Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      Entwicklung_im_dritten_Lebensjahr

      Die Entwicklung im dritten Lebensjahr

      In den vergangenen zwei Jahren hat Ihr Kind eine enorme Entwicklung durchlaufen. Aus Ihrem kleinen Säugling ist ein großer Weltentdecker geworden, der sicher auf eigenen Beinen steht und viele kleine Handgriffe des Alltags selbstständig erledigen kann. Wie die Entwicklung im dritten Lebensjahr weiter verläuft, erfahren Sie hier.

      Die körperliche Entwicklung im dritten Lebensjahr

      Für viele Kinder ist der zweite Geburtstag mit einem regelrechten Wachstumsschub verbunden, der sich vor allen an Rumpf und Gliedmaßen bemerkbar macht. Durch diesen Schub verändern sich auch die Körperproportionen Ihres Kindes, das nun sichtlich schlanker wird. Abwechslungsreiche Ernährung unterstützt Ihr Kind in den kommenden Monaten bei seiner körperlichen Entwicklung.

      Die neue Selbstständigkeit im dritten Lebensjahr

      Ihr Kind erledigt viele Handgriffe des Alltags, wie zum Beispiel Händewaschen und Spielzeug einräumen, mittlerweile selbstständig. So sorgt die Entwicklung im dritten Lebensjahr für eine erhebliche Erleichterung in Ihrem Alltag. Natürlich gelingt Ihrem Kind noch nicht alles auf Anhieb. Landet das Butterbrot mal auf dem Boden, seien Sie nicht zu streng, sondern zeigen Sie Ihrem Kind, wie es geschickter geht. Vieles ist nun ein Übungsprozess, den Ihr Kind schnell umsetzen wird.

      Freiräume und Regeln im Alltag schaffen

      Die Entwicklung im dritten Lebensjahr fordert besonders viel Geduld, weil Ihr Kind weiterhin dabei ist, seine Persönlichkeit zu entwickeln und seine Grenzen auszutesten. Seien Sie in dieser Phase gelassen und versuchen Sie ein richtiges Maß an Regeln und Freiraum im Alltag Ihres Kindes zu finden.

      Tipp: Ihr Kind gewöhnt sich nun immer besser an die Struktur Ihres gemeinsamen Alltags. Sich wiederholende Abläufe wie Mahlzeiten oder Schlafenszeiten vermitteln Ihrem Kind das Gefühl von Ordnung im Alltag. Das kann helfen, viele Diskussionen von vorneherein zu vermeiden.

      Spielen im dritten Lebensjahr

      Im dritten Lebensjahr verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes. Auch seine Möglichkeiten, zu planen und Handlungen zu strukturieren, verbessern sich nun stark. Das hat Auswirkungen auf das Spielverhalten. Viele Kinder sind nun zum Beispiel in der Lage, komplizierte Puzzles zu legen. Ein häufiges Phänomen in dieser Zeit: Kinder beginnen im Spiel, den Alltag ihrer Eltern nachzuahmen, indem sie beispielsweise ihre Puppe für den Weg zur Arbeit ankleiden.

      weitere ratgeber der babywelt entdecken

      Es ist ein Fehler aufgetreten.

      Bitte aktualisieren Sie die Seite.