Wie und wo sollte euer Baby schlafen? Experteninterview
Jede Familie muss selbst herausfinden, welcher Schlafort für euer Baby am besten zu deren Bedürfnissen passt. Was dabei zu beachten ist, erklärt
Hebamme Anja Gaca.
Warum schläft ein Baby am besten in der Nähe der Eltern?
Wenn Eltern zusammen mit ihrem Baby in einem Raum schlafen, bekommen sie auch die feinen Signale wie z. B. frühe Hungerzeichen schnell mit. Ihr merkt so auch früher, wenn das Baby nachts krank wird. Außerdem geht man davon aus, dass die gleichmäßigen Atemgeräusche der Eltern einen
positiven Einfluss auf die Atemregulation des Babys haben. Das
reduziert das Risiko des Babys, am plötzlichen Kindstod – dem „sudden infant death syndrome“ (SIDS) – zu sterben.
Wie sieht denn ein guter, sicherer Babyschlafplatz aus?
Das Baby sollte aus den genannten Gründen mindestens im ersten Lebensjahr im Schlafzimmer seiner Eltern schlafen. Dass es sich um eine
rauchfreie Umgebung handelt, ist dabei wichtig. Das Baby braucht eine feste, atmungsaktive Matratze und einen gut sitzenden Schlafsack – ebenfalls aus
atmungsaktiven Materialien. Je nach Jahreszeit kommt noch angemessene Schlafkleidung dazu.
Kuscheltiere und Kissen gehören nicht in die Nähe des Babys, damit die Atemwege nicht verdeckt werden können. Wenn die Raumtemperatur dann auch noch bei
etwa 18 Grad liegt und regelmäßig gelüftet wird, hat das Baby gute äußere Bedingungen. Im Familienoder Beistellbett muss das Baby vor dem Rausfallen gesichert sein. ROSSMANN bietet eine Vielzahl an
Baby- und Kinderbetten. Die
empfohlene Schlafposition ist die Rückenlage. Dürfen Neugeborene mit ins Familienbett?
Ja, wenn die Eltern nicht rauchen, keine Medikamente oder Drogen konsumiert haben bzw. ihre Reaktionsfähigkeit nicht vermindert ist. Das gemeinsame Schlafen wirkt auch positiv auf das
Stillen. Außerdem passen sich beim „Breast-Sleeping“ die
Schlafzyklen des Babys und seiner stillenden Mutter an. Darum fühlen sich viele Mütter am nächsten Tag nicht so übermüdet.
Eine große Nähe ist also okay?
Wenn
genug Platz vorhanden und eine gute Luftzirkulation gegeben ist, ja. Untersuchungen aus dem Schlaflabor zeigen sogar, dass stillende Mütter eine typische schützende Schlafposition zu ihrem Kind hin einnehmen.
Und wenn Eltern unterschiedlicher Meinung sind, welcher Schlafort der richtige ist?
Ihr solltet
flexibel bleiben und realistische Erwartungen an das Schlafverhalten eures Kindes haben.
Schlafbedürfnisse sind individuell und ändern sich. Zwischenlösungen helfen: Etwa,
in der Wohnung einen weiteren Schlafplatz als Ausweichmöglichkeit für unruhige Nächte zu gestalten.