Dein Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      Wunder Po: Was tun bei Windeldermatitis?

      Wunder Babypo: Was hilft bei Windeldermatitis?

      Gerade noch war der Babypo weich und zart, beim nächsten Windelwechseln ist er rot, rissig und berührungsempfindlich. Aus einem Windel-Po wird schnell ein wunder Po. Egal, ob nur gerötet oder feuerrot, mit kleinen Rissen, Pickeln oder nässenden Partien – es handelt sich um eine leichte bis starke Form der Windeldermatitis: Die ohnehin schon gereizte Haut ist nun zusätzlich anfälliger für Windelsoor, einen Hefepilz.


      Es gibt wenige Säuglinge, die nicht ab und an mit Windeldermatitis zu kämpfen haben, trotz fürsorglicher Pflege. Eigentlich schützt die Haut als größtes Organ des Menschen vor schädlichen Umwelteinflüssen. Doch beim Baby ist die Haut, insbesondere im Windelbereich, noch nicht vollständig ausgebildet und die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Reizen ist noch gering. Die häufige Folge: Windeldermatitis. Erfahre von ROSSMANN in Zusammenarbeit mit Expertin und Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf, alles Wissenswerte rund um die Windeldermatitis und wie du dein Baby am besten vor einem wunden Po schützen kannst!

      Sophie Elisabeth Theuerkauf arbeitet in der klinischen Geburtshilfe bei der DIAKOVERE im Kreißsaal des Henriettenstiftes.

      Warum Baby-Popos wund werden: Ursachen für einen Windelausschlag

      Es gibt mehrere Gründe, warum Babys Po im Windelbereich wund wird. Einer davon ist laut Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf, dass „durch das feuchtwarme Windelklima eine Reizung der Haut durch die Inhaltsstoffe von Urin und Stuhlresten entsteht. Besonders dann, wenn das Kind sehr viele kleine Stuhlportionen über den Tag verteilt absetzt. Bei fast jedem Säugling kommt so eine Rötung im Laufe der Windelzeit einmal vor.“ Die oberste Schicht der Haut wird aufgeweicht und ist empfindlicher gegenüber anderen Reizen und Erregern. Scheuert die Windel an der Haut, kommt es zu Rötungen. Hat das Baby zusätzlich eine Darm- oder Harnwegsinfektion durch einen Bakterienbefall, können weitere Hautreizungen entstehen. Eine ausgeprägte Form der Windeldermatitis, der sogenannte Windelsoor, geht auf einen Pilzbefall zurück, der sich häufig durch weiß umrandete Bläschen bemerkbar macht, die teilweise zu einer roten Fläche zusammenfließen und sich ausbreiten: In einem solchen Fall solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. „Die Therapie bei Windelsoor ist ähnlich wie beim wunden Po, außer dass noch Cremes mit einem pilzhemmenden Wirkstoff zum Einsatz kommen“, ergänzt die Hebamme.


      Diese typischen Symptome könnten ein Hinweis auf einen Windelausschlag sein:

      • Großflächige Hautrötungen, meist um den After herum beginnend
      • Schmerzen und Jucken im Po-Bereich
      • Bildung kleiner Pusteln und schuppiger Haut
      • Offene, nässende Hautstellen
      • Brennen beim Wasserlassen
      • Die Windel riecht nach Ammoniak (Stechender Geruch)
      Baby beim Wickeln

      Nahrung als ein Auslöser für einen wunden Po bei Babys

      Manchmal kann auch die Babyernährung der Auslöser für einen wunden Po oder einen Ausschlag sein. Wenn dein Kind säurehaltige Speisen wie Orangen oder Paprika isst, macht das häufig auch den Urin saurer und kann den Po leicht erröten lassen. Greife daher lieber zu säurearmem Obst wie Banane, Pfirsich und Birne. Auch zu große Mengen Zucker, Mehlspeisen und Kuhmilch können bei deinem Baby für gereizte Haut sorgen. Hat dein Baby bereits eine Windeldermatitis, unterstützen Bananen und Pastinaken dabei, dass sich der Stuhlgang verfestigt und die Bildung von Feuchtigkeit in der Windel gemindert wird. Entzündungshemmende Stoffe zur Unterstützung der Haut liefert frischer Fenchel, das bestätigt auch die AOK.1


      Falls du stillst, kann auch das eigene Essverhalten für angegriffene Babyhaut verantwortlich sein. Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf erklärt dazu: „Wenn eine stillende Mutter viel frisches Obst und Gemüse mit hohem Vitamin-C-Anteil isst, kann es sein, dass durch den hohen Säureanteil, der in die Muttermilch übergeht, das Baby besonders in den ersten Lebenswochen am Po wund wird. Durch kurzfristiges Weglassen von diesen Nahrungsmitteln und der üblichen Therapie verschwindet das Problem meist sehr zügig. Problematisch sind oft auch Multivitaminsäfte und Dosentomaten. In kleinen Portionen meist kein Thema, aber manches Mal kommt viel zusammen und das zeigt dann der wunde Baby-Popo.“ Oder es liegt eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Pflegeprodukte vor; dann solltest du etwas Neues ausprobieren. Oft quält der wunde Po dein Baby, wenn seine Zähne durchbrechen oder Fieber auftritt.


      Die besten Therapien bei Windeldermatitis: Hausmittel bei einem wunden Po


      Um einer Windeldermatitis vorzubeugen und eine bereits ausgebrochene zu lindern, können verschiedene Hausmittel Abhilfe schaffen, die unter anderem auch unsere Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf empfiehlt. „Häufige Windelwechsel, viel Luft an die Haut lassen, und eine pflegende Schutzcreme verschaffen größtenteils sehr schnell Abhilfe. Auch das Auftragen von Muttermilch, gern in Kombination mit Heilwolle, das ist gereinigte Schafwolle, wirken oft Wunder. In hartnäckigen Fällen muss manchmal auch kurzfristig eine Zinksalbe benutzt werden. Grundsätzlich gilt aber: weniger ist mehr!“

      Häufiger wickeln

      Um jeglicher Form der Windeldermatitis vorzubeugen, ist es wichtig, so oft wie möglich die Windeln zu wechseln, mindestens vier- bis sechsmal am Tag, bei jüngeren Babys häufiger.

      Sitzbad

      Sitzbäder mit Eichenrinde, schwarzem Tee oder ein Kleiebad können helfen, die Entzündung zu hemmen und den Juckreiz zu lindern.

      Stoff- statt Einmalwindeln

      Bei Säuglingen, deren Haut extrem empfindlich ist, kann es besser sein, Stoff- statt Einmalwindeln zum Wickeln zu verwenden. Diese Windeln sind atmungsaktiver und sorgen so für ein trockeneres Klima im Windelbereich. Allerdings fügt Sophie-Elisabeth Theuerkauf noch hinzu: „Auch bei Stoffwindeln muss man auf häufiges Wechseln und gute Hygiene achten, wenn zum Beispiel erste Rötungen am Po auftreten. Tatsächlich ist es aber so, dass manche Kinder auf bestimmte Einmalwindeln empfindlich reagieren und eine andere Sorte unproblematisch vertragen. Das muss in den ersten Wochen ausgetestet werden. Der Vorteil von Stoffwindeln besteht in jedem Fall darin, dass keine störenden Zusatzstoffe, wie sie immer noch häufig in Einmalwindeln zu finden sind, an die Haut des Kindes kommen.“

      Sauerstoff

      Eine der besten Therapien allerdings gegen Babys wunden Po liegt in der Luft: Du legst dein Baby nackt auf eine Unterlage oder lässt es ohne Windel herumkrabbeln. So kann sich die zarte Babyhaut erholen.

      Hygiene

      Auch ausreichende, aber keine übertriebene Hygiene ist wichtig: Achte darauf, dein Kind nach dem Waschen und Baden mit einem weichen Handtuch gründlich abzutrocknen, ganz besonders in den Hautfalten.

      Quark oder Muttermilch

      Das Auftragen von Quark oder Muttermilch auf entzündete Stellen im Windelbereich kann außerdem helfen, die Haut zu pflegen.

      "Beim Unterlegen der Windel ebenso wie beim Säubern den Babypopo unbedingt „hüftschonend“ hochheben, also keinesfalls das Kleine an den Füßen hochziehen. Am besten die Hand samt Unterarm unter einen Oberschenkel des Babys führen, und dann mit dieser Hand den anderen Oberschenkel von oben fassen. Wenn Sie nun Ihren Unterarm heben, gehen beide Beine und der Po automatisch nach oben."

      Dr. med. Markus Sandrock | Kinderarztp>

      Windeldermatitis: Bringt eine Behandlung mit Wundschutzcreme Linderung?

      Noch vor einiger Zeit wurde ein Babypo flächendeckend mit Wundschutzcreme & Babycreme eingecremt – egal, ob wund oder nicht. Das wird heutzutage vom Kinderarzt nicht mehr empfohlen. Bestimmte Babypflege sollte nur bei Bedarf angewendet werden. Dazu zählen:

      • Wundsalben mit Zinkoxid
      • Wundschutzcremes mit Ringelblume
      • Wundschutzcremes mit Panthenol

      Trage die Wundschutzcreme für den Po immer dünn auf, möglichst nur auf die wunden Stellen und nicht auf die gesunde Haut, da einige Cremes auch austrocknen können. Mittlerweile gibt es auch Salben zum Aufsprühen. Alle Produkte eignen sich auch für Stoffwindeln. Beim Kauf einer Wundsalbe solltest du allerdings darauf achten, dass das Produkt keine Silikone, Duft- oder Konservierungsstoffe enthält. Wenn du dir bei der Wahl des Produkts unsicher bist, lass dich am besten in einer Apotheke oder der Kinderarztpraxis beraten.


      Was tun gegen einen wunden Babypo? Tipps zur Vorbeugung in Kürze

      • Behandlung von Vaginalmykosen bei schwangeren Frauen kurz vor der Geburt, um eine Besiedlung des Neugeborenen mit Candida-Pilzen zu verhindern.
      • Vorsicht bei scharfen und sauren Speisen: Sie machen den Stuhl aggressiver.
      • Zuckerarme Ernährung bevorzugen: Zucker beeinflusst den pH-Wert ungünstig und bietet Hefepilzen einen hervorragenden Nährboden.
      • Stillen solange es möglich ist.
      • Regelmäßiges Windeln wechseln : alle zwei bis drei Stunden am Tag
      • Bei „voller“ Windel Kind sofort wickeln!
      • „Freiluftbäder“: Das Baby sollte so oft wie möglich mit nacktem Po strampeln dürfen, Kinder im Krabbelalter am besten ohne Windeln herumkrabbeln lassen.

      „Grundsätzlich ist es wichtig, die Haut des Kindes insgesamt gut zu beobachten. Die Windeln sollten regelmäßig gewechselt werden, besonders, wenn häufig Stuhl abgesetzt wird. Eine gesunde, intakte Haut kann durchaus ein paar Stunden mit voller Windel zurechtkommen. Aber empfindliche Baby-Popos brauchen bei den ersten Symptomen sofort eine Reinigung und Pflege. Die individuellen Eigenschaften und Bedürfnisse der Kinder haben die Eltern oft sehr schnell registriert. Die Reinigung sollte mit Wasser und etwas parfümfreiem, naturreinem Öl erfolgen. Feuchttücher sollten nur im Notfall oder unterwegs eingesetzt werden. Sie hinterlassen zu viel Feuchtigkeit an der Haut, die dann in der Windel eingeschlossen wird und die Haut aufweicht. Häufiges Nutzen von wenig Wasser und Öl hingegen beugen einem wunden Po vor. Vor dem Anlegen einer neuen Windel sollte die Haut in jedem Fall wirklich trocken sein.“


      Hebamme | Sophie-Elisabeth Theuerkauf

      Zufrieden in seiner Haut – wenn der wunde Po das Baby nicht mehr quält

      Wenn dein Baby also wieder einmal wund ist, gibt es viele Möglichkeiten, ihm Linderung zu verschaffen, auch auf natürlichem Wege. Wundschutzcremes helfen – insbesondere bei stärkeren Rötungen – meist schnell und effektiv. In jedem Fall sollte gerötete Haut sofort versorgt werden, damit es erst gar nicht zu einer Sekundärinfektion – einer schmerzhaften Entzündung im Windelbereich oder einer Pilzerkrankung der Haut – kommt. Grundsätzlich musst du dir nicht gleich Gedanken machen, wenn der Po deines Säuglings ab und zu mal wund und gerötet ist. Allerdings solltest du versuchen, das Problem des wunden Pos schnellstmöglich in den Griff zu bekommen: So sorgst du dafür, dass sich dein Baby rundum wohlfühlt.

      Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf dazu: „Die Dauer eines wunden Pos ist sehr individuell. Wenn beim Auftreten der ersten Bläschen sofort reagiert wird, kann meist Schlimmeres vermieden werden. Sollte sich die Reizung schon stark ausgebreitet haben, dann kann das Abheilen durchaus mal eine gute Woche dauern. Aber keine Sorge, die Kinder haben so gut wie nie starke Schmerzen dabei und mit Beginn der Behandlung wird es in der Regel zügig besser.

      Gegen Windeldermatitis: Babypflege bei ROSSMANN kaufen

      Bei ROSSMANN findest du eine große Auswahl an Babypflegeprodukten wie Babypuder & Babyöl, sowie Wundsalben, um die Symptome einer Windeldermatitis zu lindern.

      Wundschutzcreme für den wunden Babypo

      2.49
      2.99
      75
      Babydream
      my little world Mandelöl
      250 ml (1 L = 23,96 €)
      5.99
      Nur in der Filiale verfügbar
      7
      Weleda
      baby Calendula Wundschutzcreme
      30 ml (1 L = 81,67 €)
      2.45
      90
      Penaten
      Wundschutzcreme
      200 ml (1 L = 17,45 €)
      3.49
      7
      Bübchen
      Spezial Wundschutz Creme
      75 ml (1 L = 29,20 €)
      2.19
      2.19
      426
      HiPP
      Babysanft Wundschutz sensitiv
      75 ml (1 L = 43,87 €)
      3.29
      2
      PAEDIPROTECT
      Wundschutzcreme
      50 ml (1 L = 65,80 €)
      3.29
      7.99

      Windeldermatitis: Das Wichtigste in Kürze

      Dein Kind hat Probleme mit einem wunden Po? Dann haben wir dir hier alles Wichtige zum Thema zusammengefasst:

      Wie äußert sich eine Windeldermatitis?

      „Eine sogenannte Windeldermatitis zeigt sich durch Rötung und Bläschenbildung der Haut im Windelbereich, meist beginnend um den Anus des Kindes. Zum Teil entsteht auch eine größere zusammenhängende Fläche, die eine deutliche Rötung zeigt. Sie ist zwar nicht ansteckend, aber dennoch eine entzündliche Hautveränderung, die besonderer Pflege bedarf. Manchmal wird die angegriffene Haut dann zusätzlich mit dem Hefepilz Candida albicans infiziert, der sich schnell ausbreiten kann. Dies wird dann Windelsoor genannt“, erklärt Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf.

      Welche Ursachen hat die Windeldermatitis?

      Durch Urin, Stuhlgang und Schweiß staut sich in der abgeschlossenen Windel Feuchtigkeit und Wärme. Dadurch wird die oberste Schicht der Haut aufgeweicht und ist empfindlicher gegenüber anderen Reizen und Erregern. Scheuert die Windel an der Haut, kommt es zu Rötungen. Hat das Baby zusätzlich eine Darm- oder Harnwegsinfektion durch einen Bakterienbefall, können weitere Hautreizungen entstehen. Auch besonders säurehaltige Lebensmittel können eine Windeldermatitis auslösen.

      Wie behandle ich Windeldermatitis?

      Ein wunder Po kann mit verschiedenen Cremes behandelt werden: Zinkoxid, Ringelblume (Calendula) und Panthenol helfen, Schmerzen zu lindern und die beanspruchte Haut zu regenerieren. Auch Hausmittel wie Sitzbäder können die Symptome lindern.

      1: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/gesunder-fenchel-wirkung-und-rezept/

      Es ist ein Fehler aufgetreten.

      Bitte aktualisiere die Seite.