entwicklung vieler Fähigkeiten und ermöglicht gemeinsame Mahlzeiten am Familientisch. Die wichtigsten Fragen rund um BLW haben wir dir noch einmal zusammengefasst.

        Was ist Baby Led Weaning?

        Baby Led Weaning ist eine Methode zur Einführung von Beikost, bei der Babys eigenständig feste Nahrung erkunden und essen. Im Gegensatz zu den traditionellen Breimahlzeiten übernehmen Babys die Kontrolle darüber, welche der vorausgewählten Lebensmittel sie essen und in welchen Mengen.

        Wann kann ich mit Baby Led Weaning anfangen?

        Du kannst mit Baby Led Weaning starten, wenn dein Baby die Beikostreifezeichen erfüllt. Dazu zählen das Ausbleiben des Zungenstoßreflexes, die Rumpfkontrolle und die Fähigkeit, Nahrung zu sehen, zu greifen und zum Mund zu führen.

        Was kann ich meinem Baby beim BLW servieren?

        Beim Baby Led Weaning sollten Eltern darauf achten, babygerecht zubereitete Lebensmittel vom Familientisch anzubieten, die möglichst weich sind – so etwa weiche Obst- oder gedünstete Gemüsestücke, Avocado, weichgekochte Nudeln, Kartoffeln und Pfannkuchen. Achte dabei darauf, kleine, harte oder prallelastische Lebensmittel sowie rohe, tierische Lebensmittel zu vermeiden. Ebenfalls sollte noch auf zu stark salz- und zuckerhaltige Lebensmittel verzichtet werden.

        Kann sich mein Kind beim Baby Led Weaning verschlucken?

        Ja, es besteht das Risiko, dass sich das Baby beim Baby Led Weaning verschluckt. Das Risiko besteht jedoch auch bei der Gabe von Babybrei. Daher solltest du dein Baby auch beim BLW-Essen im Blick behalten, sicherstellen, dass es aufrecht sitzt, und darauf achten, geeignete Lebensmittel anzubieten, um das Risiko zu minimieren.

        Es ist ein Fehler aufgetreten.

        Bitte aktualisieren Sie die Seite.