Die U3-Untersuchung – das erste Mal in der Kinderarztpraxis
Nach den ersten Wochen zu Hause steht für Sie und Ihren kleinen Schatz ein neues Ereignis an: der erste Besuch beim Kinderarzt. Zwischen der vierten und fünften Lebenswoche ist die U3 für Ihr Kind fällig. Da in den meisten Fällen die ersten beiden Vorsorgeuntersuchungen in der Klinik stattfinden, lernen Sie nun Ihre Kinderarztpraxis kennen.
Dieser Ratgeber beinhaltet folgende Themen:
- Die U3-Untersuchung: Was passiert beim Kinderarzt?
- Was sollte ein gesunder Säugling bei der U3-Untersuchung können?
- Muss mein Kind zur U3?
- Was kann die Hüftsonografie bei der U3 erkennen?
- Gibt es bei der U3-Untersuchung eine Impfberatung?
- Was können Eltern während der U3-Untersuchung tun?
- Was kostet die U3-Untersuchung?
Die U3-Untersuchung: Was passiert beim Kinderarzt?
Bei der U3 überprüft Ihr Kinderarzt, ob sich Ihr Baby in den ersten Lebenswochen altersgerecht entwickelt hat. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird sich die körperliche Entwicklung Ihres Babys anschauen, die angeborenen Reflexe kontrollieren, Ihnen Fragen zum Verhalten Ihres Säuglings stellen sowie seine Hüfte per Ultraschall auf eventuelle Fehlstellungen untersuchen. Falls das Neugeborenen-Hörscreening noch nicht erfolgt ist, findet dieser Test bei der U3-Untersuchug statt. Im Gespräch mit dem Arzt ist Platz für aktuelle Sorgen und Nöte der Eltern, zum Beispiel, was helfen kann, wenn das Kind viel schreit. Eine Beratung zu den anstehenden Impfungen gehört ebenfalls zur U3-Untersuchung dazu.
Was sollte ein gesunder Säugling bei der U3-Untersuchung können?
Durch das Gespräch mit Ihnen und die Untersuchung Ihres Babys wird der Kinderarzt die altersgemäße Entwicklung Ihres Sonnenscheins beurteilen. Dazu zählt, ob Ihr Kind seinen Kopf in Bauchlage anheben kann, ob es die Hände spontan öffnet, Gegenstände mit den Augen verfolgt und aufmerksam in die Gesichter von Bezugspersonen blickt. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird nachfragen, ob es Probleme beim Trinken, bei der Verdauung oder beim Schlafen gibt. Ein Säugling sollte in den ersten zwei bis drei Lebensmonaten etwa 150 Gramm pro Lebenswoche an Gewicht zunehmen.
Muss mein Kind zur U3?
Die meisten Länder haben für die Mehrzahl der Vorsorgeuntersuchungen eine Meldepflicht eingeführt, das heißt, dass der Arzt verpflichtet ist, versäumte Untersuchungen zu melden. Die Termine werden dann bei den Eltern angemahnt.