Baby im dritten Monat: Kopf hoch für einen besseren Überblick
Die ersten beiden aufregenden Monate mit dem Neugeborenen liegen hinter dir - dein Baby ist in seinem dritten Lebensmonat. Welche Entwicklungsschritte stehen nun an?
Folgende Themen findest du in diesem Ratgeber:
Wie entwickelt sich Dein Baby im dritten Monat?
In seinem dritten Lebensmonat wird dein Sprössling motorisch immer mehr Fortschritte machen: Die Bewegungen werden kontrollierter, seine Greifbewegungen gezielter. Es trainiert seine ganze Körpermuskulatur durch kräftigeres Strampeln. Dadurch kann es sich auch unwillkürlich „fortbewegen“. Ein Grund mehr, dein Kind nicht unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch oder anderen erhöhten Plätzen liegenzulassen. Der Sprössling dreht sich nun schneller, als du dir vorstellen kannst. Nicht nur die Rumpf- und Bein-, auch die Kopf- und Nackenmuskulatur deines Kindes wird stärker: Es kann zunehmend gut sein Köpfchen selbst halten und drehen. In Bauchlage beginnt es, sich auf die Unterarme zu stützen und das Köpfchen anzuheben. Dadurch gewinnt es eine ganz neue Perspektive auf seine Umgebung.
Wie Dein Baby im dritten Lebensmonat die Welt erkundet
Die Welt um dein Baby herum wird für den kleinen Schatz zunehmend interessanter. Es kann mit seinen Sinnen kontinuierlich mehr erfassen und verarbeiten: Geräusche zuordnen, Farben und Formen besser erkennen. Getastet und gefühlt wird nicht nur mit den Händen, sondern auch gerne mit dem Mund. Dein Säugling schaut sich ganz gebannt bunte Gegenstände an, die du ihm zeigst, die es greifen und am liebsten auch in den Mund stecken darf. Das geht besonders gut in Rückenlage. Von der Rückenlage aus werden auch Mobiles oder Blätter, die sich im Wind am Baum bewegen, interessiert beobachtet. Glöckchen, rasselnde oder knisternde Spielzeuge sind sehr beliebt und ziehen die Aufmerksamkeit des Kindes auf sich. Sprich gerne mit deinem Sprössling, beziehe dein Baby in den Lebensalltag mit ein. Es sucht und braucht Geborgenheit.
Dein Baby mit drei Monaten: Kommunikation fördern
Am liebsten werden aus der Rückenlage Gesichter, insbesondere die der engen Bezugspersonen, angeschaut: Die Mimik wird genau beobachtet. Die eigenen Fähigkeiten zu verschiedenen Gesichtsausdrücken nehmen ebenfalls zu. Freuen dich darauf, immer häufiger angelächelt zu werden! Auch die sprachlichen Fähigkeiten werden größer: Dein Baby kann vielleicht schon lallen und mit unterschiedlichen Lauten auf sich aufmerksam machen. Es reagiert auf dich als Gesprächspartner und freut sich, wenn du ihm antwortest. Das ändert auch etwas am Schreiverhalten: In den ersten Lebensmonaten ist es völlig normal, dass Dein Kind schreit. Das Schreiverhalten nimmt ab, je mehr andere Möglichkeiten Dein Baby beherrscht, um mit dir zu kommunizieren. Am Ende des dritten Lebensmonats wird es deutlich weniger schreien als noch einige Wochen zuvor.
Welches Spielzeug eignet sich für ein drei Monate altes Baby?
Dein Baby nimmt im dritten Lebensmonat zunehmend mehr von der Welt wahr und erwirbt nun beinahe täglich neue Fähigkeiten. Gib deinem Kind Gelegenheiten, seine Sinne zu schulen. Am liebsten wird dein Baby mit den eigenen Händchen spielen.
Doch auch viele Spielzeuge sind dazu geeignet, den Tast-, Farb- und Hörsinn zu stimulieren und das Greifen zu üben, beispielsweise:
- Greiflinge
- Rasseln
- Spieluhren
- Spielzeuge für den Kinderwagen
- Mobiles u.v.m.