Warum Froyda?
- Lecker und abgestimmt essen ohne mühsame Kocharbeit
- Aus hochwertigen Bio-Zutaten
- Ohne Konservierungsstoffe und künstliche Zusätze
- Vegan, glutenfrei, laktosefrei, fruktosearm und FODMAP-arm
- Ohne Zwiebeln und Knoblauch
- Zubereitet in nur 3 Minuten
- Ungekühlt über ein Jahr lang haltbar
- Praktisch für unterwegs, auf der Arbeit und zu Hause
Nachhaltig – für Mensch und Umwelt
Froyda steht für Nachhaltigkeit und strebt danach, in jedem Aspekt des Geschäftes so nachhaltig wie möglich zu arbeiten. So wird das Unternehmen zu 100 % mit erneuerbarer Energie aus regionalen Energiequellen betrieben. Alle Verpackungen sind zu 100 % recycelbar und bestehen zum Großteil aus bereits recycelten Materialien.
Alles Bio? Na klar!
Froyda präsentiert dir ausschließlich Gerichte, die bio-zertifiziert sind. Das ist bei Froyda eine Selbstverständlichkeit. Denn ein Gericht ist nur so gut wie seine Zutaten.
Wusstest du, dass du mit Bio-Lebensmitteln nicht nur deinem Körper etwas Gutes tust, sondern auch der Umwelt? Die biologische Landwirtschaft bringt weniger Pestizide in unsere Körper und in die Wasserressourcen unseres Planeten. Indem sie möglichst im Einklang mit der Natur arbeitet, erhält und verbessert die biologische Landwirtschaft ausserdem die Bodenqualität unserer Erde.
100 % pflanzlich
Die leckeren Gerichte von Froyda bestehen zu 100 % aus pflanzlichen Zutaten. Warum? Weil mehr Gemüse gesund ist - nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Umwelt. Denn der Verzehr von mehr pflanzlicher Kost reduziert unseren CO2-Ausstoß und unseren Wasserverbrauch. Mit dem Genuss von Froyda Eintöpfen, Suppen und Saucen leistet du also bei jeder Mahlzeit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und auch zum Tierschutz.
Gutes Essen leicht gemacht
Du möchtest dich ausgewogen und gesund ernähren, hast aber kaum die Zeit dich stundenlang an den Herd zu stellen? Mit den Eintöpfen, Suppen und Saucen von Froyda hast du jederzeit in nur wenigen Minuten eine leckere und ausgewogene Mahlzeit zur Hand. Einfach jetzt bei Rossmann Online bestellen, deine Favoriten finden und deine Vorratskammer auffüllen.
Die ersten Bio-Gerichte für Menschen mit Reizdarmsyndrom
Froyda ist deutschlandweit das erste Unternehmen, das zertifizierte FODMAP-arme Eintöpfe und Suppen für Menschen mit Reizdarmsyndrom anbietet1. Alle Froyda Produkte sind außerdem laktosefrei, glutenfrei und fruktosearm.
Allein in Deutschland leiden über 11 Millionen Menschen an Reizdarmsyndrom. Zwei von drei Betroffenen sind Frauen2.
Klinischen Studien haben gezeigt, dass bis zu 75% von Reizdarm-Betroffenen durch eine FODMAP-arme Ernährung eine deutliche Besserung ihrer Symptome wie Durchfall, Blähungen und Magenkrämpfe erfahren3.
Die Leitlinie der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten) empfiehlt bei Reizdarm nachdrücklich die FODMAP-arme Ernährung zur Behandlung der Symptome4.
Die Umsetzung einer FODMAP-armen Ernährung kann eine Herausforderung sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Froyda hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Diät mit dem Angebot an FODMAP-armen, zertifizierten, pflanzlichen Fertiggerichten zu erleichtern. Außerdem sind sie lecker und ernährungsphysiologisch ausgewogen. Probiere sie aus!
1 Low FODMAP Certified™ durch die Monash University, Australien. https://www.monashfodmap.com/product-and-recipe-certification-program/our-certified-partners/
2Laut einem Bericht der Barmer Krankenkasse. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Reizdarm-Probleme-zu-wenig-im-Fokus-der-Therapie-253712.html
3 BERTIN, Luisa et al. The Role of the FODMAP Diet in IBS. In: Nutrition, Complementary and Alternative Treatments for Irritable Bowel Syndrome and Functional Constipation, Spezialausgabe des Nutrients Journals, Hrsg. Dr. Guiseppe Chiarioni, Dr. Teodora Surdea-Blaga, 2024
STAUDACHER, H M et al. Comparison of symptom response following advice for a diet low in fermentable carbohydrates (FODMAPs) versus standard dietary advice in patients with irritable bowel syndrome. In: Journal of Human Nutrition and Dietetics, Volume 24, Issue 5, 2011
4 Gemäß Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie,Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-016l_S3_Definition-Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie-Reizdarmsyndroms_2022-02.pdf